sind Moose eßbar?
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: sind Moose eßbar?
Als Gewürz oder als Kalorienlieferanten?
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
-
DerElch
Re: sind Moose eßbar?
emil...nunja weniger als gewürz denn als bestandteil...zudem bin ich immer noch dabei das einzig je verlegte/erschienene SamiKochbuch in meinen Besitz zu bringen...sollte mir dies gelingen kann ich die Frage bestimmt genau beantworten...
Bedenkt man aber das die rene hauptsächlich auf die Flechten und Moose angewiesen sind.(Darum wars letzten Winter so schlimm..da erst bissi schnee...dann tau...dann eis und ne menge schne...sie konnten kaum was sie brauchten freischarren...und man musste unmengen von Heu zufüttern was zur folge hatte das die Bestände reduziert wurden...da die Rene quasi das bankkonto der Sami sind...tja und Fleischpreis fällt(EU sei dank mit den Schlachtvorschriften für Verkaufsfleisch..früher wurde direkt bei der Zählung geschlachtet und per Kühl-LKW verfrachtet...heute müssen die armen Viecher LEBEND verfrachtet werden zu zugelassenen Schlachtbetrieben...grummpfl...)dazu auflagen und dann noch Heu kaufen...da wird das jahreseinkommen schnell mal um einiges kleiner.
Vom unrühmlichen verhalten des schwedischen Staates den Sami gegenüber ganz zu schweigen...
Aber ja nu...es wird auch so weitergehen..sorry bin abgeschweift
Also werd mich ma versuchen betreffend flechten und moose schlauer zu machen
Bedenkt man aber das die rene hauptsächlich auf die Flechten und Moose angewiesen sind.(Darum wars letzten Winter so schlimm..da erst bissi schnee...dann tau...dann eis und ne menge schne...sie konnten kaum was sie brauchten freischarren...und man musste unmengen von Heu zufüttern was zur folge hatte das die Bestände reduziert wurden...da die Rene quasi das bankkonto der Sami sind...tja und Fleischpreis fällt(EU sei dank mit den Schlachtvorschriften für Verkaufsfleisch..früher wurde direkt bei der Zählung geschlachtet und per Kühl-LKW verfrachtet...heute müssen die armen Viecher LEBEND verfrachtet werden zu zugelassenen Schlachtbetrieben...grummpfl...)dazu auflagen und dann noch Heu kaufen...da wird das jahreseinkommen schnell mal um einiges kleiner.
Vom unrühmlichen verhalten des schwedischen Staates den Sami gegenüber ganz zu schweigen...
Also werd mich ma versuchen betreffend flechten und moose schlauer zu machen
-
Nightshade
- Beiträge: 1499
- Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17
Re: sind Moose eßbar?
Welche Arten nutzen die Samen?
Ich sagte "der GROSSteil" der Arten ist nicht genau untersucht. Würde bei ca 16000 auch lang dauern und zahlen tut das sowieso keiner. Davon abgesehen haben wir gesegneten südlichen Lande besseres Gemüse.
*brr* Skandinavien. Wenn ich je auswandere, dann gen Süden. Es kommen nur Länder mit viel trockener Hitze in Frage, wo ich niemals wieder Schnee sehen muss.
@Ina maka:
Siehst, jetzt kommen wir schon weiter. Also der Standort ist vollschattig und der Boden nass und kalkig. Das schließt den Runzelbruder zwar nicht aus - der ist extrem anpassungsfähig und wächst fast überall. Der Wienerwaldkalk hier bei mir stört ihn gar nicht.
Du fasst den Standortsbegriff viel zu weit. Beim Moos interessiert nur die Stelle, wo es wächst. Was unten in der Feuchtwiese wächst, ist irrelevant.
Ich sehe auf deinem Foto zumindest zwei verschiedene Moose. Ein detailliertes, möglichst vergrößertes Bild der Pflänzchen würde helfen. Und ein vergrößertes Bild eines Blättchens. Ganz hinkommen werden wir trotzdem nicht, aber vielleicht wenigstens bis zur Gattung.
Mit Aussagen wie "alle Moose sind essbar" wäre ich SEHR zurückhaltend.
1, Wiki fasst kurz zusammen, was man bisher alles in Moosen gefunden hat und wie es wirkt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Moose#N.C3.A4hrstoffe
Mahlzeit - nicht mal die Schnecken mögen Moos.
2, Moose bekommen Nährstoffe und Wasser fast nur über athmosphärischen Eintrag. Sie besitzen keine Cuticula und nehmen alle Schwermetalle in ihre Zellen auf, die im Staub, Regen, Schnee enthalten sind. Wenn da eine Schnellstraße, ein moderner Ackerbau, ein Industriebetrieb im Einzugsgebiet liegt, wenn ein Reaktor bisserl leckt - Mahlzeit.
