Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

Schreinerei, Schmieden, Autoreparatur...
Benutzer 146 gelöscht

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#901

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Do 22. Sep 2016, 09:25

horsche hat geschrieben:Hätte bei den SVn eigentlich so eine Frage eher nicht vermutet, sondern mehr nach Pferd oder Esel und vor allem nicht so emsig und so dauerhaft. Da gibt´s doch sicherlich Wichtigeres; allerdings im Wirtschaftwunderautoland.... Bloß gut, daß keiner weiß wie ich von A nach B komme. Nein nicht mit tierischer Zugkraft - geht auch nicht: vegan.
da kann man mal wieder sehen, wie vielfältig die Vorstellungen von Selbstversorgung sind...., bloß gut, dass die Macher dieses Forums das nicht so eng sehen.. ;)

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#902

Beitrag von Olaf » Fr 23. Sep 2016, 21:03

Moin!
Ich hab grad Scheißlaune! Ich weiß auch nicht warum.
Meine Frau sagt, kurz vorm Urlaub sei ich immer unerträglich, mag sein, es gibt aber auch auf der Arbeit und auch hier so viel zu bedenken.
Da bin ich mal zu meinem Sohn gegangen, der schraubt schon den zweiten Tag an seinem MB rum.
Ich dachte, der müsste auch Scheißlaune haben. Hat er aber nicht, der ist ja nen Sonnenschein :daumen: Da gings mir gleich besser.
Mercedes will für diese Operation, ein Simmerring zwischen Motor und Automatikgetriebe, 1000 Euro. Material, mit allen Dehnbolzen und Dichtungen und so 70 Euro.
Da schraubt er eben, ist wieder beim zusammenbauen. Weil er´s kann, ich könnte es nicht.
So, das ist nen Motor:
k-motor1.jpg
k-motor1.jpg (85.74 KiB) 3217 mal betrachtet
Da kenn ich jeden Schlauch und hör auch während der Fahrt, wenn einer abgefallen ist.
Das ist auch ein Motor:
k-motor2.jpg
k-motor2.jpg (72.92 KiB) 3217 mal betrachtet
Jonas Karre, originalgetreu restauriert, außer Elektronikzündung und 12 V.
Das wäre auch noch nen Motor, Crosskarre von Jonas oder einem seiner Kumpels, davon stehen hier vier Stück rum, weil sie sicher stehen und die Jungs immer hier schrauben. Schon verdächtig viele Schläuche und Rohre.
k-motor3.jpg
k-motor3.jpg (92.01 KiB) 3217 mal betrachtet
Das aber ist defininitiv kein Moter mehr, den der ambitionierte Selbstversorger schrauben könnte:
k-motor4.jpg
k-motor4.jpg (93.65 KiB) 3217 mal betrachtet
Also mein Sohn sagt, also erstens selber, "das ist kein richtiger Motor mehr! Aber wenn ich das Gedönse in der Mitte abschrauben würde, zwei Stunden so etwa, würdest Du immerhin die zwei Bänke erkennen!"
Muss er zum Glück nicht machen.
Also kurz:
Ich finde es durchaus sinnvoll, uns hier auszutauschen, was man selber noch machen kann an welchem Fahrzeug.
Es geht mir übrigens schon viel besser. Danke.
LG
OLaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Rallymann
Beiträge: 1672
Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Erwitte
Kontaktdaten:

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#903

Beitrag von Rallymann » Sa 24. Sep 2016, 06:46

Tja.... Die neuen Modelle machen keinen Spaß mehr, das stimmt.
Dennoch ist das Wirkprinzip seit über 100 Jahren gleich.

Auch haben wir es heute leichter als früher.
Wenn ich noch daran denke, wie ich verzweifelt infos gesucht habe, oder wem ich Löcher in den Bauch gefragt habe, als ich mit dem Schrauben anfing...............
Heute guckst du im www und bist schlauer.

Oder beim Zusammenbau........wo kam denn das blöde Ding hier nochmal drann und warum hab ich noch ne Kiste Teile übrig???
Heute vorher flux ein Bildchen mit dem Smartphon gemacht und fertig.

