Ahornsirup
- poison ivy
- Beiträge: 1893
- Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
- Wohnort: vom Winde verweht
Re: Ahornsirup
darf ich auf's Thema aufspringen?
hab keine Sugar Maples und keine Birken aber Beeches
nach 17 Videos im Stil von
Birkensaft zapfen
und Birkensaft, Buchensaft und Ahornsaft
hab ich die - dumme? - Idee,
man koenne auch Buchensaft auch Sirup kochen
hat das schon jemand probiert?
erfolgreich?
hab keine Sugar Maples und keine Birken aber Beeches
nach 17 Videos im Stil von
Birkensaft zapfen
und Birkensaft, Buchensaft und Ahornsaft
hab ich die - dumme? - Idee,
man koenne auch Buchensaft auch Sirup kochen
hat das schon jemand probiert?
erfolgreich?
-
Manfred
Re: Ahornsirup
Ich habe die zwei bestehenden Themen zusammengeführt.
Vorne im älteren Thema hatte ich eine Liste mit Baumarten verlinkt, die zur Saft- und Sirupgewinnung genutzt werden.
Vorne im älteren Thema hatte ich eine Liste mit Baumarten verlinkt, die zur Saft- und Sirupgewinnung genutzt werden.
-
unkrautaufesserin
- Beiträge: 729
- Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:27
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: In der Mitte
Re: Ahornsirup
Buchensaft kenne ich nur als Hustenmedizin, der schmeckt furchtbar. Aber vielleicht meinst Du was ganz anderes...
Einen Schwarzahorn kann man übrigens auch nicht jedes Jahr wieder anbohren. Ich habe unterschiedliche Ruhezeiten gefunden, bei einem Indianerprojekt sogar 20 Jahre zwischen den Zapfungen...
Liebe Grüße, M.
Einen Schwarzahorn kann man übrigens auch nicht jedes Jahr wieder anbohren. Ich habe unterschiedliche Ruhezeiten gefunden, bei einem Indianerprojekt sogar 20 Jahre zwischen den Zapfungen...
Liebe Grüße, M.
- poison ivy
- Beiträge: 1893
- Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
- Wohnort: vom Winde verweht
Ahornsirup, Birkenwasser & Co.
ah-aha, Unkrautaufesserin, ich kannte das ueberhaupt nicht, nur Ahornsirup und Birkenwasser, und das nur, weil sich's meine Grossmutter auf die Haare geschuettet hat, waere von mir aus nicht auf die Idee gekommen, das zu trinken
hab einige Ahoernchen im Garten, peinlich, peinlich, keine Ahnung welche Art(en)
aber
Danke Manfred, fuer den Link auf Seite 2,
es scheint, dass viele Ahorne? Ahoerner? zur Saftgewinnung taugen
die Beeches probier ich dann halt mal vorsichtig,
die sind halt sehr einfach zu erkenne, weil die die Blaetter nicht abwerfen
auch in Manfred's Link: "Sycamore (Platanus occidentalis)
Native to North America, the sycamore tree has a lower sugar content than sugar maple, yet is reported to produce a syrup that exudes a butterscotch flavor."
hab zwar nur eine im Garten, aber das sollte zum mal probieren reichen, zumal meine Sycamore nicht gerade klein ist
hab einige Ahoernchen im Garten, peinlich, peinlich, keine Ahnung welche Art(en)
aber
Danke Manfred, fuer den Link auf Seite 2,
es scheint, dass viele Ahorne? Ahoerner? zur Saftgewinnung taugen
die Beeches probier ich dann halt mal vorsichtig,
die sind halt sehr einfach zu erkenne, weil die die Blaetter nicht abwerfen
auch in Manfred's Link: "Sycamore (Platanus occidentalis)
Native to North America, the sycamore tree has a lower sugar content than sugar maple, yet is reported to produce a syrup that exudes a butterscotch flavor."
hab zwar nur eine im Garten, aber das sollte zum mal probieren reichen, zumal meine Sycamore nicht gerade klein ist
Re: Ahornsirup
Buchen, die die Blätter nicht abwerfen? Sind das vielleicht eher Hainbuchen?
Platanen gibt's hier viel am Rhein. Nur wie krieg ich da unauffällig ein Loch rein und einen Becher befestigt?
Platanen gibt's hier viel am Rhein. Nur wie krieg ich da unauffällig ein Loch rein und einen Becher befestigt?
Unsre SV-Bib: http://tinyurl.com/l7x9773
- poison ivy
- Beiträge: 1893
- Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
- Wohnort: vom Winde verweht
Re: Ahornsirup
Hainbuche sagt mir nix
bei meinen 'beech' (Buchen) schieben erst die neuen Blaetter die vom letzten Jahr weg:

