Projekt Waldgarten
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Projekt Waldgarten
Moin Torsten,
hab eben erst die letzten Beiträge gelesen, super was geschafft.
Aber "und ein Sanddorn" ,wirklich einer? Da brauchts eigentlich männliche und wbl.
Soll inzwischen aber auch ne Sorte geben, wo es ohne geht bzw. beide drauf sind. Stell ich mir aber nicht so toll vor, wenns so ist wie bei meinr Kiwi....
LG
Olaf
hab eben erst die letzten Beiträge gelesen, super was geschafft.
Aber "und ein Sanddorn" ,wirklich einer? Da brauchts eigentlich männliche und wbl.
Soll inzwischen aber auch ne Sorte geben, wo es ohne geht bzw. beide drauf sind. Stell ich mir aber nicht so toll vor, wenns so ist wie bei meinr Kiwi....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Projekt Waldgarten
Oin Sanddorn? Da brauchet se aber zwoi! Hat mir die Baumlehrerin auch gesagt und ich habe 2....aber nur einer davon ist im Swale, der männliche steht weiter oben. Wobei mir der Baumlehrer (ihr Sohn) zur Befruchtung folgendes gesagt hat:
Der Bereich in dem z.B. Obstbäume einen Befruchter brauchen ist sehr groß (5km), so dass man hier in Süddeutschland wohl mit einem einzelnen Baum eine Chance von >95% hat dass er passend befruchtet wird weil hier alle paar Meter Obstwiesen, Gärten und ganze Gartenanlagen sind. Sanddorn ist hier wohl nicht verbreitet...
Für die Esskastanie hat er mir 80% gegeben. Als er dann wegen der restlichen zu fällenden Bäume im Garten war sind wir zusammen wieder Richtung Parkplatz gelaufen, er bleibt stehen, hebt ein Blatt auf und sagt: Da steht dein Befruchter für die Esskastanie, Glückwunsch!
Wo es ging hab ich trotzdem passende Befruchter gepflanzt, also bei den Kirschen, Birnen, Äpfeln und sogar dem Pfirsich und der Mandel (sic!) sollte es passen...
Der Bereich in dem z.B. Obstbäume einen Befruchter brauchen ist sehr groß (5km), so dass man hier in Süddeutschland wohl mit einem einzelnen Baum eine Chance von >95% hat dass er passend befruchtet wird weil hier alle paar Meter Obstwiesen, Gärten und ganze Gartenanlagen sind. Sanddorn ist hier wohl nicht verbreitet...
Für die Esskastanie hat er mir 80% gegeben. Als er dann wegen der restlichen zu fällenden Bäume im Garten war sind wir zusammen wieder Richtung Parkplatz gelaufen, er bleibt stehen, hebt ein Blatt auf und sagt: Da steht dein Befruchter für die Esskastanie, Glückwunsch!
Wo es ging hab ich trotzdem passende Befruchter gepflanzt, also bei den Kirschen, Birnen, Äpfeln und sogar dem Pfirsich und der Mandel (sic!) sollte es passen...
Agriculture is really the domestication of Humans.
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Projekt Waldgarten
Vielleicht gar keine so schlechte Idee, die Sanddorns bisschen auf Abstand zu pflanzen. Meine haben gewuchtert wie wild, aber ich konnte nicht sagen, was männliche und was weibliche sind. Später hab ich dann männliche mit dem Auto rausgerissen, weil die viel zu viele waren. Meine sind übrigens sehr gezielt von der Waldkante weggewandert und haben sich ein sonnigeres Plätzchen gesucht, die Originalpflanzen sind inzwischen längst eingegangen.
Jetzt ist es Hühner"koppel", da wuchert nix mehr und die Ernte übernehmen die auch weitgehend, na, egal, die Ernte ist sowieso etwas mühselig
LG
Olaf
Jetzt ist es Hühner"koppel", da wuchert nix mehr und die Ernte übernehmen die auch weitgehend, na, egal, die Ernte ist sowieso etwas mühselig

LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Projekt Waldgarten
Bin auch sehr gespannt auf den Sanddorn. Positiv: Vitaminreiche Früchte! Negativ: Wächst wie Sau und hat...Dornen.
Habe ein tolles Video über eine Plantage irgendwo im Norden gesehen auf der Sie in 3 Wochen 80 Tonnen ernten und dafür jeden Tag ein paar Fässer voll flüssigem Stickstoff verwenden..ganz großes Ökokino: https://www.youtube.com/watch?v=ANWhyMIs3rg
Habe ein tolles Video über eine Plantage irgendwo im Norden gesehen auf der Sie in 3 Wochen 80 Tonnen ernten und dafür jeden Tag ein paar Fässer voll flüssigem Stickstoff verwenden..ganz großes Ökokino: https://www.youtube.com/watch?v=ANWhyMIs3rg
Agriculture is really the domestication of Humans.
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten
Re: Projekt Waldgarten
Ein herrlicher Sonntag:

Bei besten Arbeitsbedingungen habe ich gemütlich den Buchs vom Nachbarn und die ca. 2m die ich an meinem Flieder gekappt habe auf den Blätterhaufen am Zaun gepackt und mit dem restlichen Heu abgedeckt/vermischt.

