Anlass genug, die mediteranen in ihre Winterquartiere zu bringen.
Nun hab ich ja schon mitgekriegt, dass andere auch solchen Kram hegen und pflegen.
Grad beim Überwintern hab ich viele Opfer bringen müssen, und mich würden Eure Erfahrungen interessieren.
Aktuell habe ich:
2 Zitronenbäume, gekauft, veredelt, und noch ein paar kleine, aus Samen, ich krieg das Veredeln nicht hin.
2 Granatäpfel, aus Samen gezogen
2 Olivenbäume, gekauft
2 Olenader, gekauft
2 Bananen, Ableger von einer gekauften
2 Lorbeer, gekauft
etliche Kaktusfeigen, gekauft, geklaut oder aus Samen gezogen
1 Ananas, Supermarktfrucht bewurzelt
2 Agaven, geklaut
1 Feige, Ableger einer gekauften.
und noch ein bisschen Krams, wo ich nicht mal den Namen weiß, einen Strauch, da hat meine Frau aus Sizilien Samen mitgebracht, einen Bodendecker, dieses Jahr in Kroatien geklaut.
Das allermeiste überwintere ich im "Büro", ein mit Ytong ausgemauerter Schuppen, Decke leidlich gedämmt, vier Thermoscheiben (aus alten DDR-Balkontüren, gibts hier für billig Geld) nach Süden. Oben auf dem Bord stehen übrigens Eisbergsalate und Endivien, die ernten wir immernoch erfolgreich als "Pflücksalat". Und die Artischocken, die ich draußen gepflanzt hatte.
Letzten Winter hab ich die Temperatur auf -4 absinken lassen, so musste ich nur 2 oder 3 Nächte die Wärmelampe vom Kükenstall anwerfen, damit es nicht noch kälter wird. Alles was die -4 nicht ertragen konnte ist jetzt im Pflanzenhimmel.
Erstaunlich: Die Zitronen haben keine Früchte abgeworfen, und die Oleander waren im Frühjahr sowas von voll mit Blütenständen.
Die Oliven haben auch geblüht, aber die werfen die paar Früchte ab, wenn es wieder so kalt wird.
So.
Da einzig nützliche sind die Zitronenbäume, die paar Früchte, die man ja ewig hängen lassen kann haben uns schon manchmal gerettet, wenn wir plötzlich, meist Sonntag ne Zitrone brauchten.
Und der Lorbeer, da pflückt meine Frau regelmäßig Blätter und trocknet die. (Frisch taugt Lorbeer nicht, die müssen getrocknet sein).
Was ist nicht im Büro?:
Die Ananas ist ein merkwürdiges Wesen. Steht das ganze Jahr im Wohnzimmer, vor der(Süd-)Balkontür. Sobald ich sie woanders hinstelle, draußen oder Folientunnel kriegt die gelbe Spitzen.
Die Kakteen überwintere ich im "Gästezimmer", Westfenster, dort sind, solange nicht benutzt nur so um 14 Grad, da treiben die nicht aus. Irgendwann möchte ich mir ein kleines Kakteenhäuschen bauen und die zur Blüte bringen. In Kroatien hab ich dieses Jahr eine andere "Sorte" entdeckt, die sehr klein bleibt und früher ausreift als die anderen. Da hab ich auf der einen Seite "unserer" Bucht ein "Blatt" geklaut und auf der anderen Seite, in der Hoffnung, dass die nicht verwandt sind. (Opuntien sind nicht selbstbefruchtend.) Die bewurzel ich gerade.
Und, ich kann es nicht lassen: Direkt an unserem Ferienhaus hab ich von einer riesigen Agave zwei kleine Ableger mitgenommen, und ein Zweiglein eines Bodendeckers, der so niedlich pink blüht.
Alles problemlos angewachsen/ bewurzelt und haben sich in der Größe schon verdoppelt. Ich hab nicht gefragt, da wuchsen so viele, aber mit unserm supernetten Vermieter stehen wir in losem email-Kontakt, wenn der Krams noch ein bisschen größer wird schick ich ihm ein Bild, und dann freut er sich bestimmt.

Die Bilder sind mal wieder falsch in der Reihenfolge, versteh einer diesen Server. Rumbasteln macht erfahrungsgemäß aber alles nur schlimmer, Ihr werdet es schon ordnen können.
Und, es hat echt nur sehr begrenzt mit SV zu tun, aber es macht mir einfach Spass....
LG
Olaf