Projekt Selbstversorgergarten
Verfasst: Sa 31. Jan 2015, 12:44
Vorab möchte ich mich schon einmal für diesen langen Roman entschuldigen.
Mein Traum / Wunsch ist die Errichtung eines Selbstversorgergartens. Die angebauten und später hergestellten Produkte sollen verkauft werden (=> Gewerbeanmeldung erforderlich). Es soll nicht nur als Hobby dienen, sondern ich möchte mich selbst Versorgen und von dem Verkauf der Produkte leben können.
Im Folgenden möchte ich Euch genauer beschreiben, was geplant ist. Ich hoffe Ihr könnt mir ein paar Tipps geben und mir sagen, wo es in der Umsetzung Probleme geben könnte (evtl. Denkfehler, rechtliche Schwierigkeiten, etc.).
Das mögliche Grundstück hat eine Fläche von 5.500 m². Es befindet sich am Ortsrand eines sehr kleinen Dorfes und ist das letzte Haus. Es ist aufgeteilt in 2 Flächen, welche beide ca. 2.750 m²groß.
Auf dem nördlichen Teil befindet sich ein seit ca. 20 Jahren leerstehendes, nicht mehr bewohnbares Haus. Strom- und Wasseranschluss sind vorhanden. Diese Fläche (größtenteils Wiese) ist nördlich und westliche von einem Hain, östlich von einer Wiese und südlich von einem Wald abgegrenzt.
Da ein Haus vorhanden ist, ist es wahrscheinlich, dass ein Teil als Innenbereich (§34) festgelegt ist. Der Rest befindet sich sehr wahrscheinlich im Außenbereich (§35). Genaueres muss ich noch in Erfahrung bringen.
Der südliche Teil ist eine reine Wiesenfläche, welche bisher als Weidefläche für Pferde genutzt wurde. Diese Fläche wird nördlich und westlich von einer wahrscheinlich nicht öffentliche Straße begrenzt und östlich und südlich von einem Wald. Bei dieser Fläche wird es sich sicher um Außenbereich (§35) handeln.
Für den nördliche Fläche ist folgende Nutzung vorgesehen:
Nutzung als Selbstversorgergarten
Anlegen von Beeten zum Gemüseanbau => ca. 1.000 m²
Errichten eines kleinen Gewächshauses => max. 100 m²
Wiesenfläche zur Heugewinnung => ca. 600 m²
Anlegen eines Erholungsgartens => ca. 400 m²
Aufstellen eines Wohnwagen / Bauwagen zum dauerhaften Wohnen
Nutzung der südlichen Fläche:
Nutzung als Streuobstwiese
Kleintierhaltung (Kaninchen, Hühner, Wachteln) => ca. 1.000 m²
Errichten von benötigten Ställen und Unterständen
Anlegen eines Kräutergartens => ca. 100 m²
Anlegen einer Weidenplantage => ca. 500 m²
später Anlegen eines Weidenlabyrinths und Aufstellen von Weiden-Tipis, -iglus und -tunneln => 500 m²
für die Zukunft evtl. Aufstellen von Picknicktischen und Errichten von Grillplätzen
evtl. Errichten einer Minigolfanlage => ca. 500 m²
Allgemein ist die nähere Umgebung sehr naturbelassen mit viel Wald und Seen. Es gibt in der Nähe viele Campingplätze und Ferienwohnungen. Deshalb würde ich gern die südliche Fläche für jeden öffentlich zugänglich machen. Diese soll als Erholungswiese dienen. Dort könnten sich die Besucher ausruhen, selbst Obst pflücken oder die Tiere beobachten. Später stelle ich mir vor dort eine Minigolfanlage zu errichten. Es könnte dort auch ein Direktverkauf stattfinden oder ein Hofladen entstehen.
Nun stellt sich die Frage, wie man dieses Projekt am besten umsetzt?
Kein Problem dürfte das Anlegen von Beeten, die Bepflanzung, die Streuobstwiese und auch nicht die Kleintierhaltung darstellen. Aber alles was als bauliche Anlage gilt, ist nicht gestattet ( => Außenbereich).
Wird es Probleme bei dem Bauwagen (mit Rädern => mobil, fahrbereit) geben, wenn dieser sich auf der Fläche abgestellt wird, welche als Innenbereich (§34) ausgewiesen ist?
Wie sieht es mit den Ställen aus, welche zum Schutz der Tiere dienen?
Was ist mit der Einzäunung des Gemüsegartens, zum Schutz vor Wildtieren?
Ist das Projekt leichter umzusetzen, wenn man ein Gewerbe als Kleinunternehmer anmeldet? Es ist eine Gewinnerzielung beabsichtigt.
Wie sieht es aus, wenn man versucht dieses als „Betrieb der gartenbaulichen Erzeugung“ einstufen zu lassen, um eine Privilegierung für Bauvorhaben im Außenbereich zu erhalten?
Welche Voraussetzungen müssten dafür geschaffen werden?
Reicht die Aussaat und Aufzucht von Pflanzen und die Haltung von Kleintieren zum Eigenbedarf und zum Verkauf aus?
Weitere Einkommensmöglichkeiten könnte der Verkauf von selbst gebastelten Vogelhäusern, Nistkästen, etc. sein. Später die Herstellung von Weidenprodukten, wie Körbe, Deko, Tipis, Iglus, Tunnel.
Was haltet ihr von den Projekt und was denkt ihr, wie schwierig dessen Umsetzung werden wird?
