RichardBurgenlandler hat geschrieben:
Erst prüfe ich optisch auf Reifheitsgrad, da muss ich die Frucht sehen (Farbe, Gesundheit usw.)
Bei dem Gewusel dürfte das etwas schierig sein.
meine Tomaten wachsen seit Jahren in Kaefigen - wenn auch ohne loechrige Duengerkuebel und in Einzelhaft -
Ernten war noch nie ein Problem
meist bin ich sogar zum Ausgeizen zu faul oder einfach nicht schnell genug
meine Tomaten haben auch kein Dach und ziemlich viel Luftfeuchte
ja, klar hab ich Ende September Braunfaeule, haelt sich aber in Grenzen
manche Jahre sind besser, manche nicht so gut,
das war aber in D mit Dachan der Scheunensuedwand und Aufbinden nicht anders
Olaf, meine Beete sind so breit/schmal, dass ich grad so druebersteigen kann, ohne reinzutreten
Tomaten pflanz ich versetzt mit 45-50cm Abstand, also etwa alle 30cm Beetlauflaenge eine
meist kippen sie um, wenn sie weit genug ueber den Kaefigrand hinausgewachsen sind, dann leg ich sie oben auf die Kaefigraender und lass sie weiterwachsen, manchmal, wenn's gar zu wild wird, saebel ich etwas Laub ab und lass es gleich als Mulch liegen
die gekauften Tomatenkaefige sind mir zu niedrig, die nehm ich fuer kleinwuechsige Pepers und Auverginen,
fuer Tomaten hab ich lieber welche aus duennem Baustahl gebogen
heuer, erstmals mit kleinen, erhoehten Beeten 170x85 werd ich versuchen Tipis aus Bambus als Tomatenkaefige einzusetzen
die Idee mit loechrigen Duengerkuebeln klingt interessant, aber auch nach Resourcenverschwendung
und Lagerproblem fuer all die Kuebel uebern Winter, hab heuer die Beete im Herbst mit gehaechseltem Laub und spaeter,
als mir Mist zugelaufen ist, mit einer Lage Pferdekacke , gemulcht, das und eine neue Lage gemmelige Hackscnitzel, wenn die Pflaenzchen groesser sind, sollte reichen bis zum naechsten Herbst