Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

Schreinerei, Schmieden, Autoreparatur...
Benutzeravatar
Narrenkoenig
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1043
Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
Wohnort: Rastatt BaWü
Kontaktdaten:

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#651

Beitrag von Narrenkoenig » Mo 3. Aug 2015, 23:10

der.Lhagpa hat geschrieben:So nen "Schrotthaufen" würde ich auch klaglos nehmen....
Nunee, das muß nu doch nicht sein.
Erstens Golf und zweitens Glanz, beides nich mein Ding.

Grüße

Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#652

Beitrag von Oli » Di 4. Aug 2015, 07:26

Kann man ja schwarz-matt rollen. :mrgreen:

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#653

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Di 4. Aug 2015, 08:26

im sommer sogar mit fliegen efekt Lack- ;)

marabu
Beiträge: 1016
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 15:21
Wohnort: Mittelhof, Klimazone 7a

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#654

Beitrag von marabu » Di 4. Aug 2015, 08:33

Narrenkoenig hat geschrieben:
der.Lhagpa hat geschrieben:So nen "Schrotthaufen" würde ich auch klaglos nehmen....
Nunee, das muß nu doch nicht sein.
Erstens Golf und zweitens Glanz, beides nich mein Ding.

Grüße

Robert
'nem geschenkten Gaul.... :)
aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#655

Beitrag von Olaf » Sa 15. Aug 2015, 16:14

Boa, ich bin grad bisschen benebelt.... :schwitz:
Unser wertvollster Schrotthaufen, der T2a, muss zum TÜV. Zum Glück, seit mein Sohn umgezogen ist ist sein Nachbar ein autobegeisterter TÜV-Mensch. "Mach die Karre mal ein bisschen hübsch" meinte mein Sohn, dann nehm ich die nächste Woche mit. Hübsch machen bedeutet also, dass ich mir mal den Unterboden angeschaut habe. Also mal ehrlich, das ist ja wohl der gepflegteste UNterboden unserer Schrotthaufen! Upps, da ist ja nen Loch hinter der einen Wagenhebernaufnahme! Hab ich dann also zugeschweißt, alles sonst so entrostet und mit "Mumpe" (Unterbodenschutz) zugesprüht. Davon wird man ein bisschen benebelt.
(Die Kamera konnte auf der frischen "Mumpe" schwarz glitzernd nicht fokussieren, sonst hätt ich jetzt mein Meisterwerk :aeh: reingestellt.)
Sonst so, Jonas hat fürn letzten TÜV die Bremsen nebst Schäuchen gemacht, ich die Antriebsmaschetten und die Spurstangenköpfe, sieht alles noch aus wie neu.
Zu meiner Belobigung hab ich die Karre dann gleich andersum auf die Grube gefahren auf dem längstmöglichem Weg. Muss ich mir noch den andern Querträger anschauen und, hm, irgendwie hat der T2 sein Revier markiert.
(Ein Bulli verliert kein Öl, er markiert sein Revier!).
Also ich denk mal, dass der Fleck von dem kommt, die andern haben ja ihre Motoren vorne drin.
(Eingefleischte Bullifahrer behaupten, heutige Autos würden ständig rückwärts fahren, weil ja der Motor vorne ist.)

Eben hat mein Sohn sein Spassmobil, den Pajero verhökert. Ich hab ein großes Gejammer angestimmt, "womit sollen wir denn jetzt die Bäume aus dem Wald ziehen?"
Und, zu meiner Frau dann: "oder schlimmer noch, wird der Junge jetzt vernünftig?"
"Naja, es würde langsam Zeit für Kinder!"
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

christine-josefine
Beiträge: 2104
Registriert: So 2. Sep 2012, 10:14
Wohnort: 06925 Annaburg

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#656

Beitrag von christine-josefine » So 27. Sep 2015, 07:57

Guten Morgen
würde gerne einen Bus fahren und hab mal bissl rumgeschaut und das gefunden:
http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze ... 9-220-5562

der ist ja Baujahr 85, gibts da eine Oldtimerzulassung? Dann könnte ich nämlich auch in die Städte reinfahren.
Und über den technischen Zustand kann man wohl nix sagen ohne ihn gesehen zu haben.
Und TÜV seit 4/2013 abgelaufen, wie groß ist der Aufwand den wieder zu bekommen?
So würde er mir ganz gut gefallen, wollte bis zu 2000,-- ausgeben........

schönen Sonntag
Christine
Viele Grüße, Christine mit J
Wait and see!

