Weidepflege

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Weidepflege

#11

Beitrag von Adjua » Mi 24. Sep 2014, 19:32

In dem Fall hab ich dann auch einen Mulchbalken. Geht aber er trotzdem ungerührt durch alles durch, je überständiger, desto besser. Nur bei weichem, halbhohem Gras mäht er schlecht.

Manfred

Re: Weidepflege

#12

Beitrag von Manfred » Mi 24. Sep 2014, 20:56

Balkenmäher mit Fingerbalken mag ich nicht. Dürfte ich als Kind viele Stunden nebenher latschen und mit dem Rechen die ständigen Verstopfungen beseitigen.
Die Bezeichnung Mulchbalken kannte ich gar nicht. Die sind wohl aus den Fingerbalken entstanden und haben unten feststehende Klingen über die oben eine bewegliche klinge läuft. Dann mir gut vorstellen, dass die anfangen zu rupfen, sobald sie etwas ausgeleiert sind oder die Fahrtgeschwindigkeit zu hoch ist.
Das vernünftigste sind für mich Doppelmesserbalken, bei denen zwei bewegliche Messer gegeneinander laufen. Das ganze mit anständigen Niederhaltern, damit die Messer gut aufeinander gepresst werden. Sobald bei leicht verschlissenen Messer Spiel zwischen kommt, fangen die sonst auch an zu rupfen.
Aber ein guter Doppelmesserbalken geht überall durch, ohne zu verstopfen.
Den einzigen echten Vorteil der Finger sehe ich darin, dass größere Fremdkörper wie Steine oder dicke Äste etc. nicht ins Messer geraten, wenn man sie übersieht.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Weidepflege

#13

Beitrag von kraut_ruebe » Di 4. Nov 2014, 22:10

zwischen meiner weide und meinem garten ist eine böschung. auf dieser böschung gibts ein paar flecken mit einem ganz dünnen gras, welches für nix brauchbar ist, die hälmchen will keiner fressen und es lässt sich mit der sense so gut wie gar nicht mähen. weder auf der weide noch im garten gibts so ein gras, das wächst nur dort.

ist das eine grassorte (ich hab keine gefunden die passt, aber das heisst wohl nicht viel, ich tu mir schwer mit gräsern) oder ist das nur ein zeichen dass das kümmert weil der untergrund schlecht ist (oder irgendwas vergraben ist, von ziegeln bis bauschutt und eternitschindeln hab ich schon alles ausgegraben)?

mir gehts drum ob es reichen würde bisserl dünger zu verteilen oder ob ich das abtragen muss?
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Weidepflege

#14

Beitrag von Sabi(e)ne » Di 4. Nov 2014, 22:29

Irgend ein fast ausgestorbenes Magergras, was irgendwelche Insekten als Nistplatz brauchen? Ich bin immer sehr dafür, erst mal abzuwarten, und zu gucken, was da so alles lebt übers Jahr...
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzer 3991 gelöscht

Re: Weidepflege

#15

Beitrag von Benutzer 3991 gelöscht » Di 4. Nov 2014, 23:05

@ kraut_rübe

hast vielleicht ein Foto Photo oder wie sich das jetzt schreibt ..

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Weidepflege

#16

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 5. Nov 2014, 13:10

ich hab da mal ne locke frisiert damit man bisserl was erkennen kann:
lädschertes gras.JPG
lädschertes gras.JPG (159.6 KiB) 2189 mal betrachtet
haaransatz.JPG
haaransatz.JPG (132.82 KiB) 2189 mal betrachtet
mir wär noch nicht aufgefallen dass das gras bewohnt wird. ich habs jetzt auch durchgewuschelt, hüpft oder krabbelt nix davon.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

unkrautaufesserin
Beiträge: 729
Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:27
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: In der Mitte

Re: Weidepflege

#17

Beitrag von unkrautaufesserin » Do 6. Nov 2014, 01:14

Das ist eine Grassorte. Meine Mum sagte Waldgras dazu, weil es im Erzgebirge oft auf kleinen Lichtungen wächst. Findet man ein solches Grasbüschel zur Pilzzeit, kann man mal nach Maronenröhrlingen gucken... die lieben es.

ich sammle es gerne, denn es gibt vorzügliches Ostergras für weiche Nestchen...

Liebe Grüße, M.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Weidepflege

#18

Beitrag von kraut_ruebe » Do 6. Nov 2014, 08:27

danke, dann ist es wohl beides. falscher untergrund und dadurch falsche sorte, ich werd dann mal mit nährstoffen aufhübschen.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzer 3991 gelöscht

Re: Weidepflege

#19

Beitrag von Benutzer 3991 gelöscht » Do 6. Nov 2014, 11:54

Dürfte ein Federgras sein (Stipa), da gibts viele Sorten. Das wächst hier auch, auf Trockenmagerrasen.
Maronenröhrlinge gibts da leider weit und breit nicht.. :aeh:

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Weidepflege

#20

Beitrag von kraut_ruebe » Do 6. Nov 2014, 12:30

danke für die bestimmung. trocken und mager könnte ganz gut auf den untergrund passen.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“