Pflanzenlexikon geht demnächst online

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenlexikon geht demnächst online

#11

Beitrag von Oli » Mo 19. Jan 2015, 14:53

Buchkammer hat geschrieben: Übrigens: Das Pflanzenlexikon.org erhielt ein neues Gesicht. :)

Würde mich über Anregungen und Feedback freuen. Passt das so mit den Farben, der Schriftgröße und/oder der Anordnung der einzelnen Elemente?
Nett, dass Du fragst. Seitdem ich mich in dem Lobesthread* leider nutzlos als 'Maulwurf' geoutet und auf Probleme hingewiesen habe, fühle ich mich mal angesprochen OK?
Ich habe zwar nur 3 der X verfügbaren Augenkrankeiten und es gibt immer jemanden, der etwas besser oder schlechter kann oder sieht oder empfindet - aber ich empfinde dieses Design als klar, ruhig, entspannt zu lesen mit guten Kontrasten und angenehmer Schriftgrösse. Wobei ich mir diese ohnehin meist individuell einstelle.
Unten im Footer das dunkelgrau auf hellgrau ist sicherlich (wie auch schon beim neuen Forendesign) ein Problem für Menschen, die sehbehindert sind, ich komme in dem Fall aber ganz gut klar, weil der Rest kontrastreich ist. Barrierefreiheit lässt sich halt nicht immer nach Lehrbuch gestalten weil da Menschen hinterstehen, die es sich zu hören lohnt.
Blinki-Blinki hält sich auch in Grenzen. Soweit zur Maulwurfskompatibilität.
Ästhetisch finde ich es sehr ansprechend (die Grafiken sind cool) und fachlich sicherlich auch, da hab ich jetzt aber nur am Rande drauf geachtet.

Sehr gelungen. :daumen:

*Wäre nett, wenn ich diesmal nicht gedisst werde. Ich hab' zwar ein unheimlich dickes Fell entwickeln müssen und bin normal herrlich entspannt, aber die Sache da ging mir schwer ab.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Pflanzenlexikon geht demnächst online

#12

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mo 19. Jan 2015, 15:42

Sonnenstrahl hat geschrieben:ina maka schrieb:
"Wie deutlich zu erkennen ist, ist das erste Internodium (Glied) des Seitentriebes laenger oder mindestens so lang wie die dazugehoerige Stengelscheide am Hauptspross."
ne, ne ;)
Das hab nicht ich geschrieben - da hab ich eine Seite zitiert, die ich gerade nicht mehr aufrufen kann (http://www.pharmazeut-online.de).
beim Biogärtner wird auf eine Seite verwiesen, wo sogar schöne Fotos dabei sind: http://www.golfbaer.gmxhome.de/schachtelhalm.htm
Sonnenstrahl hat geschrieben:Irgendwie dachte ich immer, das das 1. Glied kürzer sein muss, als die Folgenden
ich versteh das anders, ob du beim ersten, beim zweiten oder beim zehnten Glied schaust, ist egal. Der Unterschied ist, ob Stängel oder Seitentrieb - nicht? :hmm:

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenlexikon geht demnächst online

#13

Beitrag von Buchkammer » Mo 19. Jan 2015, 21:19

Vielen Dan für die bisherigen Meinungen und Blumen. :)
Oli hat geschrieben:Unten im Footer das dunkelgrau auf hellgrau ist sicherlich (wie auch schon beim neuen Forendesign) ein Problem für Menschen, die sehbehindert sind, ich komme in dem Fall aber ganz gut klar, weil der Rest kontrastreich ist. Barrierefreiheit lässt sich halt nicht immer nach Lehrbuch gestalten weil da Menschen hinterstehen, die es sich zu hören lohnt.
Selbstverständlich möchte ich Menschen mit Sehbehinderung nicht ausschließen. Meinst du im Footer eher die Überschriften wie Tools für Garten und Balkon die vom Hintergrund schwerer zu lesen sind? Oder doch die Links im Footer oder eben die Links im Footer erst, wenn man mit der Maus drüber fährt und diese sich dann verändern? Gebe zu, beim überfahren derr Links mit der Maus wird das ganze ziemlich schwach im Kontrast zum Hintergrund.

