Tomaten- Paprikahaus, das auch wandern kann

Antworten
Erelis
Beiträge: 52
Registriert: Sa 23. Jul 2016, 18:05
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Der Garten wohnt in Wiesbaden Dotzheim - der Rest in Biebrich

Tomaten- Paprikahaus, das auch wandern kann

#1

Beitrag von Erelis » Mi 2. Nov 2016, 23:48

Da es hier: http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... 8&start=20 ja eigentlich um Paprika geht,
habe ich mal einen neuen Thread eröffnet.

Tomaten- Paprikahaus, das auch wandern kann - mit Fotos ;-)

Wir haben 3 Gewindestangen (10mm) a 2 Meter mit Sechskantverbindungsmuttern (was ein Wort!) zu einem Bogen verbunden.
Zur Stabilisierung haben wir Vierkanthölzer als Querverstrebungen genommen, die durch Unterlagscheiben und Sechskantverbindungsmuttern fixiert sind, je eine Latte an den Seiten und eine oben.
Zusätzlich sind die Gewindestangen durch einen Kabelkanal geschützt, damit die Folie nicht durchscheuert.

Als Bodenkonstuktion haben wir Vierkanthölzer (Lerche - hält länger) in der Größe 300 auf 200 cm gewählt und in den gewünschten
Abständen Löcher für die Gewindestangen gebohrt.

Nun die Halbbogen mit den Querverstrebungen in die vorgebohrten Löcher der Bodenkonstruktion gesteckt und
dann die Enden der Gewindestangen ca. 40 cm in den Boden gerammt, mit Gewächshausfolie abgedeckt, diese noch an den Bögen fixiert und fertig.

Bei uns sind es 3 Bögen aus 9 Gewindestangen geworden.
Mein Männe hatte das Ganze im Voraus genauestens berechnet - na ja, er ist Schreiner... :-)
Ich durfte diese Sechskantverbindungsmuttern auf die Gewindestangen aufdrehen - ohne Handschuhe geht da gar nichts!!

Recht preiswert, zudem hat es sich als superstabil erwiesen.
Da es nur mit den Gewindestangen im Boden verankert ist, kann es auch wandern.
Da es ein Tomatenhaus ist, haben wir die Folie nicht bis ganz unten gezogen. Es soll also nur gegen Regen schützen.
LG
Erelis
Tomatenhaus von vorne
Tomatenhaus von vorne
Vorne.jpg (250.01 KiB) 2619 mal betrachtet
Der Balken der schräg von oben nach unten geht und das Seil müssten nicht sein, aber nachdem wir hatten einen Mega Sturm hatten wollten wir auf "Nummer Sicher" gehen...
Von der Seite - Jetzt keine Tomaten mehr, aber ein prima Platz zum Trocknen...
Von der Seite - Jetzt keine Tomaten mehr, aber ein prima Platz zum Trocknen...
Seite.jpg (240.66 KiB) 2619 mal betrachtet
Mit Badewanne zum Wasser sammeln.
Verbindung eines Querbalken
Verbindung eines Querbalken
Querverbindungen.jpg (249.87 KiB) 2619 mal betrachtet
Das Bild von der Verbindung Richtung Boden muss warten - ich darf ja nur 3 Bilder auf einmal hochladen...

Erelis
Beiträge: 52
Registriert: Sa 23. Jul 2016, 18:05
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Der Garten wohnt in Wiesbaden Dotzheim - der Rest in Biebrich

Re: Tomaten- Paprikahaus, das auch wandern kann

#2

Beitrag von Erelis » Mi 2. Nov 2016, 23:53

Die Bodenverbindung:
Bodenverbindung
Bodenverbindung
Verbindung_unten.jpg (249.47 KiB) 2616 mal betrachtet

Benutzeravatar
Daisy Duck
Beiträge: 524
Registriert: Do 12. Sep 2013, 14:06

Re: Tomaten- Paprikahaus, das auch wandern kann

#3

Beitrag von Daisy Duck » Sa 19. Nov 2016, 22:19

Hallo Erelis,

das sieht ja sehr spannend aus und gar nicht so schwer zu realisieren - zumindest muss man wohl kein Schreiner sein. Habe ich das richtig verstanden, ihr habt für einen Bogen 3 Stangen mit je 2Metern Länge verbunden (also 6m) - wie wurden die Stangen gebogen? Per Hand geht das ja eher nicht gleichmäßig und so ein Radius, muss man das in eine Schlosserei geben?

