Ich sehe es wie Lehrling. Das eigentliche Problem ist nicht das Moos, sondern liegt in den Standortbedingungen und dem Boden. Die Bedingungen sind gut für Moos, aber schlecht für Gemüse. Wenn du an der Drainage und Bodenbelüftung nicht direkt was ändern willst, könntest du es evtl. mit Mulch versuchen, um das Bodenleben anzuregen und so indirekt die Strukturbildung und Belüftung im Boden zu verbessern. Nach dem nächsten Rasenmähen einfach mal das Gras in dünner Schicht (würde sagen max. 5 cm) auf dem Beet verteilen und beobachten.Cathy hat geschrieben:Da wo das Moss wächst, haben die Kräuter/Salate, die ich dort aussäen will, Probleme zu wachsen.
Hartnäckiges Moos
-
Manfred
Re: Hartnäckiges Moos
- Reisende
- Beiträge: 4268
- Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
- Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a
Re: Hartnäckiges Moos
in unserem beeten ist es aber eig nicht zu feucht. das gemüse wächst da hervorragend, solange das olle moos ihm nicht den platz abgräbt.
wir haben keinen schweren lehmboden oä. hier war mal moor, das vor vielen jahrzehnten mit sand aufgeschüttet wurde, und darauf ne fette humusschicht von nem knappen meter.
wir haben keinen schweren lehmboden oä. hier war mal moor, das vor vielen jahrzehnten mit sand aufgeschüttet wurde, und darauf ne fette humusschicht von nem knappen meter.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.
-
Cathy
- Beiträge: 171
- Registriert: Sa 5. Jul 2014, 20:26
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Kreis Steinfurt
Re: Hartnäckiges Moos
@Manfred. Das mit dem Rasenschnitt werde ich auf jeden Fall ausprobieren.
Ich habe auch gelesen, das es helfen soll, Sand über das Moos zu streuen. Ist da was dran???
Ich habe auch gelesen, das es helfen soll, Sand über das Moos zu streuen. Ist da was dran???
-
Nightshade
- Beiträge: 1499
- Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17
Re: Hartnäckiges Moos
Reisende hat geschrieben:in unserem beeten ist es aber eig nicht zu feucht. das gemüse wächst da hervorragend, solange das olle moos ihm nicht den platz abgräbt.
Das Moos kann überhaupt keiner höheren Pflanze "den Platz abgraben", es ist wie alle Moose konkurrenzschwächer.
Du pflegst deine Beete falsch, deswegen wächst das Gemüse nicht und das Moos umso besser.
Hab noch nie ein Problem mit Moos innerhalb eines Beets gehabt, schon allein das Umgraben und Jäten verhindert das.
Wenn ich mir das Bild so anschaue, ist die Stelle auch schlecht belüftet. Da ist ja nur Holz, Holz, Holz rundherum.
- Reisende
- Beiträge: 4268
- Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
- Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a
Re: Hartnäckiges Moos
mensch nightshade, musst nicht jedes wort auf die goldwaage legen....
das moos setzt halt sämtliche zwischenräume zwischen den anderen pflanzen zu. ich hab den eindruck, das unterbindet ein stückweit die belüftung des bodens und verhärtet die oberfläche.
wie konkurrenzschwach moos per se ist, sieht man ja auf jeder schattigen rasenfläche....
und nur weil du moos nun so toll findest, müssen andere das noch lange nicht. also du kannst jetzt einen verein zur rettung des mooses in fremden sv-gärten gründen, oder dich einfach raushalten.
das moos setzt halt sämtliche zwischenräume zwischen den anderen pflanzen zu. ich hab den eindruck, das unterbindet ein stückweit die belüftung des bodens und verhärtet die oberfläche.
wie konkurrenzschwach moos per se ist, sieht man ja auf jeder schattigen rasenfläche....
und nur weil du moos nun so toll findest, müssen andere das noch lange nicht. also du kannst jetzt einen verein zur rettung des mooses in fremden sv-gärten gründen, oder dich einfach raushalten.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.
