Wildpflanzen und alte Sorten?

nxtgenearthling
Beiträge: 7
Registriert: Mi 27. Aug 2014, 12:43

Wildpflanzen und alte Sorten?

#1

Beitrag von nxtgenearthling » Di 28. Okt 2014, 05:11

Nach meiner Vorstellrunde ist das hier der erste Eintrag, ich hoffe, dass das Thema in diese Abteilung des Forums passt :D

aaaalso!:

ich habe vor, meinen garten zu einem vielfältigen paradies für wildpflanzen und pflanzen der alten sorten (winterfest, selbstsäend) zu machen,
ich würde gerne eine kleine shoppingtour machen und mich richtig schön austoben, daher hätte ich gerne ein paar adressen oder links. :)

habe bislang keine richtigen erfahrungswerte über diverse links oder verkaufsmärkte gefunden, vl gibt es hier regelmäßige kunden,
die mir dabei helfen, fehlkäufen möglichst aus dem wege zu gehen, bitte im raume österreich bzw niederösterreich oder versand nach österreich,
das wäre spitze :)

achja, was haltet ihr überhaupt davon, wenn man ein projekt mit wilden bzw. alten pflanzensorten beginnt, gabs das schon, gibt es da erfahrungswerte? habe bislang auf google nicht viel herausfinden können :( aber so gehts mir allgemein bei dem was ich vorhabe, alle sind zu sehr beschäftigt, die schwächen der kulturpflanzen irgendwie ins gleichgewicht zu bringen, niemand schreibt über ernährung durch alte sorten, sowie wildpflanzen, oder eine ganzjährige ernährung nur durch die wachsenden pflanzen... das ist kein vorwurf gegenüber der permakultur- bzw sv-gemeinschaft, meiner meinung nach, ist hier sehr viel überlegung übersprungen worden, die mir sehr helfen würde

bitte bitte um rat :flag: :bet:

Baumfrau

Re: Wildpflanzen und alte Sorten?

#2

Beitrag von Baumfrau » Di 28. Okt 2014, 08:16

Hallo und guten Morgen!

Ich habe - allerdings in kleinerem Umfange (1.400 qm) auch eher begonnen mit eßbaren Wildpflanzen und alten Sorten.

Die Wildpflanzen habe ich angesiedelt, in dem ich immer mal so 2,3 Pflanzen aus Wald, Feld und Wiese geholt habe (Buntnessel, Taubnessel, Brennessel, Vogelmiere, Huflattich, Wegerich etcpp) und hier umgesetzt habe oder auch Saatgut von Wildpflanzen (z.B. Gänsedistel, Breitwegerich, Löwenzahn).Das erste Jahr war relativ wenig dran, aber ab dem zweiten Jahr war alles ein willkommener Zusatz zu meiner Ernährung. Allerdings wächst das alles, wo es will - muss man mögen.

Alte Sorten habe ich überwiegend bezogen von Dreschflegel (http://www.dreschflegel-shop.de), die versenden auch nach Österreich.

Bin allerdings dazu übergegangen, bei empfindlichen Sorten, von denen ich viel ernten will oder muss durchaus auch F1 Hybriden anzusäen, z.B. bei Gurken. Ansonsten ist es eher Versuch und Irrtum, was wächst hier gut - was nicht. Von dem was gut wächst, nehme ich Saatgut ab.

Viel Erfolg und liebe Grüße aus Norddeutschland
Regina

Baumfrau

Re: Wildpflanzen und alte Sorten?

#3

Beitrag von Baumfrau » Di 28. Okt 2014, 08:41

Nachsatz: Bei den Hybriden hatte ich gute Erfolge mit dem ausgewählten Saatgut von Wolfgang Nixdorf. Hier der Link zu seinem Shop: http://gartenwn.gostorego.com/samereien.html

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Wildpflanzen und alte Sorten?

#4

Beitrag von kraut_ruebe » Di 28. Okt 2014, 08:46

There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Wildpflanzen und alte Sorten?

#5

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Di 28. Okt 2014, 10:34

ha! :)

Wildpflanzen im Garten ist eigentlich mein Thema....

Ich mag die sehr gerne. Einiges war bei uns schon von selber da - da reicht es, wenn ich drauf achte, dass diese Pflanzen sich gut vermehren - so gemacht zum Beispiel bei den Walderdbeeren.
Von denen haben wir ein Beet direkt neben dem Essenssitzplatz angelegt, da naschen die Kinder gerne!
Inzwischen gibt es an mehreren Stellen im Garten so ein Erdbeerbeet!

(Wildpflanzen wandern!)