Heute brauchste mehr Zeit, um den Kladderadatsch drumherum abzubauen und mehr Werkzeug, wei die von Imbus Vielzahn Torx usw sich immer neue Nettichkeiten einfallen lassen, um einem das Leben schwer zu machen. Ganz abgesehen von diversem Spezialwerkzeug um da drann zu kommen, was teuer ist und du beim nächsten Modell nicht verwenden kannst.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#904

Beitrag von Olaf » Sa 24. Sep 2016, 11:09

Auch haben wir es heute leichter als früher.
Da hast DU völlig recht, und ich will auch gar nicht rumjammern. Jonas hat sich vorher schlau gelesen, zu den 70 Euro Material kamen auch noch mal 50 Euro Werkzeug, Außentorx z.B., einen Getriebeheber konnte er sich ausborgen.
MIt dem ihm eigenen Charme hat er den Schrauber bei Mercedes sofort auf seine Seite gezogen, der gab zu, dass sie 6 Stunden abrechen, aber nur 4 Stunden brauchen, hat den Computerbildschirm rumgedreht und ihm gezeigt, auf was er achten muss. Gut, er hat ja mal Karosseriebauer gelernt, wass zu weiten Teilen mit den Kfz-Mechatronikern synchron lief.
Nebenbei hat mein Sohn mich wieder in neue Geheimnisse des Schweißens eingewiesen. Sein Auspuff war etwas desolat, und bei der Gelegenheit....
Ich muss ja schon zugeben, dass ich etwas stolz bin. (Nachts um 2 wurde ich Zeuge, wie die Karre wieder vom Hof gerollt ist..)
Vor nunmehr 16 Jahren hat er, da war er also 11 ein Moped geschenkt bekommen, an dem sich bereits das ganze Dorf vergriffen hatte. Total fertig die Karre. WIr haben uns dann zwei Tage rangemacht, ich hab ihm erklärt, es nütze nichts, wenn man irgendwas richtig macht, man müsse alles richtig machen. (Ich hab sogar einen Gewindeschneider für irgendso ein nichtmetrisches Linksgewinde gefunden, um die Kurbelwelle nachzuschneiden, und einen Unterbrecher von irgendeinem Auto, also die sowas noch hatten eingebaut.) Nach zwei Tagen jedenfalls fuhr der Schrotthaufen, und Jonas sagt bis heute, dieses unglaubliche Hochgefühl, allen den Stinkefinger zeigen zu können, hätte ihn geprägt. Er hätte auch bei Mercedes den Tausender bezahlt, aber da hätte ihm dieses Gefühl gefehlt. Es ist für mich irgendwie ein schönes Gefühl, dass dere jetzt viel mehr weiß von alledem, ich aber jemanden habe, den ich um kompetenten Rat fragen kann.
Seine leibliche Muter hat seit neustem die Theorie, er und auch ich hätten ADS. Sie hat mir auch ein Buch dazu geschickt, gut, nach 20 Seiten bin ich drüber eingeschlafen, immerhin konnte ich ihr da schon zurückschreiben, das ich nix dafür könne, dass 90% der Menschheit nicht normal wären, Jonas und jedenfalls seien die normasten Menschen der Welt. Aber wir haben uns gestern schon gefragt, was wir vielleicht anders wahrnehmen als andere. Z.B. können wir uns kaum Gesichter merken, ich kann mich ne halbe Stunde mit jemandem unterhalten, und nachher nicht sagen, ob der ne Brille hatte oder nen Bart, ja, männlich / weiblich und grob das Alter schon. Dafür aber das Gespräch exakt wiedergeben. Und wenn wir schrauben, schrauben wir eben, mit Tunnelblick.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#905

Beitrag von Reisende » Fr 2. Dez 2016, 22:38

Reisende hat geschrieben:unser neues schätzchen - ein polo 86c von 1992 - fast schon ein oldtimer :lol:

von einem bekannten gekauft der beim tüv arbeitet. ist tiptop gepflegt, hat erst 129.000 km gelaufen, die probefahrt war super. nun wollte ich heute damit zur zulassungsstelle... und was is? säuft ständig ab. standgas wohl zu niedrig eingestellt, und die feuchtigkeit mit dem nieselregen die letzten tage tat ihr übriges... ein freundlicher lkw-fahrer hat mich zurück auf die auffahrt geschoben. fängt ja gut an. :grr:

Bild

eigentlich ist die karre echt nicht schlecht. hat eine anhängerkupplung, ein 5. gang wurde nachgerüstet... und unterhaltungswert hat er auch. da ist noch das orginal (!) kassettenradio drin, und die hupe klingt, als wäre sie heiser und als ginge ihr bald die luft aus. :mrgreen: ans fahren ohne servolenkung muss ich mich aber erst wieder gewöhnen.
unser schätzchen ist zu verkaufen. forenmitgliedern räume ich ein vorkaufsrecht ein. also falls jmd interesse hat, gerne per pn melden.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

rotoflex

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#906

Beitrag von rotoflex » Sa 3. Dez 2016, 16:14

Ich fahre seit Jahren einen Piaggio Porter 4x4 als Kipperpritsche für mich ist das,dass ultimative Fahrzeug für Spontankäufe ideal,egal was ob 5m lange Balken oder Schüttgut alles kein Problem
Klein, leicht,vielseitig und zuverlässig. Und sollte wirlich mal eine Parklücke zu klein sein,stelle ich das Auto an die nächste Baustelle,hänge einen Arbeitskittel an die Bordwand und gehe meiner Wege, :) hatte damit noch nie ein Problem.
Nachteil hoher Benzin Verbrauch und wenn wirklich mal kaputt, Ersatzteil Chaos also Lieferzeiten und diese sind leider recht teuer geworden :motz:
Ach ja vom Comfort reden wir mal besser nicht :) und Orkanböhen sollten auch nicht sein,auch möchte ich mich nicht von aussen in dieser Kiste sitzen sehen :haha:
Diese Dinger fahren Hausmeister und Winterdienste auf dem Fussweg und ich auch. :daumen:

