haben pflanzen/samen ein "gedächtnis"

der elch oh schreck

Re: haben pflanzen/samen ein "gedächtnis"

#11

Beitrag von der elch oh schreck » Do 24. Feb 2011, 06:54

hallo und erst mal entschuldigung für die späte antwort,
danke für die konstruktiven worte ...
bei samen hat es mein denken bestätigt.

leider nützen mir samen bei meinem vorhaben nichts.

nun eben die frage estwas anders gestellt ...
2 jährige pflanze kultiviert in der n hemisphere verpflanzt in die s hemisphere gedanken zu chancen und risiken ?
vom transport ganz zu scheigen da bei entsprechender stückzahl luftfracht schwer ins geld geht , und schiff container mindestens 2 - 3 wochen laufzeit hätte wenn der zoll eben nicht streikt oder urlaub macht.
von daher überleg ich an der stelle eben auch verlustraten.
klimatisch wäre es ähnlich wie mitteleuropa.
natürlich bedenke ich auch den wasserbedarf in einer trockenperiode bei jungen pflanzen.
soweit alles abgeklärt um ausfälle gering zu halten.

nur zu dem umzugstermin hab ich keinen plan ... und auch nicht was ich an verlust kalkulieren sollte


sorry wenn die frage zu dumm erscheint

beste grüße nen elch

Benutzer 72 gelöscht

Re: haben pflanzen/samen ein "gedächtnis"

#12

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Do 24. Feb 2011, 08:19

hallo!

Dumme Fragen gibts nicht ;)

Nur leider hab ich eben keine Ahnung, ob Pflanzen ein "Zeitzonengefühl" haben!
Bei uns hat es das Zitronengras eine Zeilt lang überlebt in Ö (es wurde per Flugzeug übers Meer transportiert) - die muña ist eingegangen.
weiß aber nicht, woran es liegt....
Wir werden es mit muña noch mal probieren und auch Zitronengras holen wir uns wieder aus Perú!
kann ja dann abzählen und von der Verlustrate berichten - obwohl da ein großer Unsicherheitsfaktor bleibt, weil man nicht in die Pflanze hineinschaun kann, warum sie es nicht geschafft hat.

liebe Grüße!

snikkas

Re: haben pflanzen/samen ein "gedächtnis"

#13

Beitrag von snikkas » Mi 16. Mär 2011, 14:31

frodo hat geschrieben:das hat vermutlich eher mit der Befindlichkeit der Bauern zu tun, die keinen Bock auf Mittagshitze haben
Das hat mit dem Tau zu tun. Durch das frühe umpflügen wird das bischen feuchtigkeit in den Boden eingearbeitet. Das kann man auch hier anwenden. In trockenen Zeiten früh hacken spart das giessen.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“