Ein kleines Stück wird dich nicht umbringen. Aber Moose sind aus gutem Grund kein Bestandteil unserer Küche geworden.
Ich sagte "der GROSSteil" der Arten ist nicht genau untersucht. Würde bei ca 16000 auch lang dauern und zahlen tut das sowieso keiner. Davon abgesehen haben wir gesegneten südlichen Lande besseres Gemüse.
*brr* Skandinavien. Wenn ich je auswandere, dann gen Süden. Es kommen nur Länder mit viel trockener Hitze in Frage, wo ich niemals wieder Schnee sehen muss.
@Ina maka:
Siehst, jetzt kommen wir schon weiter. Also der Standort ist vollschattig und der Boden nass und kalkig. Das schließt den Runzelbruder zwar nicht aus - der ist extrem anpassungsfähig und wächst fast überall. Der Wienerwaldkalk hier bei mir stört ihn gar nicht.
Du fasst den Standortsbegriff viel zu weit. Beim Moos interessiert nur die Stelle, wo es wächst. Was unten in der Feuchtwiese wächst, ist irrelevant.
Ich sehe auf deinem Foto zumindest zwei verschiedene Moose. Ein detailliertes, möglichst vergrößertes Bild der Pflänzchen würde helfen. Und ein vergrößertes Bild eines Blättchens. Ganz hinkommen werden wir trotzdem nicht, aber vielleicht wenigstens bis zur Gattung.
Mit Aussagen wie "alle Moose sind essbar" wäre ich SEHR zurückhaltend.
1, Wiki fasst kurz zusammen, was man bisher alles in Moosen gefunden hat und wie es wirkt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Moose#N.C3.A4hrstoffe
Mahlzeit - nicht mal die Schnecken mögen Moos.
2, Moose bekommen Nährstoffe und Wasser fast nur über athmosphärischen Eintrag. Sie besitzen keine Cuticula und nehmen alle Schwermetalle in ihre Zellen auf, die im Staub, Regen, Schnee enthalten sind. Wenn da eine Schnellstraße, ein moderner Ackerbau, ein Industriebetrieb im Einzugsgebiet liegt, wenn ein Reaktor bisserl leckt - Mahlzeit.
Ein kleines Stück wird dich nicht umbringen. Aber Moose sind aus gutem Grund kein Bestandteil unserer Küche geworden.
-
Benutzer 72 gelöscht
Re: sind Moose eßbar?
hallo!
Oh - danke, das mit den Sami ist ja eine Information! wär toll, wenn du ein "Moos-Rezept" einstellen könntest...
Machen Pflanzen ihre Kohlehydrate nicht mithilfe des Luftkohlenstoffes, oder hab ich da was falsch verstanden??
Na ja - es könnte also wirklich giftige Moose geben? hmmm...
Die Luft ist bei uns draußen eigentlich wirklich sauber.
Der Standort? eben eingerahmt vom Fichtenwald nach Süden und nach oben und von einer blühenden Hecke nach Osten, die anderen Seiten gehen in die "Feuchtwiese" über. Im Wald wachsen keine Moose mehr, ich nehme an, weil es dort zu "nadelig" und trocken ist (zumindest an der Oberfläche). Sonne kommt dort, wo das Moos wächst, so auch fast keine hin! Das Klima ist ganzjährig kühl und feucht. Außerdem wachsen dort noch Brennesseln und Kratzbeeren.
Ich werde mal schaun, ob sich dort im Sommer auch die Nacktschnecken tummeln, oder nicht - wär interessant zu wissen...
p.s.: nee - zum Sattwerden brauch ich kein Moos, ich bin nur neugierig
liebe Grüße!
Oh - danke, das mit den Sami ist ja eine Information! wär toll, wenn du ein "Moos-Rezept" einstellen könntest...
Machen Pflanzen ihre Kohlehydrate nicht mithilfe des Luftkohlenstoffes, oder hab ich da was falsch verstanden??
Na ja - es könnte also wirklich giftige Moose geben? hmmm...
Die Luft ist bei uns draußen eigentlich wirklich sauber.
Der Standort? eben eingerahmt vom Fichtenwald nach Süden und nach oben und von einer blühenden Hecke nach Osten, die anderen Seiten gehen in die "Feuchtwiese" über. Im Wald wachsen keine Moose mehr, ich nehme an, weil es dort zu "nadelig" und trocken ist (zumindest an der Oberfläche). Sonne kommt dort, wo das Moos wächst, so auch fast keine hin! Das Klima ist ganzjährig kühl und feucht. Außerdem wachsen dort noch Brennesseln und Kratzbeeren.
