Feuerstein und Feuerbohrer - Hilfe und Tipps

Schreinerei, Schmieden, Autoreparatur...
Grunling

Re: Feuerstein und Feuerbohrer - Hilfe und Tipps

#11

Beitrag von Grunling » Do 23. Feb 2012, 16:10

hm. das Feuerbohren ist schon eine der schwersten Techniken. Ich mache das deswegen mit den Kiddies genau anders herum. Am Feuer schlagen und Feuerstahl können die sich ausprobieren. Feuerbohren wird nur vorgeführt, zumal ich nie 100% garantieren kann, dass es bei mir selbst klapp. Wer es mit dem Stahl geschafft hat wird mit dem Bohren bei Laune gehalten oder hilft den Anderen, eben je nachdem was pädagogisch mehr Sinn in der Gruppe macht.

Auch witzig ist die Nummer Eisenwolle mit 9V-Batterie. Handyakkus (Lithiumbatterien) werde ich im April mal antesten. Allgemein gibt es diverse Methoden mit Strom. z.B. die Prison Lighter Technique. Sonst kann man noch Char cloth herstellen. Und eine der allerwichtigsten Techniken ist ansonsten Glut herstellen aus kalten Kohlestücken.

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Feuerstein und Feuerbohrer - Hilfe und Tipps

#12

Beitrag von roland » Fr 24. Feb 2012, 10:31

Grunling hat geschrieben:hm. das Feuerbohren ist schon eine der schwersten Techniken. Ich mache das deswegen mit den Kiddies genau anders herum. Am Feuer schlagen und Feuerstahl können die sich ausprobieren.
Ernsthaft?
Hm ich bin halt selber Laie drin, das is das Problem. Ich hab bisher noch nicht geschafft, das der Funke irgendwas anzündet. Auch habe ich am Makasit nur ganz dunkle kurzlebige Funken. Und am Feuerstahl muss ich nach jedem Schlag die Feuersteinkante wieder Schärfen (Abschlagen). Hm--- soll ich nu auf starken Regen mogen hoffen, das ich noch Zeit hab :pfeif: ;)
Abgesehen davon das ich mich nur mit Schutzbrille schlagen trau und die Materialien verd. Teuer sind -
15-17 Kinder damit auszustatten wird schwierig :hmm: Taschenmesser haben alle und Holz ist deutlich leichter zu beschaffen.

Roland

Grunling

Re: Feuerstein und Feuerbohrer - Hilfe und Tipps

#13

Beitrag von Grunling » Fr 24. Feb 2012, 11:32

hm.. ok mit Mineralien und Erzen Funken schlagen ist auch schwer. Ohne Übung und besten Zunder läuft da ebenfalls wenig, weil es nur ein paar kalte Funken gibt. Es hatte schon seinen Grund, warum unsere Vorfahren die Glut transportiert haben. Mit Schlageisen, Feuerstein und nitrierten Zunder ist das dann eher mal eben zu schaffen.

Naja, wenn du Zeit findest, kannst du ja ein paar funktionierende Feuerbohrsets anfertigen und Löcher vorbohren. Die kannst du dann auspacken, wenn die Kinder Schwierigkeiten haben. Schnitzen würde ich die btw. nur unter Aufsicht lassen. Manche Kinder haben zwar Taschenmesser, haben aber noch nie geschnitzt und wissen nicht wie man das Messer halten muss.
Ansonsten heute noch ein wenig üben, bis du selber schöne Glut gebohrt bekommst. Den Akkubohrer würde ich auch einpacken, man weiß ja nie
Dann wäre mein Vorschlag, mach direkt ein kleines Feuer und stell dir ein Bündel Char Cloth her. Das ist Zunder aus Stoffen, z.b. Baumwolle. Damit sollte es dann auch mit kalten Funken klappen. Campingkocher geht natürlich auch ;)

http://en.wikipedia.org/wiki/Char_cloth Anleitung Video

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Feuerstein und Feuerbohrer - Hilfe und Tipps

#14

Beitrag von roland » Fr 24. Feb 2012, 13:48

Grunling hat geschrieben: ok mit Mineralien und Erzen Funken schlagen ist auch schwer. Ohne Übung und besten Zunder läuft da ebenfalls wenig, weil es nur ein paar kalte Funken gibt. Es hatte schon seinen Grund, warum unsere Vorfahren die Glut transportiert haben.
jepp, genau das ist eines der "Lernziele" ;)
Naja, wenn du Zeit findest, kannst du ja ein paar funktionierende Feuerbohrsets anfertigen und Löcher vorbohren.

mach ich noch - ausser die Bögen, die sind leicht zu bauen.
Schnitzen würde ich die btw. nur unter Aufsicht lassen. Manche Kinder haben zwar Taschenmesser, haben ...
ja, das gute ist, das es eine bekannte Gruppe ist und bei uns das Messer zur Standardausrüstung gehöhrt. Das Gemüseschneiden war gefährlicher, da gehts schlecht immer von der Hand weg ;)
mach direkt ein kleines Feuer und stell dir ein Bündel Char Cloth her. Das ist Zunder aus Stoffen, z.b. Baumwolle. Damit sollte es dann auch mit kalten Funken klappen.
:daumen:
Spätestens wenn ich bei der Vorführung vom Feuerstein auf den Schwedenstahl wechsle, hab ich Feuer! Wie oben geschrieben, Schwedenstahl+Watte + Birkenrinde wird mein neues Streichholz, geht schnell an und brennt sicher und lang.

