Rückblick Gartenjahr 2010 und Vorschau auf 2011

Benutzeravatar
erdbeben
Beiträge: 892
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 19:04
Wohnort: hessen rheingau
Kontaktdaten:

Re: Rückblick Gartenjahr 2010 und Vorschau auf 2011

#11

Beitrag von erdbeben » Do 18. Nov 2010, 19:30

mangold top gute ernte
tobinambur auch super
bohnen busch und stangenbohnen waren definitiv zu viel :)
cocktailtomaten super
alte tomatensorten ein reinfall :motz:
pepperoni gibts es wieder von einer pflanze über 30stück
himmbeeren tragen zweimal die möchte ich vermehren
aronia haben gut getragen nur die vögel waren schneller beim ernten
petersilienwurzeln auch gut hab ich immer noch welche
und erdbeeren der absolute hit eine alte sorte von meiner mutter tragen bis in den herbst
kartoffeln waren auch gut früh und spätkartoffeln
nächstes jahr gibts
buschbohnen,mangold.kartoffeln paprika pepperonie petersilienwurzeln,nur noch cocktailtomaten reicht für 2 leute.obst wie gehabt und dann mal söbern wenn das samempaket kommt.
werde noch 2 oder 3 hochbeete bauen
lg martina
klimazone 8a?

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Rückblick Gartenjahr 2010 und Vorschau auf 2011

#12

Beitrag von die fellberge » Do 18. Nov 2010, 19:40

Klimazone :aeh:

Halt Niederlausitz :hhe:
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Rückblick Gartenjahr 2010 und Vorschau auf 2011

#13

Beitrag von Little Joe » Do 18. Nov 2010, 19:54

die fellberge hat geschrieben:Klimazone :aeh:

Halt Niederlausitz :hhe:
schaut mal da

http://www.garten-pur.de/127/Garten-pur ... haerte.htm
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Rückblick Gartenjahr 2010 und Vorschau auf 2011

#14

Beitrag von die fellberge » Do 18. Nov 2010, 20:42

OK- is ja einfach :pfeif:

Nach der Tabelle sind wir 7b!

Wie die Pommersche Ostseeküste ...!

Die Eifel ist wärmer!
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Rückblick Gartenjahr 2010 und Vorschau auf 2011

#15

Beitrag von Little Joe » Do 18. Nov 2010, 21:22

die fellberge hat geschrieben:Die Eifel ist wärmer!
... bei mir aufm Berg leider nicht :aeug:
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Rückblick Gartenjahr 2010 und Vorschau auf 2011

#16

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Do 18. Nov 2010, 22:21

hallo!
Minze hat geschrieben:Kopfsalat hat sich selbst ausgesät und ergab viele wunderbare Salatköpfe.
kleine Hexe hat geschrieben:Alles außer der sich selbst aus säenden Pflanzen wie Feldsalat, rote Melde, Baumspinat ,Borretsch und Ringelblumen war alles eher dürftig.
Diese Beobachtung hab ich auch gemacht! Vor allem was die Schnecken angeht - die Pflanzen, die sich selber aussähen, überleben die Schnecken eher - warum auch immer :im:

hab vergessen zu erwähnen, dass bei uns Rapunzel und Buchweizen (beide sähen sich selber aus) recht gut geworden sind.

Klimazone?
"Österreich"?? :aeh:

Wir haben zwei Gärten - einen unten vom Nordhang - feucht, kaum Sonne und eher kühl/kalt
und den zweiten oben, wo es eher trocken ist, sehr viel Sonne hinscheint, aber der Boden recht hart ist

Unten (Klimazone "kalt und feucht") ist heuer echt fast gar nichts geworden - es regnete zuviel und die Schnecken feierten Freßgelage....
Trotzdem haben wir Tomaten geerntet!! :) eigenes Saatgut - irgendwelche Cocktailtomaten
und Kartoffeln (waren aber sehr klein geblieben), Buchweizen (voll ok, nix überwältigendes aber ok!), Pimpiella - seeehr viel!! (die haben sich inzwischen auch selber vermehrt), Kohlrabi (werden bei uns unten eigentlich immer ganz toll - heuer waren aber ein paar mit kleinen Schneckenlöchern dabei), Rapunzel und Radieschen, Rote Melde
nicht gelungen ist unten: Salat, Wirsing, Brocoli, Karotten (hab da gar nie Pflanzen gesehen), habas (Puffbohnen) sind sehr klein geblieben und fleckig geworden, ewiger Kohl ist verschwunden, guter Heinrich kaum gewachsen