Ich freue mich auf Eure Antworten.
Mein Traum / Wunsch ist die Errichtung eines Selbstversorgergartens. Die angebauten und später hergestellten Produkte sollen verkauft werden (=> Gewerbeanmeldung erforderlich). Es soll nicht nur als Hobby dienen, sondern ich möchte mich selbst Versorgen und von dem Verkauf der Produkte leben können.
Im Folgenden möchte ich Euch genauer beschreiben, was geplant ist. Ich hoffe Ihr könnt mir ein paar Tipps geben und mir sagen, wo es in der Umsetzung Probleme geben könnte (evtl. Denkfehler, rechtliche Schwierigkeiten, etc.).
Das mögliche Grundstück hat eine Fläche von 5.500 m². Es befindet sich am Ortsrand eines sehr kleinen Dorfes und ist das letzte Haus. Es ist aufgeteilt in 2 Flächen, welche beide ca. 2.750 m²groß.
Auf dem nördlichen Teil befindet sich ein seit ca. 20 Jahren leerstehendes, nicht mehr bewohnbares Haus. Strom- und Wasseranschluss sind vorhanden. Diese Fläche (größtenteils Wiese) ist nördlich und westliche von einem Hain, östlich von einer Wiese und südlich von einem Wald abgegrenzt.
Da ein Haus vorhanden ist, ist es wahrscheinlich, dass ein Teil als Innenbereich (§34) festgelegt ist. Der Rest befindet sich sehr wahrscheinlich im Außenbereich (§35). Genaueres muss ich noch in Erfahrung bringen.
Der südliche Teil ist eine reine Wiesenfläche, welche bisher als Weidefläche für Pferde genutzt wurde. Diese Fläche wird nördlich und westlich von einer wahrscheinlich nicht öffentliche Straße begrenzt und östlich und südlich von einem Wald. Bei dieser Fläche wird es sich sicher um Außenbereich (§35) handeln.
Für den nördliche Fläche ist folgende Nutzung vorgesehen:
Nutzung als Selbstversorgergarten
Anlegen von Beeten zum Gemüseanbau => ca. 1.000 m²
Errichten eines kleinen Gewächshauses => max. 100 m²
Wiesenfläche zur Heugewinnung => ca. 600 m²
Anlegen eines Erholungsgartens => ca. 400 m²
Aufstellen eines Wohnwagen / Bauwagen zum dauerhaften Wohnen
Nutzung der südlichen Fläche:
Nutzung als Streuobstwiese
Kleintierhaltung (Kaninchen, Hühner, Wachteln) => ca. 1.000 m²
Errichten von benötigten Ställen und Unterständen
Anlegen eines Kräutergartens => ca. 100 m²
Anlegen einer Weidenplantage => ca. 500 m²
später Anlegen eines Weidenlabyrinths und Aufstellen von Weiden-Tipis, -iglus und -tunneln => 500 m²
für die Zukunft evtl. Aufstellen von Picknicktischen und Errichten von Grillplätzen
evtl. Errichten einer Minigolfanlage => ca. 500 m²
Allgemein ist die nähere Umgebung sehr naturbelassen mit viel Wald und Seen. Es gibt in der Nähe viele Campingplätze und Ferienwohnungen. Deshalb würde ich gern die südliche Fläche für jeden öffentlich zugänglich machen. Diese soll als Erholungswiese dienen. Dort könnten sich die Besucher ausruhen, selbst Obst pflücken oder die Tiere beobachten. Später stelle ich mir vor dort eine Minigolfanlage zu errichten. Es könnte dort auch ein Direktverkauf stattfinden oder ein Hofladen entstehen.
Nun stellt sich die Frage, wie man dieses Projekt am besten umsetzt?
Kein Problem dürfte das Anlegen von Beeten, die Bepflanzung, die Streuobstwiese und auch nicht die Kleintierhaltung darstellen. Aber alles was als bauliche Anlage gilt, ist nicht gestattet ( => Außenbereich).
Wird es Probleme bei dem Bauwagen (mit Rädern => mobil, fahrbereit) geben, wenn dieser sich auf der Fläche abgestellt wird, welche als Innenbereich (§34) ausgewiesen ist?
Wie sieht es mit den Ställen aus, welche zum Schutz der Tiere dienen?
Was ist mit der Einzäunung des Gemüsegartens, zum Schutz vor Wildtieren?
Ist das Projekt leichter umzusetzen, wenn man ein Gewerbe als Kleinunternehmer anmeldet? Es ist eine Gewinnerzielung beabsichtigt.
Wie sieht es aus, wenn man versucht dieses als „Betrieb der gartenbaulichen Erzeugung“ einstufen zu lassen, um eine Privilegierung für Bauvorhaben im Außenbereich zu erhalten?
Welche Voraussetzungen müssten dafür geschaffen werden?
Reicht die Aussaat und Aufzucht von Pflanzen und die Haltung von Kleintieren zum Eigenbedarf und zum Verkauf aus?
Weitere Einkommensmöglichkeiten könnte der Verkauf von selbst gebastelten Vogelhäusern, Nistkästen, etc. sein. Später die Herstellung von Weidenprodukten, wie Körbe, Deko, Tipis, Iglus, Tunnel.
Was haltet ihr von den Projekt und was denkt ihr, wie schwierig dessen Umsetzung werden wird?
Ich freue mich auf Eure Antworten.