Schlüssellochgarten/Keyhole-Gardening

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Schlüssellochgarten/Keyhole-Gardening

#21

Beitrag von Adjua » Mo 3. Feb 2014, 14:40

In dem angegebenen Link wird geschrieben, dass dieser innere Kompostbehälter “selbstdüngend und selbstwässernd“ wirkt. :hmm: - wie wie geht das? Ich würds einfach gern verstehen.

Wenn eine Fläche erhöht ist, rinnt das Wasser dort doch schneller ab - in niedriger gelegene Erde, gerade dann, wenn der Boden unter dem Hochbeet sandig ist. Dazu erwärmt sich doch so eine Steinumrandung in der Sonne, das sollte nochmal eher austrocknend wirken.Oder speichert der Kompost so viel Wasser? Wie kommt Kompost ohne Wasser überhaupt ins Arbeiten?

Ich dachte immer, in heissen Ländern wären eher Kraterbeete angesagt.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Schlüssellochgarten/Keyhole-Gardening

#22

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 3. Feb 2014, 15:47

ein kraterbeet ist ne sonnenfalle (und schutz vor direktem wind). in afrika + vergleichbaren gegenden scheidet das aus, das würd verbrennen. vielleicht wär das anders wenn man das riesig anlegt und verdunstung nutzt, das wär aber ne andere dimension. das keyholebeet ist für den normalen hausgarten gedacht.

selbstbewässernd ist das bloss dort wos auch ab und zu mal regnet. ansonsten wird das schon gegossen (wie am bild aus meinem link). die wasserspeicherkraft von kompost ist ungleich höher als von erde oder gar sand. soviel dass es unten rausrinnen oder bis zum boden durchrinnen würde wird nicht gegossen - das bisschen was da ist verbleibt im gitter mit seinem kompost, die wurzeln holen das von dort ab bzw. zieht auch das seitliche erdreich über direkten kontakt feuchtigkeit und natürlich auch nährstoffe ab.

die steine aussen rum können auch gut was anderes sein. was halt da ist. heiss ist es sowieso, 'kaltes' baumaterial wird sich in afrikas haushalten eher wenig finden und irgendwas muss es eben sein um wind und erosion abzuhalten.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Schlüssellochgarten/Keyhole-Gardening

#23

Beitrag von Adjua » Mo 3. Feb 2014, 16:39

Danke für die Erklärung. :)

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Schlüssellochgarten/Keyhole-Gardening

#24

Beitrag von hobbygaertnerin » Mi 5. Feb 2014, 10:53

So ein Beet reizt mich auch, werde mal probieren.
Nur - Hochwasser haben die Hochbeete bestens ausgehalten, aber bei Trockenheit muss ich mit Giessen ganz schön dahinter sein.
Wenn diese Beete in Afrika mit dürrem Gras als Schichtmaterial aufgebaut werden, müsste doch der Wasserbedarf noch höher sein????

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Schlüssellochgarten/Keyhole-Gardening

#25

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 5. Feb 2014, 12:21

wenn nun bloss dürres gras und sonst nix zu verfügug steht würd ich mich eher in greening the desert-ideen vertiefen oder heukartoffel versuchen oder das gras rechtzeitig mittels beimengen in einer komposttoilette vorbereiten.

ansonsten als beimischung zum restlichen kompost schadet es der gesamtdurchfeuchtung ja nicht weiter, kommt ja sonst auch allerhand trockenes zeugs rein.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Punktekiste
Beiträge: 295
Registriert: So 2. Nov 2014, 17:08

Re: Schlüssellochgarten/Keyhole-Gardening

#26

Beitrag von Punktekiste » Sa 21. Mär 2015, 18:59

Mich würde interessieren, ob das Prinzip der Kompostierung und Bewässerung mit den ausgewaschenen Nährstoffen (öhm wisst ihr wie ich das meine?) auch bei meinen Komposter-Hochbeeten funktioniert.

Ich habe drei dieser Komposter dicht an dicht gestellt und nun 2x einen Freiraum der etwa 10cm dazwischen. Der ist entstanden durch das Stechsystem der Bretter. Im Grunde könnte ich dort doch Kompost (Abfälle um Kompost draus zu machen) rein geben und anfeuchten und die Nährstoffe würden sich von den Pflanzen dann geholt werde, oder?

Die Hochbeete haben keine Folie innen, nur Pappe damit mir das Füllgut nicht raus rieselt.


Heijeijei, echt gar nicht überlegt hatte ich, als ich den dritten in die Mitte gequetscht habe. Die derzeitigen Löcher dazwischen sind echt.... ohne Worte.

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Schlüssellochgarten/Keyhole-Gardening

#27

Beitrag von mot437 » Sa 21. Mär 2015, 23:21

Hm. Bei den bretchen wuerd ich lerlasen dazwischen. Das wenigstens auf einer seite das holz. Abtroknen kan denke das das so. Langer lebt das. Holz.

Fom isolieren gegen kaelte. Im winter und weniger ferdunstung. Fon wasser. Wuerde aufuelen fon erde. Oder. Laub. Ect. Sicher was bringen aber eben denke die laten kompostieren auch schneler
Sei gut cowboy

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“