Bräuchte schnellen Rat zum Aufbau eines warmen Mistbeets
Re: Bräuchte schnellen Rat zum Aufbau eines warmen Mistbeets
@Olaf: wenn Du mehr Wärme brauchst, ich gebe bei meinen Tomaten immer frisches (kleingehäckseltes) Gras als dicke Schicht dazu. So ca. 15-20cm. Darüber eine dünne Schicht Erde und Kompost. Damit hast Du quasi eine Fußbodenheizung (das Gras wird bei der Zersetzung ziemlich warm). Meinen Tomaten hat der Kälteeinbruch letztes Jahr nach den Eisheiligen nicht im Mindesten gekratzt.
Mein Abstand bei den Gurken war ca. 40 cm, wobei da noch große Sonnenblumen dazwischen waren. Die Gurken haben die dann als Rankhilfe benutzt. Werde ich dieses Jahr wieder machen.
Mein Abstand bei den Gurken war ca. 40 cm, wobei da noch große Sonnenblumen dazwischen waren. Die Gurken haben die dann als Rankhilfe benutzt. Werde ich dieses Jahr wieder machen.
-
Olaf
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Bräuchte schnellen Rat zum Aufbau eines warmen Mistbeets
Gurken mach ich nur im Häuschen, aber die kriegen einen gewaltigen Wall aus Kompost und Mist.
Ein gewisses Erfolgserlebnis hatte ich schon, heute nacht hat wieder ordentlich gefroren, zumindest war der Gartenboden dünn gefroren, und in dem Frühbeet nicht. Obwohl ichs ja erst gestern gegen Abend aufgestellt habe, die Erde kann also noch nicht groß erwärmt sein. Ich werd gleichmal zum Spass ein Thermometer reinlegen, hier ist so diesige Sonne.
Ich wills wirklich nur für Salate, Radieschen u.ä. nehmen, es muss da nicht bullig warm drin sein.
Ein gewisses Erfolgserlebnis hatte ich schon, heute nacht hat wieder ordentlich gefroren, zumindest war der Gartenboden dünn gefroren, und in dem Frühbeet nicht. Obwohl ichs ja erst gestern gegen Abend aufgestellt habe, die Erde kann also noch nicht groß erwärmt sein. Ich werd gleichmal zum Spass ein Thermometer reinlegen, hier ist so diesige Sonne.
Ich wills wirklich nur für Salate, Radieschen u.ä. nehmen, es muss da nicht bullig warm drin sein.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
-
grubenreiner
- Beiträge: 159
- Registriert: Mi 25. Sep 2013, 13:37
Re: Bräuchte schnellen Rat zum Aufbau eines warmen Mistbeets
Gurken kamen bei mir bisher in alte Milchkannen ohne Boden die ich mit reinem Kompst aufgefüllt hatte. warm und hübsch
Olaf, klar ist die Draussen-saison jetzt eröffnet
in ner halben Stunde werd ich raus gehen und die letzten Haferwurzen und Rosenköhler abräumen und dann wird einmal durch gespatet.
Olaf, klar ist die Draussen-saison jetzt eröffnet
-
Olaf
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Bräuchte schnellen Rat zum Aufbau eines warmen Mistbeets
Ach, dann müsste ich ja Mist ausbringen
Werd mich aber aufrappeln, wenigsten noch ein oder 2 Karren Kompost zu sieben, den Job mag ich auch nicht, was ich gestern eingebracht habe, hab ich ungesiebt genommen und nur abgeharkt. Aber zum Aussäen ist das doch zu grob und uneben
Werd mich aber aufrappeln, wenigsten noch ein oder 2 Karren Kompost zu sieben, den Job mag ich auch nicht, was ich gestern eingebracht habe, hab ich ungesiebt genommen und nur abgeharkt. Aber zum Aussäen ist das doch zu grob und uneben
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
-
Olaf
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Bräuchte schnellen Rat zum Aufbau eines warmen Mistbeets
So, 3 m Radies und 3 m Lollo als Pflücksalat sind versenkt, eine wirklich prima Inspiration von Axel
Na, juckts in den Fingern?
14 Grad hat das Thermometer gezeigt vorhin, die Sonne ist jetzt entgültig bedeckt.
Ich probiert das dann, den Mist außen ranzubringen, im Garten brauch ich ihn sowieso irgendwann....
Ich hab festgestellt, dass ich keine Kohlrabisamen mehr habe, die kann man da bestimmt auch super vorziehen, und 1/3 ist ja noch frei
Olaf
14 Grad hat das Thermometer gezeigt vorhin, die Sonne ist jetzt entgültig bedeckt.
Ich probiert das dann, den Mist außen ranzubringen, im Garten brauch ich ihn sowieso irgendwann....
