Was wächst an der Nordsee?

Benutzer 3018 gelöscht

Re: Was wächst an der Nordsee?

#11

Beitrag von Benutzer 3018 gelöscht » Sa 21. Sep 2013, 20:45

...auch wenn´s etwas "parallel" zum eigentlichen Thema läuft: Wenn man sich die Bestandszahlen zu den Knicks anschaut (übrigens nicht von den Grünen verfasst, sondern bspw. unter anderem vom Bundesumweltamt), dann betragen die Verluste seit 1950 grob gesagt ein Viertel, und das trotz der Förderung von Neupflanzungen und Naturschutz...anscheinend sind zumindest einige Landwirte und auch Gemeinden im Norden ebensowenig in der Lage, eigenverantwortlich die Landschaft zu erhalten, wie hier in Bayern, wo der Verlust an Feldhecken mittlerweile über 50% beträgt :platt: ... das mag einem gefallen oder nicht, aber leider scheint es in Deutschland über weite Strecken nicht ohne ein gewisses Maß an Regulierung zu gehen :hmm:

Aber vermutlich kann man sich darüber jahrzehntelang streiten, vor allem wenn Parteipolitik oder wirtschaftliche Interessen ins Spiel kommen... :grr:

Und Streit oder gar politische Diskussionen wolte ich jetzt auf gar keinen Fall auslösen :)

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11098
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Was wächst an der Nordsee?

#12

Beitrag von emil17 » Sa 21. Sep 2013, 20:52

Gab hier mal einen vergleichbaren Aufstand weil zu nahe an Waldränder gepflügt worden ist.
Mit dem Pflug bis an den Stamm und dann Äste kappen, wegen Überschattung.
Manfred hat geschrieben:Die Bauern, die diese Dinger seit Jahrhunderten angelegt und gepflegt haben, sind ...
Irgendwie hat sich die Erwerbslandwirtschaft seit dem letzten Krieg ja wohl auch etwas verändert. Falls das nicht stimmen sollte, habe ich da in der Schule gerade gefehlt.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: Was wächst an der Nordsee?

#13

Beitrag von Oli » Sa 21. Sep 2013, 22:19

Reisende hat geschrieben:
Oli hat geschrieben: Ansonsten gibt es hier feine Marschböden, schwarz wie die Hölle und sehr fruchtbar (da bin ich aufgewachsen und verwöhnt worden) und ein Stückchen weiter Geestböden mit denen man sich aber vermutlich auch arrangieren kann - ich gebe zumindest nicht auf.
das stimmt. :)
kann es sein, dass wir aus derselben ecke kommen? ich bin nicht weit von der haseldorfer marsch groß geworden. da gibts auch jede menge apfelbauern. (der "schöne aus haseldorf" ist köstlich!) :)
Hört sich ganz so an :) Wir haben unsere Äpfel früher nur aus der Haseldorfer Marsch geholt, bis heute kann ich nicht an (Super)marktware ran. Ehemals grösstes Baumschulgebiet? "Provinzidiot"? Die Ecke? :mrgreen:
Ich bin nach mehreren Jahren "Reise" nun ein Stückchen weiter nordwestlich gelandet während Du in der Metropolregion zu sitzen scheinst?

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: Was wächst an der Nordsee?

#14

Beitrag von Oli » Sa 21. Sep 2013, 22:33

Manfred hat geschrieben:
findus hat geschrieben:was sind denn knicks?
Auch etwas, was die Grünen unbedingt regulieren müssen. Die Bauern, die diese Dinger seit Jahrhunderten angelegt und gepflegt haben, sind nach deren Ansicht nämlich zu blöd dazu, das auch weiterhin nach eigenem Ermessen zu tun...
http://www.ndr.de/regional/schleswig-ho ... ck107.html

Hoffentlich kriegen sie bei der Bundestagswahl einen saftigen Denkzettel für ihre Bürokratie-Wut.
Ich verstehe, dass man sich auf seinem eigenen Land nicht allzu sehr regulieren lassen möchte, aber:
Das was hier seit einigen Jahren mit den Knicks passiert ist gelinge gesagt ein Trauerspiel, dieses Jahr hat es mir regelrecht die Tränen in die Augen getrieben. Seit die Holzpreise galoppieren und jeder Quadratzentimeter wie besessen mit Mais bepflanzt wird, ist hier Kahlschlag an der Tagesordnung.

Es wäre wirklich schade, wenn diese Entwicklung die seit Jahrhunderten angelegten und gepflegten Knicks weiter ruinieren würde.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Was wächst an der Nordsee?

#15

Beitrag von Reisende » So 22. Sep 2013, 01:10

Oli hat geschrieben: Ehemals grösstes Baumschulgebiet? "Provinzidiot"? Die Ecke? :mrgreen:
Ich bin nach mehreren Jahren "Reise" nun ein Stückchen weiter nordwestlich gelandet während Du in der Metropolregion zu sitzen scheinst?
:nick: ja genau die ecke :mrgreen: :daumen:
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Was wächst an der Nordsee?

#16

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » So 22. Sep 2013, 06:53

Ich war vor 2 Wochen noch in Tangstedt. Bei uns im Landkreis steht die Wallhecke unter Schutz .Landwirte dürfen nur einen Baum pro Jahr fällen und x Hektar fällen. Wer eine Hecke wegmacht für Einfahrten oder ähnliches muss einen Antrag stellen und wenn dieser genehmigt werden söllte muss die 3 Fache länge wieder neu aufgestellt werden.http://www.landkreis-aurich.de/2147.html . Muss die Firma Enercon für ihr neues Gewerbegebiet Fläche brauchen können allerdings ohne Probleme 10km Hecke entsorgt werden :sauenr_1: . So sind wir wieder alle gleich :dreh:

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“