Das haben wir vor...

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzeravatar
deGraaf
Beiträge: 31
Registriert: Mo 20. Sep 2010, 21:54
Wohnort: am Westzipfel
Kontaktdaten:

Das haben wir vor...

#1

Beitrag von deGraaf » Do 17. Mär 2011, 01:15

Wie schon vor einige Zeit hier im Forum erwähnt (http://www.selbstvers.org/forum/viewtopic.php?f=6&t=778), haben wir ein kleine Bauernhof gekauft mit ingesamt 3000 qm Land. Den Wintermonaten haben wir genützt zum überdenken, was wir damit machen wollen. Und, weil man sich es so besser vorstellen kann als in einem Grundriss (und weil ich Lust hätte, zum malen, hier mein Plan:

So sah es am Anfang aus:

http://img576.imageshack.us/i/oudhuisklein.jpg/

1: Innenhof mit nur Stein und Beton
2: Schrotte Anbauten am Scheune, die den Übergang zwischen Haus und Garten ziemlich hässlich machen...
3: Zufahrt und kleine Rasen, die zwar viel Aufstellungsplatz bieten, aber eigentlich auch viel Platz wegnehmen die wir besser nützen können.
4: Ziergarten, mit mehr Steine als Pflanzen und eine hässliche Thuja-Hecke.
5: Noch mehr Thuja-Bäume und andere Nädelbäume (Thuja und Beton, das sind nicht echt meine Freunde...)
6: Alte Buchenhecke am Südrand von unsere Wiese, die bestimmt 20 Jahren nicht mehr geschnitten ist und daher jetzt eher Bäume sind.
7: Ungepflegte Wiese, mit ziemlich viel Unkräuter und Hügel
8: Altes Obstbaum-bestand, aber leider viel ungesunde Bäume.
9: Zwar komplett eingezaunt, aber wie... Mit Bauzäune, Wappenbeton-geflecht usw...

Und das haben wir vor!

http://img26.imageshack.us/i/nieuwhuisklein.jpg/

1. Kräuter- und Blumenpflanzen in Töpfen im Innenhof, sowie Leitbäume gegen geeignete Mauern (Kiwi, Feige,.)
2. Scheune renovieren (teilweise umbauen zum Michschaf-stall), Anbauten abbrechen und dabei entstanden Fläche zum Zier-Sitz-Spielgarten machen.
3. Ziergarten veränderen in Gemüse/Kleinobstgarten (etwa 250 qm), mit Leitbirne-Hecke am Südrand.
4.Zufahrt-bereich umbauen, damit eine kleine Wiese entsteht. Vorne am Strasse Parkplatzen und Leitbäume.
5. ‚Wildhecke’ mit Holunder, Schwarzdorn, Hundsrose usw.
6. Hühnerstall mit freiem Auslauf in den Wiesen.
7. Buchenhecke ‚zähmen’ und abgestorbene Bäume ersatzen.
8. Wiese verbessern (nachsäen, schleppen) und aufteilen in etwa 4 Koppel, und 2-3 Milchschafe (evtl. später Kunekune-Schweine...)
9. Bienen halten!
10. Obstbaum-bestand erneuern/ergänzen (vielleicht ein bisschen übertrieben in meine Zeichnung...)
11. Zaunen in Ordnung machen.
12 Kopfweide/Kopfesche, zum erten von Stäben für die Garten.

Aaaber, damit sind wir warscheinlich schon ein Paar Jahre beschäftigt...
So, was halt ihr davon? Tipps? Anmerkungen? Gedanken?
Ich bin gespannt...

Bram
(das mit Bilder beifügen geht mir nicht so gut...)
"Ikke zellef doen!"

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Das haben wir vor...

#2

Beitrag von Olaf » Do 17. Mär 2011, 08:51

So schöne Zeichnungen! Echt genial!
Und mit den Thujas sind wir einer Meinung. Wobei bei mir jetzt doch 2 Thujas (von gefühlten 50) überleben werden nach der neusten Planung.
Aber wenn ich den Nachbarn sehe mit seiner an 2 Seiten kompletten Friedhofs-Thuja-Hecke. Völlig geschmackfrei :platt:
Was machst Du mit den vielen Birnen zwischen 3 und 6?
(Ich bin kein großer Birnenfan, außer direkt essen kann man nicht viel mit anfangen und sie lagern sich nicht gut, sicher etwas Sortenabhängig).
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Manfred

Re: Das haben wir vor...

