Wie mache ich aus 2 kaputten Spaten einen neuen?

Schreinerei, Schmieden, Autoreparatur...
Antworten
Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Wie mache ich aus 2 kaputten Spaten einen neuen?

#1

Beitrag von Thomas/V. » Mi 21. Dez 2011, 14:31

Ich habe 2 Spaten, die kaputt sind.(Einen richtig guten noch extra.)
Bei dem einen ist der Stiel oberhalb des Blattes abgebrochen und nun steckt das Holz in dem "Rohr" fest.
Wie kriege ich das Holz aus dem Rohr? Wie es aussieht, ist das Holz noch mit Nieten (?) mit dem Blatt verbunden.
Beim anderen Spaten ist das Blatt angebrochen, aber der Stiel noch i.O.
Auch hier wieder das Problem, wie kriege ich den Stiel (diesmal unbeschädigt) aus dem Blatt?

Hat es überhaupt Zweck, falls man das hinbekommt, die Stiele zu entfernen, dann einen neuen Spaten zu basteln, oder wird der sowieso ein "Wackeldackel" bleiben? (Bin nicht sehr handwerklich begabt, was Werkzeugmacherei usw. angeht)
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Manfred

Re: Wie mache ich aus 2 kaputten Spaten einen neuen?

#2

Beitrag von Manfred » Mi 21. Dez 2011, 14:42

Wenn der Spaten unten an der Tülle keine Öffnung hat, durch die du das verbliebene Holzstück mit einem Dorn austreiben kannst, bleibt nur das Ausbohren.
Die Werkzeuge sind meist mit einem Nagel oder einer Schraube (von der Vorderseite durch die Tülle) am Stiel gesichert. Wenn hinten Nieten sind, halten die nur die Tülle zusammen. Die gehen nicht ins Holz. Falls vorne ein Nagel sitzt und so versenkt ist, dass du ihn nicht mit der Zange greifen kannst, muss du den auch ausbohren. Mit Hammer und Körner ein gleines Loch in die Mitte Nagelkopfes schlagen, damit du den Bohrer sicher ansetzen kannst, und dann den Nagelkopf vorsichtig wegbohren.

Bei dem Spaten mit ganzen Stiel auch den evtl. vorhandenen Nagel entfernen. Dann den Spaten in einer Hand am Stiel halten, so dass das Blatt frei nach unten in der Luft hängt, und mit der anderen Hand mit einem Hammer nebem dem Stiel von oben auf die Kante des Blatts schlagen (da, wo du sonst mit dem Fuß drauf trittst). So sollte sich das Blatt lösen lassen. Wenn der Spatenkopf vom Stiel lösen lassen.
Wenn das Blatt ganz von der Tülle gebrochen ist: Den Stiel im Schraubstock einspannen und mit Hammer und einem Meisel / Flachstahl oder ähnlichem an Stiel entland an der Tülle ansetzen und versuchen, die Tülle so vom Stiel zu klopfen.

Wenn Stiel und Blatt zusammenpassen (gegebenfalls etwas mit dem Ziehmesser nacharbeiten), hast du wieder einen brauchbaren Spaten.
Die Stiele gibt es auch einzeln zum nachkaufen.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10879
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Wie mache ich aus 2 kaputten Spaten einen neuen?

#3

Beitrag von emil17 » Mi 21. Dez 2011, 18:13

Bitte nicht der Versuchung erliegen, das Blatt mit Tülle und Stielrest ins Feuer zu werfen, dadurch ist der Stahl hin.
Was geht, wenn der Stiel noch dran ist, aber nicht raus will:
Entweder Stiel in die Zange der Hobelbank einspannen und mit Brecheisen das Blatt nach oben drücken, oder einen 10 oder 12 mm-Bolzen durch ein sinnig gebohrtes Loch quer durch den Stiel stecken und einen Wagenheber zum Ausdrücken verwenden. Weil das Spatenblatt gebogen ist, darf man es nur mit einem Holzabfall zusammen einspannen. Sonst ruiniert man das Blatt und vor allem die Zange der Hobelbank.

Beim Ausbohren nur HSS-Bohrer für Metall nehmen, solche für Holz werden ruiniert. Wenn man mit einem Stecheisen das Holz rauspopelt, nicht eins der ersten Garnitur nehmen.
Es ist mühsam und braucht Zeit.
Manchmal geht es auch mit einer recht grossen eingedrehten Schnellbauschraube, die man dann mit einem Ausnageleisen auszieht.
Den neuen Stiel muss man recht genau einpassen, sonst wackelt er bald. Das ist lästig.