Aus der Steiermark hab ich mir wilden Dost geholt (obwohl... ehrlich gesagt, mir schmeckt der griechische besser, der der weiß blüht) - hat sich bereits selber vermehrt und blüht jedes Jahr wunderschön und lange.
Auch aus der Steiermark: Käsepappel, die hohe wilde Malve. Die ist bei meiner Mutter ein wucherndes Unkraut (trocken und sonnig), bei mir überlebt sie nur mit Hilfe, hm.
Aber ich mag die Pflanze so. :aeh:

Weiße Taubnessel hab ich mir auch geholt (kann man Suppe/Spinat) draus machen und ich hatte mal irgendwo gelesen, dass die gegen Schädigung durch radioaktive Strahlung schützt.

Brunnenkresse haben wir neben dem Bach angesiedelt, die wuchert uns jetzt den ganzen Teich zu!
- manche Wildpflanzen wachsen zuuu gut, Achtung! ;)

Wir haben zwei veredelte Weinsorten angesetzt (inzwischen wieder rausgerissen), aber die haben kaum Früchte getragen.
Dann bekamen wir von einem Freund ein paar Uhudler-Stecklinge und die wachsen inzwischen buchstäblich in den Himmel.

Was seltene samenfeste Sorten angeht: ich hatte Freude mit Himmelreichkräuter, Steiermark (wußte genau, was ich wollte, und hab es dort bekommen).
Ich gehe gerne zu den Raritätenbörsen der botanischen Gärten - dort finde ich immer mehr, als mir lieb ist :rot:

(robuste alte Sorten, die sich selber vermehren und Wildpflanzen brauchen Platz!!)

viel Erfolg wünsche ich! :wink_1:

Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: Wildpflanzen und alte Sorten?

#6

Beitrag von Mika » Di 28. Okt 2014, 10:39

ina maka hat geschrieben: Weiße Taubnessel hab ich mir auch geholt (kann man Suppe/Spinat) draus machen und ich hatte mal irgendwo gelesen, dass die gegen Schädigung durch radioaktive Strahlung schützt.
Da wüßte ich doch gerne genaueres bitte.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Wildpflanzen und alte Sorten?

#7

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Di 28. Okt 2014, 11:13

Mika hat geschrieben:Da wüßte ich doch gerne genaueres bitte.
ich auch, bitte :nick:
- weiß ich doch nicht mehr, wo ich das her hab..... und wenn ich das so hier sage, dann eventuell in der Hoffnung, jemand anderer weiß mehr darüber - ?
sonst hätt ich gesagt: "Es schützt vor.... Quelle: ..."

egal: sie wachsen sehr gut (sind also ergiebig) und im Sommer gehen jede Menge Bienen und/oder Hummeln ran!

Ich tät sagen, gerade wenn es um Wildflanzen geht: da muss jeder die ansiedeln, die er gerne mag. Bei den Inhaltsstoffen ist noch vieles unerforscht....

Wir haben übrigens auch Waldgeißbart am Grundstück ("war schon da"), hab mich sehr gefreut, weil ich gelesen hab, dass man die jungen Triebe im Frühling (bevor Blätter da sind) als Spargelersatz nehmen kann. (Quelle: Machatschek)
ist im Endeffekt nur eine "bin-neugierig"- Beilage für uns, aber na ja - die Pflanzen sind da, wachsen gut und blühen schön.

Den einzigen "Ersatz", den ich echt mag ist Giersch, dem man nachsagt, er sei ein Petersilieersatz.
Das ist er nicht, schmeckt ganz anders, aber gut....

Petersilie hab ich übrigens (höchstwahrscheinlich) seit vorigem Jahr endlich eine gute Sorte - war in einem aufgelassenem Garten, den ich übernommen hab und ich hab Samen geerntet.

"Wildpflanzen-und-alte-Sorten-Sammeln" ist :pfeif: ein Hobby, kein teures, wenn man beim Einkaufen aufpasst , aber ein ertragreiches, wenn man Glück hat! :)

July
Beiträge: 522
Registriert: Sa 6. Jul 2013, 18:51
Familienstand: verheiratet

Re: Wildpflanzen und alte Sorten?

