Schleifen

Schreinerei, Schmieden, Autoreparatur...
stevo12

Re: Schleifen

#21

Beitrag von stevo12 » Do 3. Nov 2011, 16:59

hi markus,
die fassade und tischplatte gefallen mir echt gut.
kannst du mal schreiben wie du die tischplatte machst, mit o. ohne querleisten, welchen leim etc.?
vg

Benutzeravatar
exi123
Beiträge: 586
Registriert: Mo 21. Mär 2011, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Schleifen

#22

Beitrag von exi123 » Do 3. Nov 2011, 18:24

danke...und weiss nicht was du mit querleisten meinst, aber wie man eben eine massivholzplatte macht. ca 5 cm Teile schneiden, dickenhobeln, dann die bretter aneinander legen und numerieren, vorher schauen, dass immer kern abgewandt und dann wieder kern zugewandte drehung (damit sich die Platte später nicht verzieht), falz einhobeln, leimen und pressen, mit grosser bandschleifmaschine schleifen, ...welchen leim ich vor 20 jahren verwendete keine Ahnung:) aber ich glaube keinen speziellen, einen Tischlerleim eben.

stevo12

Re: Schleifen

#23

Beitrag von stevo12 » Do 3. Nov 2011, 19:18

hi,
ich meine eine querleiste unten an der platte, quer zu den bohlen, versenkt. meistens 2 davon.
war es vielleicht kaltleim?
da wo die bohlen verleimt sind die flächen plan, im querschnitt gesehen?

vg

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Schleifen

#24

Beitrag von Theo » Do 3. Nov 2011, 20:38

exi123 hat geschrieben:danke...und weiss nicht was du mit querleisten meinst, aber wie man eben eine massivholzplatte macht. ca 5 cm Teile schneiden, dickenhobeln, dann die bretter aneinander legen und numerieren, vorher schauen, dass immer kern abgewandt und dann wieder kern zugewandte drehung (damit sich die Platte später nicht verzieht), falz einhobeln, leimen und pressen, mit grosser bandschleifmaschine schleifen, ...
Den würde ich mir auch reinstellen :engel:

Die Tischplatte hat sicher auch wenig Gebrauchsspuren, oder?
Weichholz kommt da nicht so gut.
Gruß
Theo

Live Free or Die

natrium24
Beiträge: 142
Registriert: So 27. Feb 2011, 19:59

Re: Schleifen

#25

Beitrag von natrium24 » Mi 9. Nov 2011, 10:49

hallo,

ich benutze für die groben arbeiten an glatten flächen und wenn es schnell gehen soll auch eine flex allerdings mit klettschleifpapier auf flachen, hartem teller. der nachteil ist das man halbkreisförmige schleifreillen quer zur faser hat. ist wirklich nur fürs grobe. ansonsten bandschleifer wenn es auf optik ankommt. für den bandschleifer hab ich eine absaugung gebastelt, die flex ist eine sauerei aber geht eben schnell.
für filigrane sachen, leisten, kehlungen, rundungen usw. nehm ich die sandstrahlpistole mit enstprechend feinen strahlmittel (ganz feiner quarzsand, dann aber mit atemschutz). braucht ein bischen übung und das holz darf nicht zu weich sein aber damit bekommt man auch feine innenecken sehr sauber. es gibt für die strahlpistole ein zusatzteil welches das strahlmittel wieder auffängt, so daß sich der dreck in grenzen halten soll. hab ich aber nicht getestet, da ich genug platz habe zum glück.

Benutzeravatar
exi123
Beiträge: 586
Registriert: Mo 21. Mär 2011, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Schleifen

#26

Beitrag von exi123 » Mi 9. Nov 2011, 11:38

danke natrium, das ist interessant, mit der pistole

meine erfahrungen nach der aktion: also das mit der heissluftpistole war extrem mühsam - cm für cm langsam vorarbeiten und den lack abmachen. naja. das tu ich mir so schnell nicht mehr an, ausser ich werde hoch bezahlt:) hab mit einen Bandschleifer zugelegt, einen günstigen - und ich bin begeistert. da macht renovieren nun spass. danach auch noch mit hand geschliffen und dann alles einfach geölt. bin happy, schaut witzig aus - aber so schnell mach ich das nicht nochmal...

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10879
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Schleifen

#27

Beitrag von emil17 » Mi 9. Nov 2011, 16:16

stevo12 hat geschrieben:hi,
ich meine eine querleiste unten an der platte, quer zu den bohlen, versenkt. meistens 2 davon.
Nennt sich Gratleiste
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

wurzelsuppe

Re: Schleifen

#28

Beitrag von wurzelsuppe » Mi 8. Feb 2012, 15:37

Ich hätt dir auch einen Bandschleifer empfohlen - damit hab ich zumindest erfolgreich unseren alten Küchentisch bearbeitet. An mir ist zwar kein Handwerker-Genie verloren gegangen (ein paar Dellen hab ich irgendwie doch erzeugt), aber deshalb ist das ja auch ein Möbelstück und kein Museumsstück ;)
Gute Arbeit!

Antworten

Zurück zu „Handwerk“