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#907

Beitrag von mot437 » Sa 3. Dez 2016, 17:37

gefält mier ... was hast du fuer anhängelast ?
kugel und zugmaul ?
Sei gut cowboy

rotoflex

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#908

Beitrag von rotoflex » So 4. Dez 2016, 02:02

Hallo Mot
Anhängelast gute Frage Italienerchaos besser du kaufst gleich mit Anhängerkupplung und wenn gibt es die nur als Kugelkopf.
Bei mir steht 600 Kg ALS GEBREMST IN DEN PAPIEREN.Bei wohl 850 Kg Fahrzeuggewicht +glaube 750 Kg Zuladung+ 600Kg Anhängelast gebremst, ordentlich denke ich.
Bin zu faul in die Papiere zu sehen Fahrzeuglänge etwas über drei Meter davon 2x1,35m echte Lade,Kipperfläche also keine Radkästen oder sonstiges was Ladung behindert.
Es gibt ein Fernost Pedant dazu, wesentlich preiswerter seit einigen Jahren.
Zur Qualität kann ich nichts sagen...Der Fernost Pedant liegt wohl unter 10, 0000 Euronen als Pritsche.
Mein Piaggio ist nicht das Dreirad ...das gibt es natürlich auch. :) :) :)

Benutzeravatar
connymatte
Beiträge: 1373
Registriert: Mo 12. Nov 2012, 22:12
Familienstand: verpartnert

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#909

Beitrag von connymatte » So 4. Dez 2016, 11:13

http://www.bing.com/images/search?q=aix ... ORM=IQFRBA

Wer von den SV lern richtig billig Auto Fahren möchte Google mal nach Aixam Truck.
Ich habe so ein Teil mal gefahren ist wie ein richtiges Auto mit Heizung Radio usw, Vorteil zur APE hat 4 Räder was Fahren im Winter deutlich angenehmer gestaltet.
Fahrbar ab 16 mit Mopedführerschein
läuft 45 KMH
Kein TÜV
Keine KFZ Steuer
Versicherung 69 Euro/Jahr (Mopedkennzeichen)
Der Aixam Truck hat eine Zuladung von fast 700KG
Viele der Modelle haben einen 3 Zylinder Kubota Diesel Motor verbaut (kommt aus einem Minibagger) Braucht etwa 3 Liter auf 100 und die Ersatzteile kosten fast nix.
Alt genug um es besser zu wissen,
Jung genug um es nochmal zu tun!

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#910

Beitrag von hobbygaertnerin » Do 8. Dez 2016, 07:46

So ein Transporgerät wäre nicht zu verachten.
Unser Auto ist wieder durch den TÜV, ist derzeit 28 Jahre.
Ausser einem kaputten Birnchen im Rückfahrlicht und einer Spurstange war nichts defekt.
Fast keine Rostflecken, von so was können die heutigen Autos nur träumen.
Möchte aber nicht behaupten, dass unser Auto so verwöhnt wird, es hat schon viel transportieren und herumschleppen müssen. Wir rennen auch nicht die ganze Zeit mit Politur und Feudel um sie rum. Das Einzige, sie hat einen trockenen, zugfreien Stall und Futter bekommt sie, wann sie was braucht. :)
Aber was ich nicht verstehe, früher hatte eine Batterie angezeigt, dass sie bei kalter Jahreszeit nicht mehr ihre Leistung bringen kann, neulich war es nur ein ganz kurzer Moment, wo ich mir dachte, hmm, das Anspringen war auch schon mal besser und beim nächsten Mal, Stille in der Pampa. Zum Glück hat ein hilfreicher Zeitgnosse mit seinem Auto unseres fremdgestartet.
Die neue Batterie tut wirder das was sie soll. Habe beim Austausch mitbekommen, dass wir noch Glück haben, alte Autos würden auch andere Batterien annehmen, bei neuen Autos streikt die Software. Geht nur orginal Ersatz von der jeweiligen Firma, das natürlich um einiges teurer ist.
Grusel, wohin geht die Reise mit den fahrbaren Untersätzen, dass die Schummelsoftware wirkt, haben wir ja mitbekommen, dass die Verbrauchsdaten Märchendaten sind ebenso.

Antworten

Zurück zu „Handwerk“