Ach ja, weil diese Arbeit keiner gerne macht, lohnt es sich, die Stiele pfleglich zu behandeln. Also nicht tagelang im Regen rumliegen lassen, einmal im Jahr mit Leinöl abreiben und den Spaten nicht zu Verrichtungen verwenden, wofür er nicht gemacht ist (Bäume fällen, Steine aus dem Boden würgen ...)
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

stevo12

Re: Wie mache ich aus 2 kaputten Spaten einen neuen?

#4

Beitrag von stevo12 » Mi 21. Dez 2011, 20:28

hi
man kann den spaten mit stielrest auch am ofen trocknen, vielleicht zieht sich das holz zusammen.
der sicherungsnagel oder -schraube muß raus.
am stielrest kann man eine große rohrzange ansetzen.
beim anbringen eines neuen stiels muß der stiel total trocken sein.
@emil17: was passiert mit dem stahl im feuer?
vg

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Wie mache ich aus 2 kaputten Spaten einen neuen?

#5

Beitrag von Thomas/V. » Mi 21. Dez 2011, 20:53

Hallo!

Danke, das klingt gar nicht so schlecht wie ich befürchtete. Da kann ich mich über die nachweihnachtlichen Tage, wenn wieder Ruhe eingekehrt ist, damit befassen. :)
Ach ja, weil diese Arbeit keiner gerne macht, lohnt es sich, die Stiele pfleglich zu behandeln. Also nicht tagelang im Regen rumliegen lassen, einmal im Jahr mit Leinöl abreiben und den Spaten nicht zu Verrichtungen verwenden, wofür er nicht gemacht ist (Bäume fällen, Steine aus dem Boden würgen ...)
Jaja, irgendwann hat mal ein Schafstall da gestanden, wo ich ein Stück Wiese umgegraben habe, und anscheinend klammern die Steine sich im Lehm fest :grr: :lol:
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10879
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Wie mache ich aus 2 kaputten Spaten einen neuen?

#6

Beitrag von emil17 » Mi 21. Dez 2011, 20:56

stevo12 hat geschrieben:man kann den spaten mit stielrest auch am ofen trocknen, vielleicht zieht sich das holz zusammen.
funzt selten, wegen
stevo12 hat geschrieben:beim anbringen eines neuen stiels muß der stiel total trocken sein.
stevo12 hat geschrieben:am stielrest kann man eine große rohrzange ansetzen.
Die Stiele der Spatenblätter, die ich aus dem Schrott gezogen habe, haben mir noch nie den Gefallen getan, oberhalb statt in der Tülle abgebrochen zu sein.
stevo12 hat geschrieben:@emil17: was passiert mit dem stahl im feuer?
Verzieht sich, wird weich - vielleicht gehts mit viel Geduld und nicht zuviel Hitze.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

stevo12

Re: Wie mache ich aus 2 kaputten Spaten einen neuen?

#7

Beitrag von stevo12 » Mi 21. Dez 2011, 21:12

hi
emil17 hat geschrieben:Verzieht sich, wird weich...
nicht unbedingt, legt man den spaten aus dem feuer in schnee oder kühlt mit wasser kann er sogar härter werden. verziehen muß er sich auch nicht.
die härte oder weiche ist beim spaten nicht so wichtig. ist ja keine axt. mit spaten vom schrott kann man es probieren.
beim ansetzen mit rohrzange darf garnix brechen, das muß man einschätzen und gefühlvoll probieren.

ein versuch mit hitze kann nicht schaden, metall dehnt sich, holz schrumpft.
emil17 hat geschrieben:funzt selten
trocken ist relativ.
vg

Bunz
Beiträge: 1295
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 06:30
Wohnort: Sachsen

Re: Wie mache ich aus 2 kaputten Spaten einen neuen?

#8

Beitrag von Bunz » Do 22. Dez 2011, 08:19

Hallo Stevo,
ein Spaten ist in keinem Fall irgendwelches Blech, sondern ein Stück Vergütungsstahl.
Diese Stähle werden auf bestimmte Temperaturen gebracht und mit unterschiedlichen Mittel abgeschreckt.
Ich wäre da sehr vorsichtig mit Feuer und Abschrecken.
lg
Bunz
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.
Sebastian Kneipp

Antworten

Zurück zu „Handwerk“