Ich werde mal schaun, ob sich dort im Sommer auch die Nacktschnecken tummeln, oder nicht - wär interessant zu wissen...
p.s.: nee - zum Sattwerden brauch ich kein Moos, ich bin nur neugierig
liebe Grüße!
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: sind Moose eßbar?
Ich kann mir vorstellen, dass man Absud von Moosen als Mittel gegen Blattläuse und anderes Ungeziefer verwenden kann.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
-
DerElch
Re: sind Moose eßbar?
also dafür das ihr alle so naturverbunden seit...gibs ne menge Unkraut und Ungeziefer
...dabei gibs nur Leute die nicht wissen wofürs gut ist...(ich eingeschlossen...man kann nicht alles wissen...aber würd nie von unkraut sprechen..)
So manches Heilkraut is als unkraut verschrien...
-
Nightshade
- Beiträge: 1499
- Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17
Re: sind Moose eßbar?
@ina maka:
Die Schnecken sind gern im Moos, weil es dort feucht ist. Aber fressen tun sie was anderes.
@emil17:
Lies nochmal nach bei Wiki. Die Inhaltsstoffe vieler Moose wirken WUCHSHEMMEND auf andere Pflanzen. Die willst du also lieber nicht als Brühe ansetzen und großflächig auf deine jungen Nutzpflanzen schütten.
Die Keimungsförderung wäre interessant, wenn man die verantwortlichen Substanzen isolieren könnte. Andererseits wäre es wieder ein Eingriff in die Natur, wenn man solche Mittel am Feld versprüht.
@derElch:
Willst ein Rezept für Blattläuse? Irgendwo hab ich eines. Gemeint sind allerdings irgendwelche großen, tropischen Exemplare.
Die Schnecken sind gern im Moos, weil es dort feucht ist. Aber fressen tun sie was anderes.
@emil17:
Lies nochmal nach bei Wiki. Die Inhaltsstoffe vieler Moose wirken WUCHSHEMMEND auf andere Pflanzen. Die willst du also lieber nicht als Brühe ansetzen und großflächig auf deine jungen Nutzpflanzen schütten.
Die Keimungsförderung wäre interessant, wenn man die verantwortlichen Substanzen isolieren könnte. Andererseits wäre es wieder ein Eingriff in die Natur, wenn man solche Mittel am Feld versprüht.
@derElch:
Willst ein Rezept für Blattläuse? Irgendwo hab ich eines. Gemeint sind allerdings irgendwelche großen, tropischen Exemplare.
-
DerElch
Re: sind Moose eßbar?
@nightshade was will ich mit einem Rezept für Blattläuse?Die gehören nicht zu meinem Speiseplan
Und ich denke selbst wenn es von zb 230 versch.Arten 20 gibt von denen man weiss das sie bekömmlich sind...reicht das doch.Eigentlich ein Wunder das unsere Vorfahren überlebt haben,wo damals noch nicht alles untersucht und getestet war...
Ach und kleiner Nachtrag zu Skandinavien...jeder wie er mag
das schöne am Norden ist...die gerüchte von kalt und unwirtlich halten sich hartnäckig und das ist gut so..mehr platz...mehr freiheit...mehr genuss...Und die Welt ist ja zum Glück gross genug das jeder seinen Platz finden kann.
@Ina hej es gibt ja auch essbare und ungeniesbare Pilze...heisst dann aber nicht dass die essbaren dadurch weniger lecker werden...oder??Manchmal gehts doch auch einfach nur um Geschmack und genuss...und Fakt ist doch immer..egal was wo wächst....solange ich nicht weiss wofürs gut ist bringts mir nix...Allein daher find ichs schon spannend bei Dingen die mich interessieren zu erfahren was ich daraus machen kann.
Leider seh ich meine samischen freunde nicht so oft wie ich wollte...finde es aber jedesmal spannend auch weil viele gerade erst wieder zu den Traditionen zurückkehren...Also sind beide seiten am lernen..Und wie gesagt...versprochen..sobald ich ein rezept bekommm...kriegst Du es umgehend.
Hälsningar...
Und ich denke selbst wenn es von zb 230 versch.Arten 20 gibt von denen man weiss das sie bekömmlich sind...reicht das doch.Eigentlich ein Wunder das unsere Vorfahren überlebt haben,wo damals noch nicht alles untersucht und getestet war...
Ach und kleiner Nachtrag zu Skandinavien...jeder wie er mag
@Ina hej es gibt ja auch essbare und ungeniesbare Pilze...heisst dann aber nicht dass die essbaren dadurch weniger lecker werden...oder??Manchmal gehts doch auch einfach nur um Geschmack und genuss...und Fakt ist doch immer..egal was wo wächst....solange ich nicht weiss wofürs gut ist bringts mir nix...Allein daher find ichs schon spannend bei Dingen die mich interessieren zu erfahren was ich daraus machen kann.