fuer die Platanen?
gruenen Arbeitsanzug, Handbohrer und versuch 'offiziell' auszuschauen ;/
vielleicht Aufkleber von der Stadt oder Gemeinde auf Deinen Flaschen?
bei meinen 'beech' (Buchen) schieben erst die neuen Blaetter die vom letzten Jahr weg:

fuer die Platanen?
gruenen Arbeitsanzug, Handbohrer und versuch 'offiziell' auszuschauen ;/
vielleicht Aufkleber von der Stadt oder Gemeinde auf Deinen Flaschen?
Re: Ahornsirup
dann sind das wohl Hainbuchen, die haben diese Eigenart, werden hier in D deshalb gerne als Hecken gepflanzt, da sie auch im Winter Sichtschutz bieten. Sind aber keine Buchen, sondern Birkengewächse. Insofern wohl auch trinkbar.poison ivy hat geschrieben:Hainbuche sagt mir nix
bei meinen 'beech' (Buchen) schieben erst die neuen Blaetter die vom letzten Jahr:
Weiß nicht. Da war grade Ärger wegen einer Sache, ich glaube Postwurfsendung mit pseudo-städtischem Briefkopf.poison ivy hat geschrieben:fuer die Platanen?
gruenen Arbeitsanzug, Handbohrer und versuch 'offiziell' auszuschauen ;/
vielleicht Aufkleber von der Stadt oder Gemeinde auf Deinen Flaschen?
Außerdem kennen mich zuviele Leute. Da hat die Verkleidung wenig Sinn. Aber trotzdem vielen Dank für die Ideen; ich werde mal drüber nachdenken, ob mir noch was einfällt. Jetzt ist eh erstmal Hochwasser und man kommt nicht hin.
EDIT: Das mit dem Hochwasser ist es doch eigentlich!! Stiefel an und verbotenerweise über die B42 gehupft und dann stört einen keiner mehr, weil alle Fußgängerunterführungen vollgelaufen sind! Ich schau morgen mal nach dem Wasserstand!
Unsre SV-Bib: http://tinyurl.com/l7x9773
-
Manfred
Re: Ahornsirup
Wie wäre es, den Eigentümer zu ermitteln und das Vorhaben mit ihm abzuklären, statt einfach sein Eigentum zu beschädigen?

Re: Ahornsirup
Ich nehme an, die gehören der Stadt. Vielleicht kann man ja, wenn sie geschnitten werden, ein Eimerchen drunterhängen. Dann müßte man keine Löcher bohren, was zugegebenermaßen nicht korrekt ist. Aber solange wir nur im Theoretischen bleiben, ist ja nix passiert.
Hab allerdings noch nicht beobachtet, daß die Bäume nach dem Schnitt stark bluten.
Hab allerdings noch nicht beobachtet, daß die Bäume nach dem Schnitt stark bluten.
Unsre SV-Bib: http://tinyurl.com/l7x9773
- poison ivy
- Beiträge: 1893
- Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
- Wohnort: vom Winde verweht
Re: Ahornsirup
hab zu Hainbuchen weitergelesen, und ueber 3 Ecken weiter gegoogelt
meine sind Amerikanische Buchen (Fagus grandifolia)
zur Siruptauglichkeit hab ich (noch) nix gefunden, werd's aber einfach probieren
einige interessante oder nuetzliche Details hab ich hier rausgelesen
"Sap flow from a tapped tree will not occur every day throughout the tapping season, but only when conditions are right."
"Sap collected and processed into syrup after bud expansion begins results in "buddy" syrup, which has a distinctly unpleasant flavor sometimes described as "bitter butterscotch."
eine extrem extensive Seite der Cornell Uni
meine sind Amerikanische Buchen (Fagus grandifolia)
zur Siruptauglichkeit hab ich (noch) nix gefunden, werd's aber einfach probieren
einige interessante oder nuetzliche Details hab ich hier rausgelesen
"Sap flow from a tapped tree will not occur every day throughout the tapping season, but only when conditions are right."
"Sap collected and processed into syrup after bud expansion begins results in "buddy" syrup, which has a distinctly unpleasant flavor sometimes described as "bitter butterscotch."
eine extrem extensive Seite der Cornell Uni