#3

Beitrag von Manfred » Do 17. Mär 2011, 08:57

Hinweis an andere Betrachter: Wenn man die Bilder in den Links anklickt, erhält man eine vergrößerte Version.

Bei der kleinen Fläche werdet ihr die Schafe auch bei intensiver Düngung den Großteil des Jahres zufüttern müssen.
Ich würde deshalb entlang der Längsachse des Grundstücks einen befestigten Treibweg vorschlagen, über den Schafe, Geflügel etc. vom Stall zu den jeweils geöffneten Koppeln laufen können. Zufütterung, Wasserversorgung, Mineralergänzung und Melken dann im Stall. Auch ihr selbst müsst dann nicht immer durch 3 Tore, wenn ihr in den hinteren Teil des Grundstückes wollt.
Von den 3000 m2 stehen ja abzüglich Gebäuden, Gärten, Schattenflächen unter Obst etc. nur ca. die Hälfte für die Schafe zur Verfügung. Und das ist für 3 Milchschafe (weniger sollten es eigentlich nicht sein, weil sie erst dann Grundzüge des Herdenverhaltens leben können) + zeitweise Lämmer sehr wenig, zumal die Milchschafe ja eher größere Rassen sind. Mehr Auslauf als Weide also.
Wenn ihr die Möglichkeit habt, solltet ihr angrenzende Fläche zupachten.

Benutzeravatar
deGraaf
Beiträge: 31
Registriert: Mo 20. Sep 2010, 21:54
Wohnort: am Westzipfel
Kontaktdaten:

Re: Das haben wir vor...

#4

Beitrag von deGraaf » Do 17. Mär 2011, 16:09

@Olaf: Vielleicht werden es nicht alle Birnen sein, aber auch noch Äpfel oder so. Allerdings ist vor allem meine Frau ein Apfel-und Birnenfan (aufgewachsen auf einem Obst-Bauernhof...), und was denkst du von eingemachte Kochbirnen? Soooo lecker. Vom Thuja-Hecke um die Gemüsegarten sind schon 8 weg, Wurzel und Stock :grr:
@ Manfred: Mein 'Milchschaf-kontakt' meinte, Milchschafe sind nicht so ganz begeistert auf Artgenossen, und zwei Schafe mit Lämmer wäre auch prima... Allerdings habe ich es nachgeschaut im Grundbuch, und ein bisschen nachgemessen, und uns sollte so noch etwa 2000 qm Wiese bleiben, vielleicht sind die verhältnisse in meinen Zeichnung nicht so ganz genau wie sie sein sollen. Über den Treibweg sind unsere Gedanken eigentlich Gleich, und das hätten wir auch lange vor, aber weil wir jede qm Wiese brauchen ;) haben wir entscheiden, es doch so zu machen. Ausserdem habe ich hier noch 150 m E-Netz liegen, und wenn ich die Tore dann in eine Linie mache, kann ich mit die Netze quasi ein Treibweg machen, ohne Weidefläche zu verlieren (wäre sonst 2,5 x 100m = 250qm Wiese weniger, mehr als 10%). Aber du hast natürlich völlig Recht: mehr Land zupachten wäre eigentlich erforderlich. Aber das wird warscheinlich auch klappen, ist aber noch nicht ganz klar. Melken und zufüttern haben wir auch im Stall/Scheune vor.
Danke für eure Beiträge!

Bram
"Ikke zellef doen!"

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10880
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Das haben wir vor...

#5

Beitrag von emil17 » Do 17. Mär 2011, 21:27

Nur ein Detail, Du schreibst eine Wildhecke mit Schwarzdorn.
Bitte pflanze keine ausläufernden Sträucher, sonst wird dein Grundstück immer kleiner und Schwarzdorn oder Hartriegel zu roden ist nicht wirklich lustig. Wildrosen sind deshalb kein Problem, nur werden sie oft von schwerem Schnee breitgedrückt; sie passen besser in eine Hecke mit standfesten Arten als Beimischung - auch wenn sie allein stehend schön sind.
Wenn Du die Hecke aus Apfelbäumchen und Kornelkirschen machst, freut sich je nach Sorte nicht nur das Vieh daran.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
deGraaf
Beiträge: 31
Registriert: Mo 20. Sep 2010, 21:54
Wohnort: am Westzipfel
Kontaktdaten:

Re: Das haben wir vor...