Re: Hartnäckiges Moos
diese Humusschicht kommt aber zum Teil auch von Moosen, und Moorgrund und Sand sind passend für Moos, ist bei uns auch so. Kalk hilft, den sauren Boden etwas zu neutralisieren. Dafür wachsen Heidelbeeren gut und PreiselbeerenReisende hat geschrieben:in unserem beeten ist es aber eig nicht zu feucht. das gemüse wächst da hervorragend, solange das olle moos ihm nicht den platz abgräbt.
wir haben keinen schweren lehmboden oä. hier war mal moor, das vor vielen jahrzehnten mit sand aufgeschüttet wurde, und darauf ne fette humusschicht von nem knappen meter.
Daß Moos im Rasen wächst, erleb ich ja selbst - aber wächst Moos auch in schattigen Wiesen? Das wüßte ich gerne
liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...
-
Benutzer 72 gelöscht
Re: Hartnäckiges Moos
ja - bei uns! Die Wiese soll allmählich zu einem (Spiel-)Rasen werden, aber das Moos wächst dort jetzt schon ziemlich gesund unter Brennessel und Brombeeren.Lehrling hat geschrieben:Daß Moos im Rasen wächst, erleb ich ja selbst - aber wächst Moos auch in schattigen Wiesen?
Ja, schon, Gras haben wir dort auch... aber vor allem viele Brennessel, sehr hohe.....
Das Moos ist eigentlich sehr angenehm zum Draufrumgehen, so weich - wenn die Brennessel und Brombeeren dazwischen nicht so stören täten.
Im Garten wächst bei uns auch manchmal Moos, hat mich eigentlich noch nie gestört - es ist ein sehr "liebes" Unkraut im Vergleich mit Br und Br!!
Mich wundert das nur, weil bei uns eigentlich das Oberflächenwasser sehr kalkhältig ist - und auch in der Zuflussrinne, die ich regelmäßig vom Kalkstein befreien muss, wächst??
Moos!
-
unkrautaufesserin
- Beiträge: 729
- Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:27
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: In der Mitte
Re: Hartnäckiges Moos
Hier wächst auch Sternmoos und Torfmoos an schattigen feuchten Orten.
Untendrunter sind Lehm und Glimmerschiefer, ideale Bedingungen für die Bildung von Hochmooren
und auch der Wildwuchs ist entsprechend: Weide, Espe, Schwarzerle. Und die Ortsnamen der Umgebung deuten auch auf Moore in der Besiedlungszeit.
Wir haben unseren Garten eben nur aus der Natur geklaut...
Liebe Grüße, M.
Untendrunter sind Lehm und Glimmerschiefer, ideale Bedingungen für die Bildung von Hochmooren
Wir haben unseren Garten eben nur aus der Natur geklaut...
Liebe Grüße, M.
Re: Hartnäckiges Moos
Wir haben auch viel Moos im Garten, aber das entfernen bringt gar nichts. Naja, auch ein Garten ist Natur und deshalb entfernen wir es auch nicht.
- poison ivy
- Beiträge: 1893
- Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
- Wohnort: vom Winde verweht
Re: Hartnäckiges Moos
Cathy,
sehe ich richtig, Du wohnst in moderate rainforest Klima?
oder ist das auf der anderen Seite vom Hoehenzug?
wenn gemaessigter Regenwald, dann gewoehn Dich an's Moos
das kriegst mit Drainage nicht los, nicht mal mit Hochbeeten
das lebt von der Luftfeuchte
lass es einfach in Ruhe oder wenn's dich zu sehr nervt, kratz ab und an mit einer Hacke mit Zinken drueber,
dann ist es eine Weile beleidigt, kommt aber wieder
sehe ich richtig, Du wohnst in moderate rainforest Klima?
oder ist das auf der anderen Seite vom Hoehenzug?
wenn gemaessigter Regenwald, dann gewoehn Dich an's Moos
das kriegst mit Drainage nicht los, nicht mal mit Hochbeeten
das lebt von der Luftfeuchte
lass es einfach in Ruhe oder wenn's dich zu sehr nervt, kratz ab und an mit einer Hacke mit Zinken drueber,
dann ist es eine Weile beleidigt, kommt aber wieder