Oben (Klimazone"Sonne, trocken, harter Boden"), da ist der Zuckermais gut gelungen (*jubel!*), Artischocken (und ich hoffe sehr, die überwintern heuer!! hab sie mit den Stängeln vom Mais wie in einem Zelt eingepackt), Salat und Radieschen sind gut geworden sind aber viele "geschossen", weil wie nicht geerntet haben..., Tomaten waren "oben" echt die Wucht und dann noch der Sprossenkohl
nicht geworden ist oben der Paprika - eine Chance geb ich ihm noch, aber dann ... war wohl nix!

hab jetzt sicher mehr als die Hälfte vergessen :rot:

und ... @Little Joe: ich bin dir dankbar für diesen thread - weil ich vergesse das sonst sicher alles wieder bis zum nächsten Jahr
- aber so kann ich hier nachschaun! :hhe:

ein Gartentagebuch, glaube ich, zahlt sich aus!

liebe Grüße!

Benutzeravatar
kleine hexe
Beiträge: 355
Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:59
Wohnort: München Klimazone 7a

Re: Rückblick Gartenjahr 2010 und Vorschau auf 2011

#17

Beitrag von kleine hexe » Do 18. Nov 2010, 22:36

hallo Ina ,
da geb ich dir recht so ein Gartentagebuch wäre nicht schlecht und beim aussähen bin ich auch immer noch fleißig am mitschreiben .
Aber dann werde ich immer nachlässiger und am Ende ist alles vergessen. :rot:
Aber fürs nächste Jahr werde ich es mir nochmal vornehmen vielleicht klappt es ja dann .

caro

Benutzeravatar
Minze
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2171
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ostprignitz-Ruppin

Re: Rückblick Gartenjahr 2010 und Vorschau auf 2011

#18

Beitrag von Minze » Fr 19. Nov 2010, 10:49

Nachtrag: Klimazone 7a
Liebe Grüße
Minze

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Rückblick Gartenjahr 2010 und Vorschau auf 2011

#19

Beitrag von greymaulkin » Fr 19. Nov 2010, 19:15

Nach der Karte sind wir 7b.
Warum ist die Eifel denn wärmer? Für mich ist das die Heimat der Strickjacken...

Gruß, Bärbel

Benutzeravatar
Margit
Beiträge: 562
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 20:01
Wohnort: Vor den Toren Wiens
Kontaktdaten:

Re: Rückblick Gartenjahr 2010 und Vorschau auf 2011

#20

Beitrag von Margit » Fr 19. Nov 2010, 21:25

Ein sonderbares Jahr: Erst ganz lange sehr kalt, kein Frühling, sondern gleich Hochsommer für ein paar kurze Wochen, dann wieder zu kalt, regnerisch und viel zu früh Frost.

Trotzdem: Im Rückblick bin ich zufrieden.

Tomaten - ca. 25 - 30 Sorten wie jedes Jahr, ein paar total verlässliche tragende, ein paar neu erprobte, mit denen ich nicht so zufrieden bin. Spannende Verkostungen der zum ersten Mal angebauten. Nächstes Jahr werden wieder einige neue Sorten testen und die "Dauerbrenner" wieder anbauen. Späterer Erntebeginn als üblich, dafür kürzere Ernte als gewöhnlich ;) Trotzdem stehen im Vorratskeller unzählige Gläser mit Soße, Chutneys, getrocknete und eingelegte Tomaten etc.

Gurken - toll! Endlich ein gutes Gurkenjahr, das "Dach", das durch das Aufstellen des Insektenhotels im Gemüsegarten entstanden ist, gefällt ihnen ungemein. Verschiedene Sorten ausprobiert, getragen haben alle gut und lang. Nächstes Jahr genauso viele Pflanzen wie heuer, Gurken kann man nie genug haben.

Chilis - langsames Wachstum, die haben die lange Kälte extrem gespürt. Erst Ende September gab es die ersten großen Ernten. Aber bei der Menge an Chilipflanzen und -sorten jedes Jahr, haben wir genug Vorräte, um auch wieder welche zu verschenken. Nächstes Jahr werde ich allerdings schon Anfang Jänner mit der Chiliaussaat beginnen.

Melonen - nie wieder! Die zicken herum, erst wollen sie nicht keimen, dann wollen sie nicht fruchten, dann endlich legen sie los und reifen im Oktober. Wer will denn da noch riesige Wassermelonen essen?