#8

Beitrag von July » Di 28. Okt 2014, 16:36

Bei uns auf dem Grundstück wachsen Brennessel, Wegerich, Giersch, Weiße Taubnessel, Hornkraut, Franzosenkraut, Gundelrebe, Löwenzahn, ausgewildeter Fenchel, Nachtkerzen (Oenothera biennis) u.v.a.
Ich beschäftige mich seit 20 Jahren mit alten Sorten, baue nur samenechte Sorten an und nie F 1. Viel Saatgut ernte ich jedes Jahr selber und tausche mit Gleichgesinnten:)
Saatgut kaufe ich allerdingsauch bei deaflora, bei tomatensamen.at, bei Detlef Landsmann, bei Heiko John, bei Monika Gehlsen, bei Dreschflegel, bei Kaiserstühler Gärten etc.
Aus der Natur bringe ich mir Spitzwegerich mit, Harz von Bäumen, Gänseblümchen, Heidekraut.....

Es macht Spass und ich bin bei dem schönen Wetter immer noch bei der Saatguternte und habe heute die Ölkürbisse aus Russland geschlachtet:)
Sonnige Grüsse von July

Benutzer 662 gelöscht

Re: Wildpflanzen und alte Sorten?

#9

Beitrag von Benutzer 662 gelöscht » Di 11. Nov 2014, 22:38

für Wildpflanzen und alte Sorten ist mein erster Anlaufpunkt: Bohl, privates Samenarchiv.

Vertrieb des Sortenbuchs auf CD-R:

SamenArchiv, Waldstraße 40, D-90596 Schwanstetten und
Gerhard Bohl, Waldstraße 40, D-90596 Schwanstetten.

Unter dieser Postanschrift erhalten Sie vom SamenArchiv auch alle Samen, Knollen, Wurzeln und Pflanzen, die im nachfolgenden Sortenbuch aufgelistet sind. Abgabe aller Artikel nur im Versand! Kein Direktverkauf.
Zitat aus dem Sortenbuch

Es gibt keine Email Adresse oder Tel. Nr., nur Post.
gegen Einsendung von 5€ erhälst Du eine CD mit dem Sortenbuch und das auch in Ö oder anderswo auf der Welt. in dem Sortenbuch steht dann wie Du bestellen kannst.

Ich bestelle da seit 2012 mit Vorkasse und habe noch keine Reklamation gehabt und immer jeden überzahlten € zurückbekommen!


UND- Nein ich bin nicht angestellt, verwand oder sonstwie verbunden.


Grüße, Kleinerklaus

nxtgenearthling
Beiträge: 7
Registriert: Mi 27. Aug 2014, 12:43

Re: Wildpflanzen und alte Sorten?

#10

Beitrag von nxtgenearthling » Fr 14. Nov 2014, 17:55

soooo, danke für die hilfreichen Ideen, Links bzw. Vorschläge. Ich fand die Seite : magicgardenseeds.de und hab gleich mal wild drauf los bestellt.
Hoffentlich bekomme ich die richtige Ware. Habe nur bestimmte Sorten bestellt. Jene die winterhart und selbstsäend sind :)

Wildkohl, Löffelkraut, Barbarakraut (Winterkresse), Rapontika (Nachtkerze),
Johannislauch (Berglauch), Wilde Rauke (Rucola selvatica), Wilde Möhre, Bärlauch (Wilder Lauch),
Rote Spornblume, Guter Heinrich, Wilder Pastinak, Kapuzinerbart, Grüner Spargel (Wildform),
Wildspargel, Wildtomate (Solanum), Sinicuichi (Heimia), Knoblauchsrauke (Alliaria),
Echte Bergminze (Calamintha), Bärwurz (Meum athamanticum), Weisse Melisse (Nepeta cataria),
Beifuß (Artemisia vulgaris), Austernpflanze (Mertensia), Wilder Thymian, Bronzefenchel,
Echter Thymian, Pfefferminze, Zitronenmelisse, Wildkirsche, Wilde Weinrebe, Prärielilie,
Schwarze Stockrose, Echte Kamille, Acker-Ringelblume, Schafgarbe, Königskerze, Engelwurz,
Baldrian, Kleines Habichtskraut, Beinwell, Hopfen (Humulus lupulus), "Wilder Ingwer",
Wild-Bete (Beta vulgaris),Wald Geissbart, Haferwurz Haferwurzel, Süßdolde (Myrrhis odorata),
Sumpf-Ziest, Postelein (Montia perfoliata),Feldsalat Wildform,Helianti "Topinambur, Winterheckenzwiebel

Ich werde mich im Laufe der Zeit um noch mehr Vielfalt bemühen, aber ich denke, dass das schon mal ein ganz netter Anfang ist um viel Wissen
über Wirkung und Verwendung zu sammeln ;)
Einiges werde ich jetzt im Herbst schon säen, wenn die Lieferung endlich ankommt, denn sie haben Ruhepause bis 26. November.
Der Rest im Frühjahr. Bin schon gespannt, welche Pflanzen den Boden bei mir mögen.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“