optimale Abmessungen für ein Hochbeet

Sanne
Beiträge: 433
Registriert: Do 30. Aug 2012, 20:55

Re: optimale Abmessungen für ein Hochbeet

#11

Beitrag von Sanne » Mi 5. Feb 2014, 13:53

Meine Hochbeete sind aus Weidengeflecht. Das kannst du optimal an deinen Weg anpassen.Du brauchst aber ne Menge Material und nach 4 Jahren ist es erneuerungswuerdig. Mit Haselruten wird es wohl etwas länger halten, aber wo bekommt man so viel Ruten her?
lg
Sanne
Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts mangeln.
Cicero

Sanne
Beiträge: 433
Registriert: Do 30. Aug 2012, 20:55

Re: optimale Abmessungen für ein Hochbeet

#12

Beitrag von Sanne » Mi 5. Feb 2014, 13:54

Rati war schneller.... :aeh:
Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts mangeln.
Cicero

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: optimale Abmessungen für ein Hochbeet

#13

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 5. Feb 2014, 14:08

ich würd die bretter miteinander mittels zweier (oder mehr) streifen lochband verbinden, nicht zu eng aneinander, damit man es dann gut der form anpassen kann.

dazu da und dort einen steher auf der innenseite als befestigung des ganzen, je nachdem wie lang das insgesamt dann ist.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: optimale Abmessungen für ein Hochbeet

#14

Beitrag von Little Joe » Mi 5. Feb 2014, 15:27

kraut_ruebe hat geschrieben:ch würd die bretter miteinander mittels zweier (oder mehr) streifen lochband verbinden,
:daumen:

... das gefällt mir, hatte schon an Rolladengurt gedacht, weil der ja aus Kunstfaser ist aber Lochband ist noch besser. Mit Weiden bzw. Haseln hab ich schon einiges und ehrlich gesagt sollt es schon was länger wie drei jahre halten. Danke für die Ideen
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: optimale Abmessungen für ein Hochbeet

#15

Beitrag von Rati » Mi 5. Feb 2014, 16:33

Im Kopf hatte ich auch eine lochbandähnliche Idee. Ich wollte Spanndraht und Pfähle innen vorschlagen. Hielt ich aber für zu aufwendig.

Meint ihr wirklich das die Lochbandvariante genügend Stabilität hat? Ist ja doch ein gewisser Druck von innen.
Kommt natürlich drauf wie groß die Hochbeete werden. :)

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: optimale Abmessungen für ein Hochbeet

#16

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 5. Feb 2014, 17:23

ich denk mal drei so reihen band halten gut was aus :hmm:

da man aber innen eh pfosten zum befestigen setzen muss könnte man da auf der innenseite noch aus irgendwelchen übriggebliebenen brettln ein paar zusätzliche querstreben befestigen die vom druck schon mal was aufnehmen. überkreuz vielleicht?

bei meinen hochbeeten vom vorjahr ist aber eigentlich kein besonderer druck auf die aussenwände. wenn die erde trocken ist ist da sogar etwas luft.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“