Was für Wildpflanzen kann man finden und nutzen?
Re: Was für Wildpflanzen kann man finden und nutzen?
Pestwurz =
Petasites albus
wegen der Blüte
kann derzeit gut bestimmt werden, -
und dann im Spätsommer ausgegraben.
Was ich genau damit machen werde, weiß ich noch nicht.
i.
Petasites albus
wegen der Blüte
kann derzeit gut bestimmt werden, -
und dann im Spätsommer ausgegraben.
Was ich genau damit machen werde, weiß ich noch nicht.
i.
- Saurier61
- Beiträge: 1014
- Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
- Familienstand: zu kompliziert
- Wohnort: Neuenkirchen NRW
Re: Was für Wildpflanzen kann man finden und nutzen?
Hallöle,
Quecke
ein ungeliebtes Unkraut aber doch nützlich, also nicht auf den Kompost.. sondern trocknen und sammeln....
Rhizome und Wurzeln werden als Teedroge eingesetzt.... als harntreibendes Mittel bei Entzündungen der Harnwege oder zur Vorbeugung von Nierengrieß
Quecke enthält in 100 g 5 bis 6 % Eiweiß, 30 bis 40 % Zucker und 10 % Mehrfachzucker. Zusätzlich sind 150 mg Vitamin C und 6 mg Karotin nachweisbar. Als weitere Stoffe sind noch Inulin und Inosit, sowie geringe Mengen von Saponine und Vallinen enthalten.
Die Quecke kann man auch als Nahrungsmittel verwenden. Die Wurzelausläufer im Herbst oder Frühjahr ernten wenn sie sich in Winterruhe befinden und nicht austreiben. Die Wurzeln kann man trocknen und dann zu Mehl zermahlen. Es eignet sich zum Strecken von Getreidemehl.
Kann man auch kleinhäckseln und Kaninchen oder Hühner mit füttern. Auch getrocknet als Winterfutter.
Nachtkerze
Nicht nur die heilkräftigen Samen der Nachtkerze sind wichtig, auch die Wurzel... denn diese ist essbar.
Die Blüten sind auch essbar....
Aus den Samen wird normalerweise ein Öl gewonnen das innerlich angewendet bei Hautirritationen wie z.B. Neurodermitis Linderung verschafft. Meine Meinung dazu... besser die ganzen Samen nutzen.
Zermahlen und dann einnehmen.
Die Nachtkerze wurde früher in Gärten als Gemüse angebaut.
Es wird behauptetet, dass ein Pfund der Nachtkerzenwurzel so viel Kraft gebe wie ein Zentner Ochsenfleisch.
Gekocht wird die Nachtkerzenwurzel wie Pastinaken oder Schwarzwurzeln in (Fleisch-)Brühe...
Man kann sie mit Sauce Hollandaise servieren oder mit anderem Gemüse als Eintopf nutzen, oder man schneidet sie gekocht in dünne Scheiben und gibt eine Salatsoße darüber.
Geerntet wird die Nachtkerzenwurzel im Herbst des ersten Jahres. Da sie dann noch keine Blüten hat sollte man wissen wie die Blattrosette der Nachkerze aussieht, denn ohne Blüten übersieht man sie schnell.
Als Anhaltspunkt kann man aber gut die blühenden Nachtkerzen nehmen, denn wo Blühende wachsen sind Einjährige nicht fern.
Hopfensprossen im Frühjahr, wie Spargel verwenden
Franzosenkraut, wie Spinat
Rohrkolben... das Mark unten aus den Stengeln... schmeckt fast wie Gurke
Hollunderblüten... in Backteig
Hollunderbeeren..waschen (aufpassen dass keine grÜnen dazwischen sind) 5 min in wenig Wasser kochen und durch ein Haarsieb geben, wieder in den Topf und aufkochen
Dann etwas Mehl oder Stärke mit Wasser anrühren und unter rühren in die kochende Flüssigkeit geben. Mit Zucker und Vanillezucker oder Zimt abschmecken und noch 5 Min leicht köcheln. Man kann auch noch 1oder 2 Eiweiss mit 2/4 Teel. Zucker steifschlagen, Nockerln abstechen und die in der Suppe kurz mitziehen lassen. Oder etwas Sahne einrühren.
Mit etwas mehr Mehl/Stärke angedickt kann man das auch zu Pfannkuchen als Sauce geben....
Oder Pfannkuchen aufgerollt in eine Auflaufform, die Hollersauce drübergießen, 15 Min im Backofen backen und dann mit Zucker steifgeschlagenes Eiweiß als Haube drüber und überbacken....
es gibt noch noch sehr viel mehr.....
Lieben Gruß von
Helga
Quecke
ein ungeliebtes Unkraut aber doch nützlich, also nicht auf den Kompost.. sondern trocknen und sammeln....