Ich hab festgestellt, dass ich keine Kohlrabisamen mehr habe, die kann man da bestimmt auch super vorziehen, und 1/3 ist ja noch frei
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
-
unkrautaufesserin
- Beiträge: 729
- Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:27
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: In der Mitte
Re: Bräuchte schnellen Rat zum Aufbau eines warmen Mistbeets
Oh ja, gewaltig juckt es
Wann kommst Du vorbei und baust MEIN Frühbeet fertig? Hier hat alles Grippe, was einen Spaten halten könnte...von der fiesen Sorte, wo man sich eine Stunde nach dem Aufstehen fühlt, als müßte man ins Bett... War lange nicht so schwach.
Die Draußen-Saison muß warten.
Liebe Grüße, M
edit: wenn Du Rote Beete säst, kannst Du den Austrieb für Gemüse oder Salat ernten!
Rübstiel müßte auch gehen...
Wann kommst Du vorbei und baust MEIN Frühbeet fertig? Hier hat alles Grippe, was einen Spaten halten könnte...von der fiesen Sorte, wo man sich eine Stunde nach dem Aufstehen fühlt, als müßte man ins Bett... War lange nicht so schwach.
Die Draußen-Saison muß warten.
Liebe Grüße, M
edit: wenn Du Rote Beete säst, kannst Du den Austrieb für Gemüse oder Salat ernten!
Rübstiel müßte auch gehen...
-
Olaf
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Bräuchte schnellen Rat zum Aufbau eines warmen Mistbeets
Ein bisschen erkältet und schlapp war ich auch, heute gehts schon wieder.
Normalerweise wollte ich Holz spalten am WE, da hab ich aber vernünftiger Weise dieses Frühbeet als leichtere und angemesssene Arbeit gefunden.
Rote Bete, ist das nicht noch etwas früh? Wir mögen die sehr, auch die Blätter. Und da hab ich noch reichlich Saatgut.
Rübstiel kenn ich gar nicht. Hab aber eben nachgelesen. Chinakohl könne man auch statt dessen nehmen, und den hab ich auch da. Upps, ich glaub, dann wäre das Ding schon voll
Normalerweise wollte ich Holz spalten am WE, da hab ich aber vernünftiger Weise dieses Frühbeet als leichtere und angemesssene Arbeit gefunden.
Rote Bete, ist das nicht noch etwas früh? Wir mögen die sehr, auch die Blätter. Und da hab ich noch reichlich Saatgut.
Rübstiel kenn ich gar nicht. Hab aber eben nachgelesen. Chinakohl könne man auch statt dessen nehmen, und den hab ich auch da. Upps, ich glaub, dann wäre das Ding schon voll
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Bräuchte schnellen Rat zum Aufbau eines warmen Mistbeets
Danke für die kleine Inspiration.
Ich bin ja ziemlicher Gartenneuling und zu allem Überfluss mit zwei linken Händen ausgestattet, was alles handwerkliche angeht. Mir helfen da Bilder immer sehr.
Für so ein Mistbeet hab ich alles da, nun warte ich mal auf das Wochenende und dann wird gebastelt.
Ich bin ja ziemlicher Gartenneuling und zu allem Überfluss mit zwei linken Händen ausgestattet, was alles handwerkliche angeht. Mir helfen da Bilder immer sehr.
Für so ein Mistbeet hab ich alles da, nun warte ich mal auf das Wochenende und dann wird gebastelt.
- Bodo
- Beiträge: 267
- Registriert: Sa 31. Jan 2015, 11:18
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: im wunderschönen Fichtelgebierge
- Kontaktdaten:
Re: Bräuchte schnellen Rat zum Aufbau eines warmen Mistbeets
Oh Ihr Glücklichen, bei uns liegt noch immer sooooooooo viel Schnee und es schneit schon wieder ganz heftig und neuer ist auch angesagt. Drum geniesst Eure "Frühingsgefühle". 
Liebe Grüsse
Monica
Vom Tiere und von der Pflanze müssen wir lernen, was Blühen ist.
Friedrich Wilhelm Nietzsche
Monica
Vom Tiere und von der Pflanze müssen wir lernen, was Blühen ist.
Friedrich Wilhelm Nietzsche
Re: Bräuchte schnellen Rat zum Aufbau eines warmen Mistbeets
@Wicke: ich hab als "Frühbeet" einen alten Karnickelkäfig. Also das untere Plastikteil hergenommen. Mußt nur ein paar Löcher reinbohren. 
