
Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)
- Maisi
- Förderer 2019
- Beiträge: 1423
- Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:35
- Wohnort: 660m ü. NN, zwischen Schwarzwald und Bodensee
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Ah, ok. Danke! Und was machst Du daraus? Salat? Hat ja schon nen recht eigenen Geschmack
Also nicht schlecht, aber eigen.

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Also meine Wasabirauke schmeckt tasächlich nach Wasabi bzw. Meerrettich, ich esse sie sehr gerne aufs Brot oder zu jedem deftigem Essen dazu... So viel, dass ich damit richtig kochen könnte, hab ich noch nie geerntet. 

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Hallo,
was könnte denn das bitte sein?
Es wächst seit diesem Jahr in Unmengen in einem Beet bei uns, leider sind die Knospen nicht mit im Bild.
Die Blüte wird vielleicht in ein paar Tagen beginnen. Man sieht auch, wie rasend schnell sich die Zwiebeln teilen.
Ich habe alles rausgerissen und erstmal auf einen separaten Haufen geschmissen,
bevor ich nicht weiss, was das ist, kommt das nicht auf den Kompost
lg baba
was könnte denn das bitte sein?
Es wächst seit diesem Jahr in Unmengen in einem Beet bei uns, leider sind die Knospen nicht mit im Bild.
Die Blüte wird vielleicht in ein paar Tagen beginnen. Man sieht auch, wie rasend schnell sich die Zwiebeln teilen.
Ich habe alles rausgerissen und erstmal auf einen separaten Haufen geschmissen,
bevor ich nicht weiss, was das ist, kommt das nicht auf den Kompost

lg baba
It's not the hammer - it is the way you hit.
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Das sieht fast aus wie junger Knoblauch. Daran riechen könnte weiterhelfen.
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
So ähnlich sehen die hiesigen Weinbergszwiebeln aus, die geschmacklich überzeugend sind, allerdings zäh und faserig.
Unsre SV-Bib: http://tinyurl.com/l7x9773
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
@babayaga: lie mal auch auf Seite 166 nach - meine Frage ist deiner sehr ähnlich.
Nur dass "meine" bisher noch nicht geblüht haben. bin sehr gespannt auf Fotos der blühenden Pflanze!!
Meine bekommen im Herbst kleine kugeligen Zwiebelchen, die ich gerne schäle und zum Brot esse (sind scharf und gar nicht zäh, das Laub - weiß nicht, ein bisschen vielleicht...)
Nur dass "meine" bisher noch nicht geblüht haben. bin sehr gespannt auf Fotos der blühenden Pflanze!!
Meine bekommen im Herbst kleine kugeligen Zwiebelchen, die ich gerne schäle und zum Brot esse (sind scharf und gar nicht zäh, das Laub - weiß nicht, ein bisschen vielleicht...)
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Bei mir schaut immerwährender Lauch ähnlich oder gleich aus.
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Erstmal Danke für die Antworten.
@Ina:
Meiner schaut etwas anders aus, nicht so rötlich am 'Stamm' und die Knollen sind nicht kreisrund, sondern etwas unförmig an eine Acht (8) zellteilend erinnernd, zumindest bei den größeren Exemplaren.
Das mit dem Blühen wird schwierig, ich habe alle am w/e rausgerissen, dass ich zwei Baueimer voll habe.
Aber glaube nicht, dass ich wirklich alle erwischt habe, ein paar Mohikaner werden schon überleben, dann lasse ich mal ein, zwei stehen,
mal sehen, wie die Blühen - wenn sie blühen
@all
Keine Ahnung wo die auf einmal herkommen ...
Wir hatten vor zwei Jahren ein Blumenbeet (3x5m) komplett umgegraben (wg. Essig/Rhus) und danach neu bepflanzt mit vorwiegend Hostas,Pfingstrosen und Primeln,
sowie paar Tulpen und Narzissen dazwischen.
Da letztes Jahr das Arrangement noch nicht so etabliert war, kam nen Haufen Unkraut hoch, weswegen wir letzten Spätsommer eine Schicht von dem teuren Pinien-Rindenmulch aufbrachten.
Und nun im Frühjahr war die ganze neu angelegte Rabatte von diesem 'Lauch' überzogen, den wir noch nie vorher im Garten hatten und auch nur an dieser Stelle.
Weiss nicht, ob der mit dem Mulch kam?
Deswegen trau ich mich nicht, den zu kompostieren ...
lg baba
@Ina:
Meiner schaut etwas anders aus, nicht so rötlich am 'Stamm' und die Knollen sind nicht kreisrund, sondern etwas unförmig an eine Acht (8) zellteilend erinnernd, zumindest bei den größeren Exemplaren.
Das mit dem Blühen wird schwierig, ich habe alle am w/e rausgerissen, dass ich zwei Baueimer voll habe.
Aber glaube nicht, dass ich wirklich alle erwischt habe, ein paar Mohikaner werden schon überleben, dann lasse ich mal ein, zwei stehen,
mal sehen, wie die Blühen - wenn sie blühen

@all
Keine Ahnung wo die auf einmal herkommen ...
Wir hatten vor zwei Jahren ein Blumenbeet (3x5m) komplett umgegraben (wg. Essig/Rhus) und danach neu bepflanzt mit vorwiegend Hostas,Pfingstrosen und Primeln,
sowie paar Tulpen und Narzissen dazwischen.
Da letztes Jahr das Arrangement noch nicht so etabliert war, kam nen Haufen Unkraut hoch, weswegen wir letzten Spätsommer eine Schicht von dem teuren Pinien-Rindenmulch aufbrachten.
Und nun im Frühjahr war die ganze neu angelegte Rabatte von diesem 'Lauch' überzogen, den wir noch nie vorher im Garten hatten und auch nur an dieser Stelle.
Weiss nicht, ob der mit dem Mulch kam?
Deswegen trau ich mich nicht, den zu kompostieren ...
lg baba
It's not the hammer - it is the way you hit.
-
- Förderer 2018
- Beiträge: 164
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 23:01
- Familienstand: verheiratet
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Wie riecht oder schmeckt er denn ?
Mich erinnert das ehrlich gesagt einfach an Lauchzwiebeln
Mich erinnert das ehrlich gesagt einfach an Lauchzwiebeln

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
So, jetzt sind sie vertrocknet - der größere runde Zwiebel ist in der Mitte, die dünneren länglichen wachsen daneben (aber sie "kleben" auch nicht am Mittelzwiebel dran).ina maka hat geschrieben:vermehren sich über die Wurzeln, wie in einem Nest. Blüten oder so hab ich bis jetzt noch keine gesehen. Die Blätter laufen oben spitz aus, wie Knoblauch eben (das hat nimmer aufs Foto gepasst). Uns schmecken sie sehr!
"Normaler" Schnittknoblauch ist es nicht, dazu wächst er zu sehr einzeln und die Zehen werden auch noch fast doppelt so groß wie sie jetzt sind.
Das Foto ist leider gar nicht gut geworden, aber ich wollte vor allem wissen, was ihr tun tätet?
Ich hab diesen Knoblauch noch nie bewußt vermehrt, er war/ist einfach in unserm wiener Gartenbeet.
Soll ich die kleinen Zwiebelchen gleich in die Erde?
Kann ich den großen auch wieder einsetzen??
- Dateianhänge
-
- Photo0271.jpg (34.01 KiB) 2431 mal betrachtet