Hortus Redivivus Multiformis in Entstehung
Verfasst: Mi 18. Feb 2015, 23:27
Mein Garten, Hortus Redivivus Multiformis, ist noch in der Entstehung.
Ich habe ihn seit August 2014 und konnte aber erst nach meinem Umzug dort ein wenig loslegen.
Das heißt, es ist also noch nicht so viel passiert.
Angefangen habe ich nur mit dem Anlegen von zwei Beeten, in denen ich meine mitgebrachten Stauden, Sträucher und Rosen untergebracht habe.
Dazu habe ich den vorhandenen alten Rhododendron ziemlich gestutzt.
Eine Kompostecke habe ich mir im Herbst auch noch angelegt und über Winter noch 3 kleine Hochbeete, die aber noch nicht ganz fertig gefüllt sind.
Da soll noch Pferdemist rein, bevor der eigentliche Boden drauf kommt.
Zwei Apfelbäume habe ich auch gepflanzt.
Eigentlich sollte es jetzt im Februar/März mit einem lebenden Weidenzaun weitergehen.
Da ich aber die Purpurweide haben wollte, die ich jetzt leider dort nicht bekomme, wo ich sie bestellt hatte, wird das wohl zunächst mal platzen.
Noch habe ich jedenfalls keine Quelle aufgetan, die ich mir leisten kann.
Aber es gibt genug zu tun.
Ich habe ein ganzes Buschwerk an Forsythien, die ich weg haben möchte, darin steht nämlich auch noch Holunder und wohl eine ziemlich alte Schlehe.
Dann möchte ich Wildfruchtgehölze pflanzen, eine Kräuterspirale und einen Teich anlegen.
Na und es werden entweder noch mehr Hochbeete oder ich werde mir noch ein Beet anlegen müssen, denn ich möchte so Einiges an Gemüse anbauen.
Dazu habe ich ja von Einigen hier aus dem Forum schon Samen bekommen.
Na und für Tomaten werde ich mir auch noch etwas einfallen lassen müssen, damit die dann nicht dauernd im Regen stehen.
Da wird es dann wohl vorübergehend doch mal ein Foliengewächshaus werden müssen.
Ich möchte mich in der Selbstversorgung ausprobieren und weiß noch nicht, wie weit es gehen wird und was ich neben meiner Vollzeitbeschäftigung überhaupt alles schaffen werde.
Diese Woche habe ich mit der Jungpflanzenanzucht begonnen, Paprika, Cillis, Physalis und Tomatillo.
Zum Einen in der Wohnung, noch stehen sie über dem Heizkörper im Wohn-Esszimmer.
Zum Anderen, angeregt durch kraut_ruebe draußen als Winter Sowing in Volivic-Flaschen.
Ich teste das Beides, mal sehen, was besser geht.
Zudem geht es mir auch um einen Naturgarten, daher habe ich mich auch dem Hortus-Netzwerk angeschlossen.
Es soll noch ein Insektenhotel entstehen, ich möchte Biokohle herstellen und auch ein Kompostklo.
Also geplant ist Vieles, jetzt heißt es alles Schritt für Schritt angehen, denn der Garten wird etwas umgestaltet.
Na und Hühner soll es irgendwann auch geben.
Für Schafe reicht der Platz ja leider nicht aus, ich habe nur so 530 qm mit einer Gartenhütte drauf.
Wer einen Facebook-Account hat, kann sich hier schon mal mein Album anschauen:
https://www.facebook.com/marion.grunwal ... 363&type=3
Und wer sich für das Hortus-Netzwerk interessiert, findet hier alles dazu:
http://www.hortus-insectorum.de/das-hortus-netzwerk/
Hier mal die ersten 3 Bilder vom Garten, wie ich ihn im Juni 2014 gesehen habe: Weitere Bilder werde ich dann nach und nach zeigen.
Ich habe ihn seit August 2014 und konnte aber erst nach meinem Umzug dort ein wenig loslegen.
Das heißt, es ist also noch nicht so viel passiert.
Angefangen habe ich nur mit dem Anlegen von zwei Beeten, in denen ich meine mitgebrachten Stauden, Sträucher und Rosen untergebracht habe.
Dazu habe ich den vorhandenen alten Rhododendron ziemlich gestutzt.
Eine Kompostecke habe ich mir im Herbst auch noch angelegt und über Winter noch 3 kleine Hochbeete, die aber noch nicht ganz fertig gefüllt sind.
Da soll noch Pferdemist rein, bevor der eigentliche Boden drauf kommt.
Zwei Apfelbäume habe ich auch gepflanzt.
Eigentlich sollte es jetzt im Februar/März mit einem lebenden Weidenzaun weitergehen.
Da ich aber die Purpurweide haben wollte, die ich jetzt leider dort nicht bekomme, wo ich sie bestellt hatte, wird das wohl zunächst mal platzen.
Noch habe ich jedenfalls keine Quelle aufgetan, die ich mir leisten kann.
Aber es gibt genug zu tun.
Ich habe ein ganzes Buschwerk an Forsythien, die ich weg haben möchte, darin steht nämlich auch noch Holunder und wohl eine ziemlich alte Schlehe.
Dann möchte ich Wildfruchtgehölze pflanzen, eine Kräuterspirale und einen Teich anlegen.
Na und es werden entweder noch mehr Hochbeete oder ich werde mir noch ein Beet anlegen müssen, denn ich möchte so Einiges an Gemüse anbauen.
Dazu habe ich ja von Einigen hier aus dem Forum schon Samen bekommen.
Na und für Tomaten werde ich mir auch noch etwas einfallen lassen müssen, damit die dann nicht dauernd im Regen stehen.
Da wird es dann wohl vorübergehend doch mal ein Foliengewächshaus werden müssen.
Ich möchte mich in der Selbstversorgung ausprobieren und weiß noch nicht, wie weit es gehen wird und was ich neben meiner Vollzeitbeschäftigung überhaupt alles schaffen werde.
Diese Woche habe ich mit der Jungpflanzenanzucht begonnen, Paprika, Cillis, Physalis und Tomatillo.
Zum Einen in der Wohnung, noch stehen sie über dem Heizkörper im Wohn-Esszimmer.
Zum Anderen, angeregt durch kraut_ruebe draußen als Winter Sowing in Volivic-Flaschen.
Ich teste das Beides, mal sehen, was besser geht.
Zudem geht es mir auch um einen Naturgarten, daher habe ich mich auch dem Hortus-Netzwerk angeschlossen.
Es soll noch ein Insektenhotel entstehen, ich möchte Biokohle herstellen und auch ein Kompostklo.
Also geplant ist Vieles, jetzt heißt es alles Schritt für Schritt angehen, denn der Garten wird etwas umgestaltet.
Na und Hühner soll es irgendwann auch geben.
Für Schafe reicht der Platz ja leider nicht aus, ich habe nur so 530 qm mit einer Gartenhütte drauf.
Wer einen Facebook-Account hat, kann sich hier schon mal mein Album anschauen:
https://www.facebook.com/marion.grunwal ... 363&type=3
Und wer sich für das Hortus-Netzwerk interessiert, findet hier alles dazu:
http://www.hortus-insectorum.de/das-hortus-netzwerk/
Hier mal die ersten 3 Bilder vom Garten, wie ich ihn im Juni 2014 gesehen habe: Weitere Bilder werde ich dann nach und nach zeigen.