Leider seh ich meine samischen freunde nicht so oft wie ich wollte...finde es aber jedesmal spannend auch weil viele gerade erst wieder zu den Traditionen zurückkehren...Also sind beide seiten am lernen..Und wie gesagt...versprochen..sobald ich ein rezept bekommm...kriegst Du es umgehend.
Hälsningar...
-
Nightshade
- Beiträge: 1499
- Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17
Re: sind Moose eßbar?
Warum nicht?DerElch hat geschrieben:@nightshade was will ich mit einem Rezept für Blattläuse?Die gehören nicht zu meinem Speiseplan.
Und keine Sorge, über diese Insekten weiß der Mensch ausgesprchen viel. Immerhin braucht man sie für Waldhonig, Schellack, Koschenille,... Und wo sie nicht nützen, nerven sie und steigern den Umsatz der Bekämpfungsmittel-Hersteller.
Ich glaube, unsere Vorfahren haben auf recht direkte Art gelernt, was bekömmlich ist, auf welche Schlangen man besser nicht tritt, in welcher Menge Fliegenpilze interessante Träume machen und in welcher Menge (ungefähr) sie Anlass für eine fröhliche Begräbnis-Feier bieten... undsoweiter.DerElch hat geschrieben:Eigentlich ein Wunder das unsere Vorfahren überlebt haben,wo damals noch nicht alles untersucht und getestet war...![]()
Überleben.. naja, das mussten sie nur lange genug, um ein Kind halbwegs groß zu bekommen.
DerElch hat geschrieben:Ach und kleiner Nachtrag zu Skandinavien...jeder wie er magdas schöne am Norden ist...die gerüchte von kalt und unwirtlich halten sich hartnäckig und das ist gut so..mehr platz...mehr freiheit...mehr genuss...Und die Welt ist ja zum Glück gross genug das jeder seinen Platz finden kann.
Ja, jeder wie er mag. Die ideale Temperatur für mich ist 20-40°C, ganzjährig. In den Norden würde ich nicht mal auf Urlaub fahren.
-
Benutzer 72 gelöscht
Re: sind Moose eßbar?
hallo!
ok - ich warte, bis Babysohn abgestillt ist .....
im Ernst: "unsere Vorfahren" waren ja nicht blöd - sie werden wohl mitgekriegt haben, wenn jemand stirbt, nachdem er was gegessen hat und ich nehme stark an, dass sie das dann in Zukunft gemieden haben.
Was chronische Schädigungen angeht - ich glaube, da tun wir uns heute echt mehr an (teilweise wissentlich - wo bleibt da die Logik??)
Aber jetzt weiß ich endlich, woran es liegt, dass manche Tiere im Zoo länger leben als in freier Wildbahn!
Die Betreuer sortieren ihr Futter aus und nehmen alles weg, was chronische Gesundheisschäden mit sich bringt...
- wie zum Beispiel Kuchen und Transfette
Instinkte??
p.s.: ich persönlich "glaube" nicht an die Giftigkeit von bei Husten getrunkenem Huflattichtee - und ich glaube auch nicht an die Schädlichkeit von Brot oder fettem Fleisch (wenn man genug "Moos" dazu isst)
Alles ist Gift und nichts ist Gift, der Unterschied besteht in der Dosierung......
liebe Grüße!
Nightshade hat geschrieben:Überleben.. naja, das mussten sie nur lange genug, um ein Kind halbwegs groß zu bekommen.
im Ernst: "unsere Vorfahren" waren ja nicht blöd - sie werden wohl mitgekriegt haben, wenn jemand stirbt, nachdem er was gegessen hat und ich nehme stark an, dass sie das dann in Zukunft gemieden haben.
Was chronische Schädigungen angeht - ich glaube, da tun wir uns heute echt mehr an (teilweise wissentlich - wo bleibt da die Logik??)
Aber jetzt weiß ich endlich, woran es liegt, dass manche Tiere im Zoo länger leben als in freier Wildbahn!
Die Betreuer sortieren ihr Futter aus und nehmen alles weg, was chronische Gesundheisschäden mit sich bringt...
- wie zum Beispiel Kuchen und Transfette
Instinkte??
p.s.: ich persönlich "glaube" nicht an die Giftigkeit von bei Husten getrunkenem Huflattichtee - und ich glaube auch nicht an die Schädlichkeit von Brot oder fettem Fleisch (wenn man genug "Moos" dazu isst)
Alles ist Gift und nichts ist Gift, der Unterschied besteht in der Dosierung......
liebe Grüße!