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#657

Beitrag von Olaf » So 27. Sep 2015, 09:24

Vom Alter her ja. Die haben aber die Kriterien für H-Kennzeichen deutlich verschärft, unverbastelter Zustand, optischer Zustand mindestens ne 3. Da bist Du sehr auf die Gnade vom TÜVer angewiesen, vermute ich.
Die Frage wäre noch, war das Ding Orginal als WOMo zugelassen bzw. ist ein "zeitgenössischer" Umbau zu belegen, heißt glaub ich, wurde er in den ersten 10 Jahren schon verbastelt?
Und sehr viele Versicherungen begrenzen die Laufleistung, oft auf 5000 im Jahr, bei H-Kennzeichen. Gibt aber auch welche, oder gab zumindest, die das nicht machen, darum ist unser Schlorren bei der Ali*nz.
Ich bin zulange raus aus dem Geschehen, aber ich hab damals meinen einen T4 auf 2,810 t aufgelastet und von Womo auf LKW umtragen lassen. Wegen der Steuer, aber darf man nicht auch mit LKW in die Umweltzonen?
Die 2,8 t sollte der ja locker überschreiten, die FRage ist wieder, ob der TÜVer dir 51% als Ladefläche anerkennt, das Bett z.B., oder kurz rausbauen, wenns geht.
Wenn der TÜV kein Problem ist, wie der Typ schreibt, warum fährt er ihn nicht selber hin und verkauft ihn deutlich teuerer? Ich würd, bevor ich den kaufe auf DEINE Kosten mit dem Ding vorstellig werden, was der zu den technischen DIngen meint und auf was ggf. umgeschrieben werden könnte.
LG
Olaf
Edit: Ich hab vorgestern 3 nahezu faustgroße Löcher an meinen Passat zuschweißen müssen, die vor 2 Jahren noch nicht da waren.
Der letzte TÜV ist bei dem LT28 also 4 Jahre her, da kann einiges passiert sein.
DIe Werkstatt hier gegenüber, ein feiner und ehrlicher und preisgünsiger Kerl, wollte für die Löcher 400 Euro. Will sagen, die Karosseriearbeiten geht schnell ins Geld, wenn man keinen kennt, der das macht...
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Thomas74
Beiträge: 878
Registriert: Mo 1. Jul 2013, 17:29
Familienstand: verheiratet

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#658

Beitrag von Thomas74 » So 27. Sep 2015, 12:20

Schon rein optisch ist das eine verbastelte Grotte. Ich würds nicht tun.
Wenn,dann T4 California o.ä. Der paßt dann auch in "normale" Parklücken. Ideal ist Benziner mit Gas-Umbau.
Meine bescheidende Meinung... :aeh:
Optimismus ist,bei Gewitter in einer Kupferrüstung auf dem höchsten Berg zu stehen und "Scheiß Götter!" zu rufen...

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#659

Beitrag von Olaf » So 27. Sep 2015, 15:46

FÜr 2000 Taler kriegt man aber keine vernünftigen T4s...sonst hätt ich längst wieder einen :mrgreen:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

christine-josefine
Beiträge: 2104
Registriert: So 2. Sep 2012, 10:14
Wohnort: 06925 Annaburg

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#660

Beitrag von christine-josefine » So 27. Sep 2015, 19:35

hab ihn mir angeschaut
gibt paar Sachen die mir gefallen: der Einbau aus Holz vom Schreiner, die Solaranlage, Kühlschrank und Spüle funktionieren, Lichter leuchten, genug Platz, Fahrradständer, schöne Stehhöhe
was mir nicht gefällt: er ist arg hoch, gibt bloss 2 Sitze und die sehen scheixxe aus
aussen blättert viel Farbe ab, ist aber massives Blech darunter, weiss nicht was der oder die Vorgänger gemacht haben
Roststellen, aber durchgerostet? hab nix gesehen, aber auch nicht unten drunter geschaut
kein Oldtimerkennzeichen möglich - Hochdach ist nachträglich draufgebaut
also auch keine Umweltplakette, bzw. freistellung davon
könnte ihn also nicht als alleiniges Fahrzeug benutzen, naja, dafür is er auch bissl gross
und wenn ich am Wochende wegfahre will ich nicht in die Stadt, sondern raus aufs Land

ich werde versuchen ihn beim TÜV vorzufahren, ist bissl schwierig weil ich zu deren Arbeitszeiten selber arbeite, müßte sich aber organisieren lassen
Viele Grüße, Christine mit J
Wait and see!

Antworten

Zurück zu „Handwerk“