Farbe für Töpfe und pfannen ?

Schreinerei, Schmieden, Autoreparatur...
Antworten
engel37
Beiträge: 20
Registriert: Sa 13. Okt 2012, 14:09
Familienstand: in einer Beziehung

Farbe für Töpfe und pfannen ?

#1

Beitrag von engel37 » Mo 15. Okt 2012, 10:29

Hallo , vieleict kann mir jemand von euch helfen . Habe 2 alte Pfannen die emaliert sind . leider sind einige stellen abgeplatz . Kann man diese mit einer spezielen Farbe streichen und dann noch benutzen ? lg Heiko

Landfrau
Beiträge: 568
Registriert: Do 16. Aug 2012, 19:50

Re: Farbe für Töpfe und pfannen ?

#2

Beitrag von Landfrau » Mo 15. Okt 2012, 11:04

Es gab früher ein Zeug in Tuben, das hieß "Remaille", war zum Reparieren abgeplatzer Emaillestellen,. Aber wohl vorangig für Badewannen und Waschschüsseln. Vllt gibt es das noch.....

Töpfe und Pfannen und Küchenkleingeräte, bei denen innen was abgeplatzt ist, würde ich ohne Not weder verwenden noch mit dem zeug reparieren - es werden immer Haarrisse bleiben und das abgeplatzte remaille würd ich nicht in den Zähnen haben wollen.

Kochgeschirre kann man fürn Appel und n Ei auf Flohmärkten / in Sozialkaufhäusern etc. erstehen.

LF
Den Inhalt einer Botschaft bestimmt der Empfänger :-)

engel37
Beiträge: 20
Registriert: Sa 13. Okt 2012, 14:09
Familienstand: in einer Beziehung

Re: Farbe für Töpfe und pfannen ?

#3

Beitrag von engel37 » Mo 15. Okt 2012, 12:30

Danke für die auskunft . So not ist nicht am mann , dass ich sie verwenden muß :)

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10898
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Farbe für Töpfe und pfannen ?

#4

Beitrag von emil17 » Mo 15. Okt 2012, 20:51

Ich bin ja sonst nicht so, aber Emailletöpfe nehm ich vom Schrott nicht mit. Zumal die Speisen darin wirklich grauenhaft festbrennen können.
Man kann wohl noch Brennesseljauche darin ansetzen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10898
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Farbe für Töpfe und pfannen ?

#5

Beitrag von emil17 » Mo 15. Okt 2012, 20:53

Ich bin ja sonst nicht so, aber Emailletöpfe nehm ich vom Schrott nicht mit. Zumal die Speisen darin wirklich grauenhaft festbrennen können.
Man kann wohl noch Brennesseljauche darin ansetzen.
Eine Ausnahme und genial gut sind die gusseisernen Bräter mit Deckel von Cousances, aber die sind nur aussen emailliert.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

engel37
Beiträge: 20
Registriert: Sa 13. Okt 2012, 14:09
Familienstand: in einer Beziehung

Re: Farbe für Töpfe und pfannen ?

#6

Beitrag von engel37 » Di 16. Okt 2012, 07:48

ich komm mir vor , als denkt ihr , ich muss vom Schrott und Müll meine Töpfe und Pfannen holen , damit ich was Kochen kann . Also zum klarstellen . Ich hab noch soviel Geld , dass ich mir neue Töpfe und Rfannen leisten kann und die Pfannen um die es geht , sind aus dem Nachlass meiner Uroma . lg heiko

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10898
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Farbe für Töpfe und pfannen ?

#7

Beitrag von emil17 » Di 16. Okt 2012, 08:23

engel37 hat geschrieben:ich komm mir vor, als denkt ihr, ich muss vom Schrott und Müll meine Töpfe und Pfannen holen , damit ich was Kochen kann.
Ich denke das nicht. Es gibt viele Gründe, gebrauchte Kochtöpfe wiederzuverwenden. "Vom Schrott" bedeutet nicht "minderwertig" oder "hat der das nötig", sondern "was die Leute alles wegwerfen".
engel37 hat geschrieben:Ich hab noch soviel Geld , dass ich mir neue Töpfe und Rfannen leisten kann
Das freut mich für Dich
engel37 hat geschrieben:die Pfannen um die es geht, sind aus dem Nachlass meiner Uroma.
Wenn Du dran hängst, dann benutze sie. Ich finde, emailliertes Kochgeschirr ist von geringem Gebrauchswert und auch unbeschädigt heikel. Es war halt damals eine Möglichkeit, billiges Eisen (billig im Sinne von ausreichend vorhanden, nicht im Sinne von minderwertig) vor Korrosion zu schützen. Kochtöpfe, die rosten und dem Essen einen Eisengeschmack geben, will man ja nicht verwenden. Hauptproblem ist, dass Emaille viel spröder ist als das Trägermetall, und zudem intolerant auf mechanische Reinigung. Deshalb passt es eigentlich nur für unbewegliche Gegenstände wie Badewannen, oder für ebenfalls spröde Materialien wie Gusseisen. Ausserdem hatten all meine Email-Kochtöpfe Ränder, die das saubere Ausgiessen unmöglich machen - im Alltag ausserordentlich lästig. Wäre Email so gut, hätte es sich im Küchenbereich ja auch gegen tiefgezogenen Edelstahl durchgesetzt.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Handwerk“