#6

Beitrag von deGraaf » Do 17. Mär 2011, 23:37

Hallo Emil, ich wüsste nicht, dass Schwarzdorn so lästig sein könnte. Dann noch mal drüber denken. Kornelkirsche ist eine gute Gedanke, wir möchten da so ein bisschen alles durch einander setzen, kann vielleicht auch noch Weissdorn, Haselnuss, Spindelstrauch usw drin. Ich möchte es meine gefederte Insektenvertiger gerne bequem machen :)

Mittlerweile laufen die Arbeiten am Scheune auf Hochtouren, leider habe ich dadurch ein bissche weniger Zeit zum Nutzgartengestaltung (lese: Thuja-vernichtung), damit soll ich aber nicht zu lange warten, denn es wird Zeit zum säen. Allerdings haben wir schon 4 kubikmeter Beton aus den Garten geschleppt, und kann ich meine Lieblingen, die Speckbohnen, doch erst mitte Mai säen.

Make haste slowly....

Bram
"Ikke zellef doen!"

Walnuss

Re: Das haben wir vor...

#7

Beitrag von Walnuss » Di 22. Mär 2011, 12:38

Hallo deGraaf,
nur ein kurzer Einwurf: Schwarzdorn ist lästig! Treibt unterirdische Ausläufer, noch in einige m Entfernung. Schlehen sind so schön, aber wenn man jedes Jahr aufs neue mit den unheimlich stacheligen Ausläufern kämpfen muss, das nervt. Ich berichte aus leidvoller Erfahrung...
Bettina

Benutzeravatar
deGraaf
Beiträge: 31
Registriert: Mo 20. Sep 2010, 21:54
Wohnort: am Westzipfel
Kontaktdaten:

Re: Das haben wir vor...

#8

Beitrag von deGraaf » Di 22. Mär 2011, 23:24

Okay, danke Bettina, dann würde ich definitiv auf Schwarzdorn verzichten. Die Garten vom Nachbarn am Nordseite ist aber eh eine Wildernis von Sträucher usw, vielleicht kann ich irgendwann im Dunkel da mal ein Schwarzdorn pflanzen. Guerilla-gardening :pfeif:
Mit den anderen Nachbarn habe ich Glück: ich könnte von ihnen eine 1000 qm grosse (kleine?) Wiese pachten, direkt an unsere Wiese, dann sieht es für den Milchschafe auch ein bisschen besser aus.

Grüss,

Bram
"Ikke zellef doen!"

Picassa

Re: Das haben wir vor...

#9

Beitrag von Picassa » Mo 7. Nov 2011, 21:47

Hoi Bram,
hoe gaat het nu verder met jullie tuin? ;)

Habt ihr eure Wildhecke inzwischen gepflanzt?
Da ich nächstes Jahr auch vor dieser Aufgabe stehe, würde es mich interessieren, mit welchen Sträuchern ihr gute, mit welchen ihr eher schlechte Erfahrungen gemacht habt.
Dass man von Schwarzdorn besser die Finger lässt, habe ich ja bereits hier lesen können.
Ich brauche in jedem Fall Sträucher, die sehr winterhart sind. Ich brauche alle möglichen Sträucher, manche dürfen hoch und breit werden, andere sollten lieber "überschaubar" bleiben. Auf jeden Fall sollten sie alle in Bodennähe sehr dicht sein, damit wir keine Gassigeher oder sonstige unerwünschte Besucher bekommen.

Knurrhuhn

Re: Das haben wir vor...

#10

Beitrag von Knurrhuhn » Mo 7. Nov 2011, 22:07

Haaaaah ..... ich liebe niederländisch ..... :)

Ja, würde mich auch interessieren wie das Projekt voranschreitet. Die Zeichnungen sind ja wirklich klasse!
Ebenso die Heckenfrage. Ich tät mir später auch gerne eine "Nutzhecke" pflanzen und liebäugle mit Sauerdorn (Berberitze), weil die Früchte sehr gesund sein sollen und die Sträucher auch immergrün (obwohl ich nicht genau weiß, ob es eine Sorte gibt, die gleichzeit immergrün ist und eßbare Früchte trägt, da muß ich nochmal missmarpeln).

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“