Spargelerbsen - ja, ein tolles Gewächs. Braucht keine Pflege, ist leicht zu verarbeiten - einfach nur dünsten - und schmeckt lecker. Als Unterpflanzung von Tomaten super geeignet. Wird wieder angebaut als Lückenfüller.

Zuckerschoten - immer wieder. Toll zum Einfrieren, so hat man auch im Winter was davon.

Feuerbohnen - super! Machen keine Arbeit und bringen trotzdem Ertrag. Allerdings muss ich die Rankgerüste/Stangen anders bauen und/oder neue Plätze dafür suchen, wo der Wind nicht so hinkommt. Mehr Sorten ausprobieren.

Stangenbohnen - nächstes Jahr wieder, wie immer. Musste ich aber heuer zweimal legen, weil die ersten in der Erde verfault sind durch den vielen Regen. Sorte Blauhilde ist am unkompliziertesten.

Zucchinis - die haben vielleicht gezickt! Einfach zu lange zu kalt in diesem Jahr. Und dann wurden alle Winzlinge von den Schnecken niedergemacht. Wenig Ertrag. Nächstes Jahr zur Sicherheit mehr Pflanzen. Lieber zuviel, als zuwenig :)

Pflücksalate, div. Sorten - super, ohne geht gar nix. "Amerikanischer Brauner" wird von den Schnecken nicht so gern gefressen, daher bevorzugt angebaut. Ansonsten "Anbau" durch Selbstaussaat.

Spargelsalat - Sorte "Chinesische Keule" ist und bleibt der Favorit. Aber nicht mehr so viel davon anbauen.

Knoblauch - gute Ernte, steckt schon wieder in der Erde.

Zwiebel - die Steckzwiebeln haben die Amseln mit Vorliebe immer wieder ausgebuddelt. Das lass ich nächstes Jahr.

Kohlrabi - nicht mehr so viel. Wer will schon jeden Tag Kohlrabi.

Rote Melde - hab ich wieder aussäen lassen, einfach eine nette Abwechslung im Salat und als Spinat.

Mangold - immer noch zu beernten. Jährlicher Fixstarter.

Karotten - das war der letzte Versuch. Das werden einfach immer nur alraunenartige Geschöpfe. Der Boden ist ungeeignet.

Pepino - nicht mehr. Eine Pflanze zum Testen gekauft. Hat spät gefruchtet, dann haben die Schnecken die Früchte alle gefressen.

Hörnchenkürbis - trägt verlässlich auch in kühleren Jahren. Weiß noch nicht, ob ich nächstes Jahr Platz dafür finde.

Eiskraut - einjähriges, "Eisperlensalat", naja, nicht so mein Fall. Schmeckt lecker zum Knabbern und en bisschen was im Salat. Aber nächstes Jahr nur mehr eine Pflanze.

Hirschhornwegerich - unkompliziert, immer noch beerntbar, aber außer in den Salat geben, fällt mir dazu nix ein - habt ihr Ideen?

Kürbis - ich glaub, ich lass den Anbau nächstes Jahr bleiben. Der braucht so viel Platz und liefert dann so wenig Ertrag, wenn die Bedingungen nicht ganz passen. Und rundherum gibt's genug Gemüsebauern, wo man günstig Kürbisse kaufen kann zum Einlagern.

Paprikas - die in den Beeten haben wieder die Ohrenkneifer ausnahmslos angeknabbert. Nächstes Jahr nur mehr in den Töpfen anbauen, dort werden sie gut und tragen auch viel.

Physalis - waren zu viele Pflanzen, werden ja doch nicht rechtzeitig reif und es ist dann traurig, so viele unreife Früchte entsorgen zu müssen. Ich werde wohl nur mehr zwei Pflanzen anbauen, so zum Naschen.

Pastinaken - hab ich noch gar nicht geerntet...

Mit dem Ertrag der Beerensträucher war ich heuer total zufrieden, so viele Ribisln und Stachelbeeren konnte ich noch nie ernten. Quitten gab's auch viele. Apfelbaum hat immer noch nicht getragen. Die Zwetschken hat alle der Sturm von den Bäumen gerissen.

Alle ausdauernden Gemüse und Kräuter dürfen bleiben, die sind mir die liebsten;-)

Was hab ich vergessen? Hm.
Irgendwie hat mir das Schreiben jetzt glatt schon Lust auf den Frühling gemacht!

Liebe Grüße, Margit

Ach ja, 7b.
Mein Blog: http://www.wachsenundwerden.at
-------------------------------------------------------------------
Wissen ist etwas anderes als Weisheit.(Wolf-Dieter Storl)

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“