Arbeitskalender für den Kleingärtner

Wicca
Beiträge: 21
Registriert: Do 10. Okt 2013, 18:20

Re: Arbeitskalender für den Kleingärtner

#11

Beitrag von Wicca » So 12. Jan 2014, 22:42

Super Idee, ich bin dafür! :flag:
Ein neuer Tag
ist eine tolle Gelegenheit
alte Pfade zu verlassen
um neuen Abenteuern
zu begegnen!

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Arbeitskalender für den Kleingärtner

#12

Beitrag von Buchkammer » Sa 25. Jan 2014, 14:45

Ja ich weiß, bin spät dran. Aber soo viel gibt es im Januar für den Kleingärtner nicht zu tun. :pfeif:

Wenn im Januar viel Nebel steigt, sich ein schönes Frühjahr zeigt

Wer dieser Bauernregel Glauben schenkt, sieht nebulöse Morgenlandschaften im Januar mit anderen Augen. Allen voran der arbeitsfreudige Kleingärtner. Er schafft sich in seiner Parzelle nicht nur ein grünes Paradies, sondern bekommt ausreichend Bewegung, für die andere im Fitness-Studio zahlen.

Januar im Kleingarten – was gibt es denn da zu tun? Verblitzt man sich nur die Augen, inmitten der geschlossenen Schneedecke. Diese Gefahr besteht durchaus für den, der sich ohne Schneebrille längere Zeit in der weißen Wüste aufhält. Empfindliche Augen schützt eine Sonnenbrille beim gelegentlichen Kontrollgang durch den Garten.

Einverstanden, der kalte Januar gehört nicht zu den anstrengenden Monaten im Gartenjahr. Einige Aufgaben habe ich dennoch für Sie zusammengestellt:

Stichwort Kaltkeimer: Die Samen von Himmelsschlüssel, Eisenhut, Christrosen, Frauenmantel, Veilchen, Tränendes Herz u. a. keimen nämlich nur, wenn diese einen Kältereiz bekommen. Die Samen werden in Saatschalen gegeben, dünn mit Sand bedeckt, angegossen und danach im Garten versenkt...


In unserem Kleingärtnerverein könnt ihr bei Bedarf den kompletten Artikel lesen. :bauer:
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Helene
Beiträge: 235
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 12:48
Kontaktdaten:

Re: Arbeitskalender für den Kleingärtner

#13

Beitrag von Helene » Mo 17. Feb 2014, 20:19

Mal eine Frage in die Runde. Mir kribbelt es arg in den Fingern, jetzt Steckzwiebeln zu stecken. Wir haben es fast Ende Februar, fast immer ca. 10 Grad plus und kein Winter in Sicht. Sollte man mal einen Versuch starten? Was sagt Ihr dazu?

LG Helene

Benutzer 2539 gelöscht

Re: Arbeitskalender für den Kleingärtner

#14

Beitrag von Benutzer 2539 gelöscht » Mo 17. Feb 2014, 21:02

Tach Helene, wer nicht wagt, der nicht gewinnt. :pft:

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Arbeitskalender für den Kleingärtner

#15

Beitrag von Buchkammer » Di 18. Feb 2014, 11:37

Bei wetter.com erhälst du eine 16 Tage Vorhersage für deine Region. Die sind eigentlich meist ziemlich genau; zumindest die Tages- und Nachttemperaturen stimmen einigermaßen.

Steckzwiebeln würde ich jetzt noch nicht setzen. Schalotten werden demnächst versenkt - die sind nicht so anfällig gegen tiefe Temperaturen.
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Arbeitskalender für den Kleingärtner

#16

Beitrag von Buchkammer » Di 25. Feb 2014, 15:49

Februar. Februar? Mensch, der ist doch schon wieder bald um. :rot:

Ist aber auch noch ziemlich ruhig im Kleingarten. Und ein Wermutstropfen: Der März ist bereits im letzten Jahr online gegangen und wird Anfang des nächsten Monats nur einer kurzen Überarbeitung unterzogen. :holy:

Also hier für alle Interessierten der Arbeitskalenders für den Kleingärtner im Februar.

... Bodenproben erstellen, Winkelkinder zählen, Säen, chillen - Im Arbeitskalender für den Monat Februar ist alles möglich. Für Kleingärtner und die, die es werden wollen... :pfeif:
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Helene
Beiträge: 235
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 12:48
Kontaktdaten:

Re: Arbeitskalender für den Kleingärtner

#17

Beitrag von Helene » Di 25. Feb 2014, 20:40

Also ich war heute mutig. Es ist nach dem Mondkalender Wurzeltag und abnehmender Mond, da hab ich heute meine Zwiebeln gesteckt und mit Kiefernreisig abgedeckt. Mal sehen, was draus wird, bin momentan so richtig am experimentieren. Nach dem Mondkalender hab ich mich früher nie gerichtet, mal sehen, ob da ein Unterschied zu merken ist.
Meine Möhren hatte ich Mitte Oktober des letzten Jahres gesät, auch mit Kiefernreisig abgedeckt. Heute habe ich die Probe aufs Exemple gemacht und mal das Reisig angehoben, um zu sehen, ob das was geworden ist, war ja auch Samen eigener Ernte. Und was soll ich Euch sagen? Ich hatte noch nie so sattgrüne und kräftige Möhrenpflänzchen, wie dieses Jahr. Ich bin richtig begeistert. Ich werde nie wieder Möhrensamen aus dem Baumarkt holen, wenn das so gut weiter wächst und dann auch die entsprechenden Möhren unten dran sind. Und übrigens, der Spinat sprießt auch schon, den hatte ich vor einigen Wochen schon gesät. Da macht doch das gärtnern so richtig Spaß bei diesem Wetter. Nur der Regen fehlt mal wieder. Aber das ist ja bei uns nichts Neues.

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Arbeitskalender für den Kleingärtner

#18

Beitrag von Buchkammer » Di 25. Feb 2014, 20:59

Glückwunsch zu den Möhren. Hmm, im Oktober aussäen und mit Reisig bedecken ... muss ich mir mal notieren.

Ja, die Vorfreude ob und was unter dem Reisig ist kann ich gut verstehen. Ist wie ein Samentauschpaket öffnen oder mitten im Winter noch Essbares im Garten finden, dass durch eigene Hände Arbeit wuchs. :)

Regen bekommen wir bestimmt bald. Dann wird wieder auf den vielen Regen geschimpft. :nudel: ;)
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Helene
Beiträge: 235
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 12:48
Kontaktdaten:

Re: Arbeitskalender für den Kleingärtner

#19

Beitrag von Helene » Di 25. Feb 2014, 21:04

Buchkammer hat geschrieben: Regen bekommen wir bestimmt bald. Dann wird wieder auf den vielen Regen geschimpft. :nudel: ;)
Wir leben in einem sehr regenarmen Gebiet, da bin ich über jeden Tropfen froh. Es ist ein täglicher Kampf um das liebe Naß. Wenn es hier mal regnet, könnte ich vor Freude tanzen (Hab ich auch schon gemacht - in Gummistiefeln über den Hof gehopst vor Freude).

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“