Seite 1 von 1

Zwischenbericht aus Süditalien - Apulien

Verfasst: Di 6. Aug 2013, 19:10
von Mamaleone
Hallo Ihr Lieben!

Wir sind nun etwas über ein Jahr am Buddeln und Graben in Apulien und bauen am Häusel und haben schon einen guten Teil geschafft.
Es lebt sich übrigens sehr komfortabel in einem Mobilheim, da kann man bei diesem Klima hier nicht meckern!

45 Obstbäume wachsen, die Hennen legen und sind glücklich, 3 Hunde und 3 Katzen haben die Mäuse vertrieben und sorgen für Ordnung und Bewachung.
Der Brunnen liefert frisches Quellwasser aus 126m Tiefe aus dem Felsen, Solar liefert Strom.
Inzwischen haben wir auch "normalen" Strom und der Militärgenerator hat Pause.
Man ergänzt sich ;)

Der Gemüseacker wurde über 20 Jahre lang nicht bearbeitet und die rote Erde war steinhart, aber extrem fruchtbar. Mehrmaliges Fräsen brachte den gewünschten Erfolg, vorher haben wir einen Bauern mit dem Pflug drübergejagt fürs Grobe.

Die erste Olivenernte steht ab November ins Haus, eine Herausforderung und endlich dann eigenes Öl.

Alles, was noch nicht wächst bei uns,. kann man hier am Straßenrand oder am Feld oder auf dem Bauernmarkt direkt vom Erzeuger preiswert kaufen. Das nimmt ein wenig die Eile aus dem Projekt.

Da ich das hier mit den Fotos einfügen nicht kapiere, habe ich für Euch ein Fotoalbum angelegt:
http://de.myalbum.com/Album=O4BYOUXM

Ich wünsche allen bei ihren Projekten viel Erfolg und Durchhaltevermögen, die Resultate sind oft wunderbar anzusehen, der Weg steinig und anstrengend, aber es lohnt sich in jedem Falle!!

Eure mamaleone

Re: Zwischenbericht aus Süditalien - Apulien

Verfasst: Di 6. Aug 2013, 19:32
von Manfred
Da tut sich was. :)

Der Neugierde halber:
Die Steinblöcke, ist das Kalktuff? Und was kostet der bei euch?

Re: Zwischenbericht aus Süditalien - Apulien

Verfasst: Di 6. Aug 2013, 21:05
von Mamaleone
Hallo Manfred,

also dieser hier heißt nur Tufo und ist nicht kalkig, aber es gibt ihn auch in bröselig weiss und der sieht aus wie Kalk, man kann ihn mit der Handsäge bearbeiten.
Bei dem hier muss es schon die Steinsäge sein. Dafür ist er was für die Ewigkeit.
Wegen Preisen kommt es immer drauf an, welchen man genau haben will und wieviele man kauft. Der braune hier ist mit einer der teuersten und schwer wie Sau 0.0
Aber genau kann das nur mein Guter sagen, der handelt die Preise aus - und er ist leider grad nicht da.

LG mamaleone

Re: Zwischenbericht aus Süditalien - Apulien

Verfasst: Di 6. Aug 2013, 21:26
von Manfred
Tufo ist ein Sammelbegriff für alle Tuffsteine. Dan wird es schon in die Richtung gehen. :)
Ich stehe jedenfalls auf Optik. Deshalb hätte mich interessiert, ob der bei euch evtl. günstig zu haben ist, falls ich mal ein passendes Projekt dafür finde.
Sowas z.B. Bundwerk und Tuff kombiniert. Da könnte ich mich reinlegen...
http://www.jokers.ch/media/ab/2/0387286 ... bayern.jpg
Deutscher Tuff ist scheinbar nur noch schwer und teuer zu bekommen.

Schlackensteine aus Eisenhütten finde ich auch sehr schön. Daraus ist teilweise der Hof meiner Großeltern in Oberbayern gebaut. Grob behauen und mit Feld- und Bruchsteinen gemischt. Man hat genommen, was zu bekommen war. Der Schlackestein wurde damals von der Eisenhütte in Achtal per Ochsenfuhrwerk weite Strecken zu den Baustellen gekarrt.
:)

Hier (unten auf der Seite) einige Bilder von solchen Steinen:
http://www.chiemgau-impakt.de/2012/06/0 ... -zum-bims/

Das Verfahren scheint es heute nicht mehr zu geben. Durch das Abschrecken mit Wasser wurde die Schlacke aufgebläht, so dass als Nebenprodukt ein bimsähnliches Leichtbaumaterial mit sehr schöner Struktur entstand.

Re: Zwischenbericht aus Süditalien - Apulien

Verfasst: Di 6. Aug 2013, 22:32
von Mamaleone
Holz und Tufo ist auch eines unserer Lieblingsthemen. Auch im Haus drin haben wir den Tufo freigelassen, zumindest teilweise.

http://www.imagebanana.com/view/l6rnt6a3/DSCN5231.JPG

http://www.imagebanana.com/view/v7ltyllz/DSCN5090.JPG

Und auch die Bruchsteine mit verwendet, wie hier bei unserem selbst gebauten Kamin:

http://www.imagebanana.com/view/nzsd0rir/DSCN5283.JPG

Dankeschön für den Link zum Bims. Ich habe nie gewußt, woher der Bimsstein kommt. Als Frau weiß man den (feinen) in der Kosmetik zu schätzen :D
Hier am Strand gibt es öfters solche löchrigen Steine, einmal in schwarz und auch in weiss-grau.
Aber woher diese stammen weiß ich nicht. Ich stelle sie mir im Aquarium oder als Dekostücke auf dem Grundstück sehr dekorativ vor. Es sind ja immer nur wenige, die man findet. Aber teilweise recht große Einzelstücke.

Wenn Du einen der Steinbrüche sehen möchtest, in dem der Tufo abgebaut wird, ich habe einen kleinen Artikel dazu verafsst und Fotos gemacht:
http://leben-in-italien.webnode.com/new ... ne-chemie/

Ich armer Tropf habe nicht mal geahnt, dass es solchen Tuffstein auch in Deutschland gab. was da auf Deinem verlinkten Bild vom Bundwerk zu sehen ist, sieht ja aus wie unserer hier.

Danke für die interessanten Infos!

LG mamaleone

Re: Zwischenbericht aus Süditalien - Apulien

Verfasst: Di 6. Aug 2013, 22:41
von Manfred
Hach, die schönen Steinblöcke.
Kannst du mir da nicht ein paar LkW voll schicken? :)

Eure Fundsteine am Strand werden vermutliche vulkanischen Ursprungs sein?

Re: Zwischenbericht aus Süditalien - Apulien

Verfasst: Di 6. Aug 2013, 23:16
von ahora
Manfred die hier http://commons.wikimedia.org/wiki/File: ... Vell_2.jpg liegen ganz in meiner Nähe, kannst ja mal mit dem Traktor vorbeikommen :lol:

@Mamaleone, klasse, was ihr schon alles gemeistert habt, und die wunderschöne rote fruchtbare Erde gefällt mir besonders. Die Tufosteine im Haus gefallen mir sehr gut.

Dürft ihr so hohe Umrandungs- Mauern ziehen - offiziel? Hier (Mallorca) darf eine Mauer nicht höher als 80 cm sein.