Lasst ihr es über den Winter stehen oder baut ihr es ab? Haben die Balken unten Kontakt zur Erde oder liegen dort schmale Steine?
Und noch eine Frage: Wieviel Hände benötigt man, um das aufzubauen? :lol:


Ich überlege schon, in welche Ecke das ohne Nachbarschaftsstress passen könnte - das wäre ein schönes Winterprojekt für die Vorbereitung. :xparty:

Erelis
Beiträge: 52
Registriert: Sa 23. Jul 2016, 18:05
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Der Garten wohnt in Wiesbaden Dotzheim - der Rest in Biebrich

Re: Tomaten- Paprikahaus, das auch wandern kann

#4

Beitrag von Erelis » Mi 23. Nov 2016, 12:11

Was viele Fragen :ohoh: - ok ich versuche mein Bestes:
Habe ich das richtig verstanden, ihr habt für einen Bogen 3 Stangen mit je 2Metern Länge verbunden (also 6m) - wie wurden die Stangen gebogen? Per Hand geht das ja eher nicht gleichmäßig und so ein Radius, muss man das in eine Schlosserei geben?
Jepp: 3 Stangen a 2 Meter und auf die Länge lassen sich diese relativ leicht biegen. Wir haben das locker zu zweit hinbekommen.
Der Radius ergibt sich zwangsläufig durch die Bohrungen in den Bodenbalken.
Durch die Querbalken wird das auch gleichmäßig - vorausgesetzt diese sitzten im gleichen Abstand bei allen Stangen...
Lasst ihr es über den Winter stehen oder baut ihr es ab? Haben die Balken unten Kontakt zur Erde oder liegen dort schmale Steine?
Und noch eine Frage: Wieviel Hände benötigt man, um das aufzubauen?
Wir lassen es das ganze Jahr stehen.

Wir haben die Stangen nicht so tief in den Boden reinbekommen wie wir wollten, so das die Bodenbalken ein paar Zentimeter über dem Boden schweben. Deswegen haben wir auch von Innen - sehe Bild 4 - noch eine Leiste gegen die Bodenbalken geschraubt.
Nicht das uns bei einem starken Regen - wir haben Hanglage - die Tomaten weggeschwemmt werden...
Für die Bodenkonstruktion haben wir Lerche verwendet - die hält einfach länger.
Die Bodenbretter sind einfach mit einer Unkrautunterdrückungsfolie unterlegt.
Probiert lieber vorher einmal aus, wieweit ihr in den Boden kommt.

Auf Steine zu setzen ist sicher sinnvoll, da gammelt das Holz nicht so schnell weg!

Vier Hände und 4 Füße reichen vollkommen :)

Ich überlege schon, in welche Ecke das ohne Nachbarschaftsstress passen könnte - das wäre ein schönes Winterprojekt für die Vorbereitung.
Ja nichts geht über nette Nachbarn! :engel:

Grüße
Erelis

Benutzeravatar
Daisy Duck
Beiträge: 524
Registriert: Do 12. Sep 2013, 14:06

Re: Tomaten- Paprikahaus, das auch wandern kann

#5

Beitrag von Daisy Duck » Mi 23. Nov 2016, 23:57

Hallo Erelis,

vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Die gute Nachricht ist, man könnte es zu zweit biegen. Super, dann überlege ich mal, wie ich das hier umsetze. :michel:

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“