Hilft es vielleicht, wenn ich die Farbe des Footerhintergrundes etwas hin zu einem dunkleren Grau verändere und die der helleren Schrift/Links bei Bedarf mehr abdunkle? Beim überfahren der Links mit einer Maus könnte man dann vielleicht eine andere Signalfarbe wie ein blasses oder kräftiges Blau verwenden. :hmm: Werde die Tage mal ein wenig damit rumspielen.
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenlexikon geht demnächst online

#14

Beitrag von Oli » Di 20. Jan 2015, 11:13

Moin,
ach, niemanden auszuschliessen wird man wohl nie schaffen, ich finde, der gute Wille ehrt schon. :)
Die Überschriften sind prima lesbar für mich, ich meinte die Links darunter im inaktiven Zustand. Hover ist natürlich noch übler.
Ich glaube, das ist für nicht betroffene ganz schwer nachzuvollziehen (anders kann ich mir die Antworten im Lobesthread auch nicht erklären) und ich bin ja auch nur eine von vielen.
MIR würde es helfen, wenn die Links einen ticken dunkler wären und hover vielleicht irgendwie anders, nicht so fad. Aber dann weiss man ja auch schon, wo es hingeht. Aber die Ästhetik soll ja auch stimmen, das finde ich trotz allem auch immer wichtig.

Das Wichtigste ist doch, das es insgesamt ein stimmiges Bild ist und leicht benutzbar und sichtbar - und das ist es finde ich.
Und eben, dass Du Dir überhaupt die Mühe machst, darauf zu achten. Wäre das in allen Bereichen so, würde es keine Gesetze zur Barrierefreiheit brauchen.

Mit der Webseite hast Du Dir viel vorgenommen, viel Erfolg. :daumen:

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenlexikon geht demnächst online

#15

Beitrag von Buchkammer » Fr 23. Jan 2015, 18:48

Oli hat geschrieben:Mit der Webseite hast Du Dir viel vorgenommen, viel Erfolg. :daumen:
Dankeschön. :)

Hab mal ein wenig am Footer rumgespielt mit den Farben. Ist es so besser so - auch mit dem hover?
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11098
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenlexikon geht demnächst online

#16

Beitrag von emil17 » Fr 23. Jan 2015, 21:31

Du legst vom Inhalt der Datei her Wert auf die Verwendung der Pflanze, und daher darauf, dass sie nicht mit ähnlichen Arten verwechselt wird.
Beim Hinweis der Verwechslung des Ackerschachtelhalms mit dem Sumpfschachtelhalm hast du z.B. das Merkmal vergessen, das am leichtesten zu behalten ist: Beim Sumpf-Schachtelhalm erscheinen die Sporangien auf den grünen Sprossen, beim Acker-S. stehen sie auf braunen, anders aussehenden und erscheinen nicht dann, wenn die typischen Katzenstiele zu sehen sind. Also wenn der Schachtelhalm grün ist und oben drauf so Zapfen trägt, ist es sicher nicht das Zinnkraut.

Wenn du es mit Gräsern oder Seggen oder gelben Korbblütlern mit Milchsaft zu tun hast, musst du bei der Artbeschreibung noch deutlich präziser werden. Zielführender wäre es meines Erachtens, nur einen Hinweis auf Verwechslungsgefahr mit anderen Arten hinzuweisen und diese zu nennen, dafür auf morphologische Merkmale ganz zu verzichten und statt dessen auf Bestimmungsliteratur zu verweisen. So macht es die pharmazeutische Literatur, und so mache ich es, wenn ich mehr über eine Pflanze wissen will. Zuerst den wissenschaftlichen Namen herausfinden, dann damit thematische Datensammlungen durchsuchen.