Rhizome und Wurzeln werden als Teedroge eingesetzt.... als harntreibendes Mittel bei Entzündungen der Harnwege oder zur Vorbeugung von Nierengrieß
Quecke enthält in 100 g 5 bis 6 % Eiweiß, 30 bis 40 % Zucker und 10 % Mehrfachzucker. Zusätzlich sind 150 mg Vitamin C und 6 mg Karotin nachweisbar. Als weitere Stoffe sind noch Inulin und Inosit, sowie geringe Mengen von Saponine und Vallinen enthalten.
Die Quecke kann man auch als Nahrungsmittel verwenden. Die Wurzelausläufer im Herbst oder Frühjahr ernten wenn sie sich in Winterruhe befinden und nicht austreiben. Die Wurzeln kann man trocknen und dann zu Mehl zermahlen. Es eignet sich zum Strecken von Getreidemehl.
Kann man auch kleinhäckseln und Kaninchen oder Hühner mit füttern. Auch getrocknet als Winterfutter.
Nachtkerze
Nicht nur die heilkräftigen Samen der Nachtkerze sind wichtig, auch die Wurzel... denn diese ist essbar.
Die Blüten sind auch essbar....
Aus den Samen wird normalerweise ein Öl gewonnen das innerlich angewendet bei Hautirritationen wie z.B. Neurodermitis Linderung verschafft. Meine Meinung dazu... besser die ganzen Samen nutzen.
Zermahlen und dann einnehmen.
Die Nachtkerze wurde früher in Gärten als Gemüse angebaut.
Es wird behauptetet, dass ein Pfund der Nachtkerzenwurzel so viel Kraft gebe wie ein Zentner Ochsenfleisch.
Gekocht wird die Nachtkerzenwurzel wie Pastinaken oder Schwarzwurzeln in (Fleisch-)Brühe...
Man kann sie mit Sauce Hollandaise servieren oder mit anderem Gemüse als Eintopf nutzen, oder man schneidet sie gekocht in dünne Scheiben und gibt eine Salatsoße darüber.
Geerntet wird die Nachtkerzenwurzel im Herbst des ersten Jahres. Da sie dann noch keine Blüten hat sollte man wissen wie die Blattrosette der Nachkerze aussieht, denn ohne Blüten übersieht man sie schnell.
Als Anhaltspunkt kann man aber gut die blühenden Nachtkerzen nehmen, denn wo Blühende wachsen sind Einjährige nicht fern.
Hopfensprossen im Frühjahr, wie Spargel verwenden
Franzosenkraut, wie Spinat
Rohrkolben... das Mark unten aus den Stengeln... schmeckt fast wie Gurke
Hollunderblüten... in Backteig
Hollunderbeeren..waschen (aufpassen dass keine grÜnen dazwischen sind) 5 min in wenig Wasser kochen und durch ein Haarsieb geben, wieder in den Topf und aufkochen
Dann etwas Mehl oder Stärke mit Wasser anrühren und unter rühren in die kochende Flüssigkeit geben. Mit Zucker und Vanillezucker oder Zimt abschmecken und noch 5 Min leicht köcheln. Man kann auch noch 1oder 2 Eiweiss mit 2/4 Teel. Zucker steifschlagen, Nockerln abstechen und die in der Suppe kurz mitziehen lassen. Oder etwas Sahne einrühren.
Mit etwas mehr Mehl/Stärke angedickt kann man das auch zu Pfannkuchen als Sauce geben....
Oder Pfannkuchen aufgerollt in eine Auflaufform, die Hollersauce drübergießen, 15 Min im Backofen backen und dann mit Zucker steifgeschlagenes Eiweiß als Haube drüber und überbacken....
es gibt noch noch sehr viel mehr.....
Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....
Re: Was für Wildpflanzen kann man finden und nutzen?
die holundersuppe kenne ich mit einigen äpfeln, die einfach mitgekocht oder reingerieben werden.
küken können auch gut mit kleingeschnittenen beinwellblättern und etwas gekochtem ei, welches auch zerkleinert wird, aufgezogen werden.
momentan esse ich fast zu jedem essen knoblauchrauke und giersch...
küken können auch gut mit kleingeschnittenen beinwellblättern und etwas gekochtem ei, welches auch zerkleinert wird, aufgezogen werden.
momentan esse ich fast zu jedem essen knoblauchrauke und giersch...
-
poelinger
Re: Was für Wildpflanzen kann man finden und nutzen?
Bärlauch!
Wir haben hier riiiiiiesige Teppiche..
Bärlauch in der Kräuterbutter, Im Brot, Suppe.............
Gibt einen netten, gesunden Geruch.
Wir haben hier riiiiiiesige Teppiche..
Bärlauch in der Kräuterbutter, Im Brot, Suppe.............
Gibt einen netten, gesunden Geruch.
Re: Was für Wildpflanzen kann man finden und nutzen?
Heute Ackerhellerkraut - Blütenknospen "genascht" ,-
und mir vorgemerkt, die Samen zu sammeln.
http://www.heilkraeuter.de/lexikon/ackerhellerkraut.htm
mfg Ingetraut
und mir vorgemerkt, die Samen zu sammeln.
http://www.heilkraeuter.de/lexikon/ackerhellerkraut.htm
mfg Ingetraut
-
Nightshade
- Beiträge: 1499
- Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17
Re: Was für Wildpflanzen kann man finden und nutzen?
