Aber vermutlich kann man sich darüber jahrzehntelang streiten, vor allem wenn Parteipolitik oder wirtschaftliche Interessen ins Spiel kommen...
Und Streit oder gar politische Diskussionen wolte ich jetzt auf gar keinen Fall auslösen
Irgendwie hat sich die Erwerbslandwirtschaft seit dem letzten Krieg ja wohl auch etwas verändert. Falls das nicht stimmen sollte, habe ich da in der Schule gerade gefehlt.Manfred hat geschrieben:Die Bauern, die diese Dinger seit Jahrhunderten angelegt und gepflegt haben, sind ...
Hört sich ganz so anReisende hat geschrieben:das stimmt.Oli hat geschrieben: Ansonsten gibt es hier feine Marschböden, schwarz wie die Hölle und sehr fruchtbar (da bin ich aufgewachsen und verwöhnt worden) und ein Stückchen weiter Geestböden mit denen man sich aber vermutlich auch arrangieren kann - ich gebe zumindest nicht auf.
kann es sein, dass wir aus derselben ecke kommen? ich bin nicht weit von der haseldorfer marsch groß geworden. da gibts auch jede menge apfelbauern. (der "schöne aus haseldorf" ist köstlich!)
Ich verstehe, dass man sich auf seinem eigenen Land nicht allzu sehr regulieren lassen möchte, aber:Manfred hat geschrieben:Auch etwas, was die Grünen unbedingt regulieren müssen. Die Bauern, die diese Dinger seit Jahrhunderten angelegt und gepflegt haben, sind nach deren Ansicht nämlich zu blöd dazu, das auch weiterhin nach eigenem Ermessen zu tun...findus hat geschrieben:was sind denn knicks?
http://www.ndr.de/regional/schleswig-ho ... ck107.html
Hoffentlich kriegen sie bei der Bundestagswahl einen saftigen Denkzettel für ihre Bürokratie-Wut.
Oli hat geschrieben: Ehemals grösstes Baumschulgebiet? "Provinzidiot"? Die Ecke?![]()
Ich bin nach mehreren Jahren "Reise" nun ein Stückchen weiter nordwestlich gelandet während Du in der Metropolregion zu sitzen scheinst?