Roland

Grunling

Re: Feuerstein und Feuerbohrer - Hilfe und Tipps

#15

Beitrag von Grunling » Fr 24. Feb 2012, 14:49

Na, dann klingts ja so, als würde es laufen ;)

Hier nochmal was zum Nachlesen: http://survival-mediawiki.de/dewiki/index.php/Zunder

Mein Plan für die nächste Aktion ist ein ein wenig Theorie mit dem Feuerdreieck einzubauen. Wenn man das als Grundlage nimmt, kann man auch darüber Wege zum Vermeiden und Löschen von Bränden einbauen.

Viel Spaß morgen!

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Feuerstein und Feuerbohrer - Hilfe und Tipps

#16

Beitrag von roland » Mo 27. Feb 2012, 10:20

Hi,
so, die Aktion ist ... gelaufen - wenn auch mit Haken und Ösen ;). Aber, die Kinder hatten Spass.
Wir haben wie geplant, erstmal die Geschichte des Feuerschlagens über Makasit über Feuereisen bis Schwedenstahl gezeigt, dann den Feuerborhrer.
Und genau zu dem Zeitpunkt, wo ich grad richtig anfangen wollte, Glut auf den Zunder zu reiben, fängt es an, zu regnen. Hm, ein nasses Bohrbrett funzt irgendwie nicht - also, abgebrochen, das Feuer mit dem Schwedenstahl und Birke enzündet.
Die Kinder haben dann noch angefangen, einen Bohrer zu schnitzen und einen Bogen zu bauen, und schon waren die 2 Stunden wieder rum.

Ein Rätsel war uns der Zunderpilz: wir haben ihn aufgesägt und haben aber ausser den 5-6mm Lamellen keine Unterscheidung zwischen den unterschiedlichen Schichten gesehen. Dass muss ich nochmals mit nem Fachmann anschauen, was nun der zu nutzende Teil ist und ob es überhaupt ein Zunderpilz war.

Roland

Grunling

Re: Feuerstein und Feuerbohrer - Hilfe und Tipps

#17

Beitrag von Grunling » Mo 27. Feb 2012, 11:36

Schön, dass ihr Spaß hattet:)

Also die zu nutzenden Schicht vom Zunderschwamm sitzt wenn man ihn am Baum sieht auf der oberen Seite. Habt ihr Lamellen oder Röhren gesehen? Die Röhren kommen auf jeden Fall weg. Der Kern, wo der Fruchtkörper am Baum mit sitzt kommt ebenfalls weg. Dann wird der Pilz geschält. Das heißt die äußerste harte Schale kommt ab.
Beim Trama kommt es auf die Qualität drauf an. Die schöne weiche äußere Trama-Schicht kann einige Millimeter dünn sein oder mehrere Zentimeter dick. Da muss man dann nach Auge oder nach Gefühl schneiden. Übrig bleibt am Ende so hartgummiartiges Trama, was ebenfalls weg kann.

Das geschnittene Trama wird dann im weichen Zustand zu großen Lappen gewalkt und getrocknet. Anschließend kann man ihn dann noch nitrieren.

Teml

Re: Feuerstein und Feuerbohrer - Hilfe und Tipps

#18

Beitrag von Teml » Fr 2. Mär 2012, 12:19

Grunling hat geschrieben:Manche Kinder haben zwar Taschenmesser, haben aber noch nie geschnitzt und wissen nicht wie man das Messer halten muss.
Ich mein was kann man erwarte. Ein guter Freund schenkte mir vor kurzen ein Taschenmesser und zwar über diese Seite hier. Ich mein mögen ein paar gute Schnäppchen dabei sein, aber Gebrauchsgegenstände dorten (und auch noch als Geschenk) zu kaufen. Ist schon ein wenig grenzwertig, oder was sagt ihr zu dem Angebot. Ihr kennt euch da ein bisschen besser aus.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10898
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Feuerstein und Feuerbohrer - Hilfe und Tipps

#19

Beitrag von emil17 » Fr 2. Mär 2012, 23:56

Teml hat geschrieben:
Grunling hat geschrieben:Manche Kinder haben zwar Taschenmesser, haben aber noch nie geschnitzt und wissen nicht wie man das Messer halten muss.
Ich mein was kann man erwarte. Ein guter Freund schenkte mir vor kurzen ein Taschenmesser und zwar über diese Seite hier. Ich mein mögen ein paar gute Schnäppchen dabei sein, aber Gebrauchsgegenstände dorten (und auch noch als Geschenk) zu kaufen. Ist schon ein wenig grenzwertig, oder was sagt ihr zu dem Angebot. Ihr kennt euch da ein bisschen besser aus.
Als Allteagsmesser kommt eigentlich nur ein Schweizer Armeesackmesser in Frage. Sonst lies hier, wie kompliziert das Thema "Taschenmesser" sein kann.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Teml

Re: Feuerstein und Feuerbohrer - Hilfe und Tipps

#20

Beitrag von Teml » Mo 5. Mär 2012, 11:44

Danke für den Hinweis. Das Forum kannte ich noch gar nicht.

Antworten

Zurück zu „Handwerk“