Rohrkolben steht unter Naturschutz...
Bitte, man muss nicht nur wissen, was giftig ist, sondern auch, was geschützt ist!
- kraut_ruebe
- Förderer 2019

- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Was für Wildpflanzen kann man finden und nutzen?
nicht alle und nicht überall.
in Ö ist es ländersache was unter naturschutz steht, m.w. nach sind nur in tirol generell alle rohrkolben geschützt. in den meisten bundesländern ist es zumindestens erlaubt eine handvoll zu pflücken, da tragen die hauptanteile der rohrkolben die bezeichnung 'teilweise geschützt'
es gibt wohl auch einige wenige arten die vom aussterben bedroht sind wie zB der zwerg-igelkolben, was allerdings daran liegt dass es kaum noch unberührte moorgebiete gibt und nicht daran dass der mensch verfressen wäre. im teich am haus findet man diese seltenen bedrohten arten eher nicht, es sei denn man lebt im gebirge mit glasklaren bergseen oder eben beim zwergerl im moor.
der 08/15-rohrkolben der ebenen ist ne plage, in nullkommanix wuchert der kleine teiche vollkommen zu. zu 99% kann man da hergehen und den identifizieren, ausreissen, essen und bald drauf wiederholen, das zeug wächst wie sau.
in Ö ist es ländersache was unter naturschutz steht, m.w. nach sind nur in tirol generell alle rohrkolben geschützt. in den meisten bundesländern ist es zumindestens erlaubt eine handvoll zu pflücken, da tragen die hauptanteile der rohrkolben die bezeichnung 'teilweise geschützt'
es gibt wohl auch einige wenige arten die vom aussterben bedroht sind wie zB der zwerg-igelkolben, was allerdings daran liegt dass es kaum noch unberührte moorgebiete gibt und nicht daran dass der mensch verfressen wäre. im teich am haus findet man diese seltenen bedrohten arten eher nicht, es sei denn man lebt im gebirge mit glasklaren bergseen oder eben beim zwergerl im moor.
der 08/15-rohrkolben der ebenen ist ne plage, in nullkommanix wuchert der kleine teiche vollkommen zu. zu 99% kann man da hergehen und den identifizieren, ausreissen, essen und bald drauf wiederholen, das zeug wächst wie sau.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Was für Wildpflanzen kann man finden und nutzen?
Hab jetzt auf die Schnelle dieses Thema nicht komplett gelesen, werde es nachholen.
Aber meiner Meinung nach kann man Pflanzen nur wirklich sicher bestimmen, wenn man sich in die Systhematik der Botanik zumindest ein wenig einarbeitet. Da helfen ältere Lehrbücher für Pharmazeuten recht gut, um die Grundlagen der Pflanzenbestimmung zu erarbeiten. Diese Bücher sind sogar besser, wie die Fach-Bücher für Bio-Studenten.
Ein sehr gutes Pflanzen-Bestimmungsbuch ist "Pareys Blumenbuch", das wird den interessierten "Laien" von den Fachleuten sehr empfohlen. Nahezu alle Wildpflanzen aus unserer Region sind da systematisch aufgeführt.
Ich hatte mal ein paar Jahre Biotop-Kartierungen gemacht, da war ich echt fit, aber jetzt erkenne ich viele Pflanzen auch nicht mehr, man muß halt in Übung bleiben, so einfach ist das nicht.
Aber meiner Meinung nach kann man Pflanzen nur wirklich sicher bestimmen, wenn man sich in die Systhematik der Botanik zumindest ein wenig einarbeitet. Da helfen ältere Lehrbücher für Pharmazeuten recht gut, um die Grundlagen der Pflanzenbestimmung zu erarbeiten. Diese Bücher sind sogar besser, wie die Fach-Bücher für Bio-Studenten.
Ein sehr gutes Pflanzen-Bestimmungsbuch ist "Pareys Blumenbuch", das wird den interessierten "Laien" von den Fachleuten sehr empfohlen. Nahezu alle Wildpflanzen aus unserer Region sind da systematisch aufgeführt.
Ich hatte mal ein paar Jahre Biotop-Kartierungen gemacht, da war ich echt fit, aber jetzt erkenne ich viele Pflanzen auch nicht mehr, man muß halt in Übung bleiben, so einfach ist das nicht.
- Buchkammer
- Förderer 2017

- Beiträge: 3911
- Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
- Wohnort: Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Was für Wildpflanzen kann man finden und nutzen?
Wo wir gerade bei Büchern sind. Empfehle Pflanzliche Notnahrung - Survivalwissen für Extremsituationen von Johannes Vogel. Sein System, Nahrungs- und Heilpflanzen zu bestimmen, lehnt sich an den Pflanzenfamilien an. Sehr interessant, um quasi an jedem Punkt der Erde zu überleben.
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/
https://www.bewusste-menschen.de/