Wenn du das mit dem Merkmalen nicht sehr genau und vollständig machst, hast du Verweise auf zwei ähnliche Pflanzen in folgender Art: Die eine hat einen vierkantigen behaarten Stengel, die andere hat gezackte Blätter. Was der Benutzer in der Hand hat und wissen will, hat beide Merkmale. Und nun?

Bilder sind zielführend, aber Bilder, die die Merkmale gut zeigen und damit das ermöglichen, was sich Differentialdiagnose heisst, also die Art sicher zu bestimmern und von ähnlichen zu unterscheiden erlauben, ist eine grosse Herausforderung, zumal du ja nicht einfach irgendwas aus dem Netz zusammenkopieren darfst.

Guck mal nach Lauber/Wagner, Flora der Schweiz. 3000 Arten in Bildern. War ein Lebenswerk der beiden. Wird von vielen Feldbotanikern verbessert. Und das ist nur die Bestimmungshilfe und eine kleine Verbreitungskarte sowie sehr allgemeine Hinweise zu den Standortsansprüchen jeder Art.
Zusätzlich gibt es für die Schweizer Flora den Eggenberg, wo prarktisch alle Pflanzen ohne Blüten bestimmt werden können. Der arbeitet mit Zeichnungen und gibt für jede Art einige typische Merkmale. Das Werk ist nach jahrelangen Kartierungarbeiten von vielen Feldbotanikern gemeinsam unter der Leitung des Autors entstanden und jetzt in der dritten oder vierten Auflage. Auf Mannstunden umgerechnet ist das mehr als ein Lebenswerk.

Die neue deutsche Literatur kenn ich nicht, aber die Probleme sind die gleichen. Viele deutsche Botaniker benutzen die Schweizer Literatur, die auch die allermeisten Arten Deutschlands abdeckt, wenn du dich nicht gerade am Meeresstrand oder in den atlantischen Ginsterheiden herumtreibst. Umgekehrt ist bei uns auch der Oberdorfer beliebt.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenlexikon geht demnächst online

#17

Beitrag von Buchkammer » Sa 24. Jan 2015, 14:08

Vielen Dank für deine Anmerkungen und den Tipps zu den Büchern. Werde sie beherzigen. ;)
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenlexikon geht demnächst online

#18

Beitrag von Oli » Sa 24. Jan 2015, 17:47

Buchkammer hat geschrieben:
Oli hat geschrieben:Mit der Webseite hast Du Dir viel vorgenommen, viel Erfolg. :daumen:
Dankeschön. :)

Hab mal ein wenig am Footer rumgespielt mit den Farben. Ist es so besser so - auch mit dem hover?
Jo, finde ich. :)

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenlexikon geht demnächst online

#19

Beitrag von Buchkammer » Di 27. Jan 2015, 16:59

emil17 hat geschrieben:[...] Verwechslung des Ackerschachtelhalms mit dem Sumpfschachtelhalm [...]
Bei den ganzen Unterscheidungsmerkmalen wird man ganz kirre. Kannst du bei Gelegenheit nochmal drüber schauen, ob das jetzt so passt? Kann man das so stehen lassen?
emil17 hat geschrieben: Bilder sind zielführend, aber Bilder, die die Merkmale gut zeigen und damit das ermöglichen, was sich Differentialdiagnose heisst, also die Art sicher zu bestimmern und von ähnlichen zu unterscheiden erlauben, ist eine grosse Herausforderung, zumal du ja nicht einfach irgendwas aus dem Netz zusammenkopieren darfst.
Ja, muss im zeitigen Frühjahr mal los und selber Bilder machen. Eine Stelle wo Ackerschachtelhalm wächst, kenn ich schon. Mal schauen, ob mir nicht noch der giftige Vertreter, der aber wohl seltener vorkommt, über den Weg läuft. :aeug:
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“