Sieht jetzt fast wie ein Wall Kompost aus...ist es irgendwie auch geworden. Habs mir mal von der anderen Seite angeschaut; oberhalb unseres Gartens geht es auf ca. 3m etwa 1m hoch, dann kommt ein ebener Weg (ca. 2m breit), nochmal 3m steile Wildnis, dann der relativ steile Garten eines Nachbarn (Wiese mit ein paar Obstbäumen). Die beiden wilden Streifen zwischen den Gärten und den Wegen sind ungepflegt und da stehen viele Bäume (Robinien, aber auch Eichen, Walnuss,...). Da sollte Wasser entweder bei uns ankommen (es gibt da einen breiten Streifen mit bemoosten Steinen) oder oberhalb unseres Gartens einsickern. Wie auch immer, der Wall am Zaun könnte als Swale agieren falls da tatsächlich Wasser kommt:

Natürlich nicht wenn er nur aus losen Blättern, Zweigen und Heu besteht, irgendwo muss ich Erde auftreiben..

Bei besten Arbeitsbedingungen habe ich gemütlich den Buchs vom Nachbarn und die ca. 2m die ich an meinem Flieder gekappt habe auf den Blätterhaufen am Zaun gepackt und mit dem restlichen Heu abgedeckt/vermischt.

Sieht jetzt fast wie ein Wall Kompost aus...ist es irgendwie auch geworden. Habs mir mal von der anderen Seite angeschaut; oberhalb unseres Gartens geht es auf ca. 3m etwa 1m hoch, dann kommt ein ebener Weg (ca. 2m breit), nochmal 3m steile Wildnis, dann der relativ steile Garten eines Nachbarn (Wiese mit ein paar Obstbäumen). Die beiden wilden Streifen zwischen den Gärten und den Wegen sind ungepflegt und da stehen viele Bäume (Robinien, aber auch Eichen, Walnuss,...). Da sollte Wasser entweder bei uns ankommen (es gibt da einen breiten Streifen mit bemoosten Steinen) oder oberhalb unseres Gartens einsickern. Wie auch immer, der Wall am Zaun könnte als Swale agieren falls da tatsächlich Wasser kommt:

Natürlich nicht wenn er nur aus losen Blättern, Zweigen und Heu besteht, irgendwo muss ich Erde auftreiben..
Agriculture is really the domestication of Humans.
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten
Re: Projekt Waldgarten
Update:
In der südlichen Ecke des Gartens sind 3 Nadelbäume vertrocknet (deshalb gefällt worden). Auch beim Nachbarn sind dort schon Bäume an Wassermangel verendet. Obwohl dort das ganze Wasser hin laufen müsste (tiefster Punkt unseres Grundstücks). Der Boden ist dunkel, grobkörnig und lässt sich formen, eine Wurst zerreibt sich aber gleich zwischen den Händen. Da war 30 Jahre lang nur Wiese drauf die gemäht aber nicht gemulcht wurde, in der Ecke in der die Bäume standen ist viel Moos.
Ich will unbedingt einen Teich. Nicht für Fische, zuerst mal für Frösche (die unsere Schnecken fressen sollen). Nach der Beschreibung oben passt das aber nicht so gut (ohne Folie, Ton, Betonit..). Da das der einzige Platz im Garten ist an den ein Teich passt habe ich mal eine Kontourlinie gemessen und wollte einen Swale und einen Teich da irgendwie hinnageln. Klang gut bis ich es mir genau angeschaut habe:

Es ist sicher nicht Permakultur (und außerdem ohne Aussicht auf Erfolg...) mit Gewalt hier einen Teich hinzunageln. Habe mir ziemlich unzufrieden eine Weile die Bilder angeschaut und siehe da:
Auf der unteren Ebene ist eigentlich Spielplatz. Der Plan war zwar, diese Ecke noch als Food Forest zu nutzen, aber mir kam es so vor als ob bei der Planung meine Tochter zu kurz kommt.
Sie (4) braucht unbedingt eine "Matschecke", die wir bisher noch nirgends unterbringen konnten.
Neuer Plan: Die durch den Swale entstandene Fläche (sicher 15m²) darf die kleine nach belieben umgraben, mit Wasser füllen, Löcher bohren, Mauern und Dämme bauen...dabei bleibt ganz sicher ein Loch für einen Froschteich im Frühjahr übrig.

Mittig in den Swale kommt die Korbweide (Koboldweide^^) die ich schon lange haben will, macht Schatten auf die Matschecke und dient als Pionierpflanze für das Eck hinter dem Swale das relativ wild wachsen soll (Zone4/5) und als Baumaterial. Will die als Kopfweide schneiden.
Wenn wir dann keine Matschecke mehr brauchen weiß ich, wie viel Wasser da ankommt und bleibt und kann dann immer noch einen großeren Teich planen in dem unsere Tochter dann auch nicht mehr ertrinkt...
Wie man sieht ist von dem Plan noch jemand begeistert:

In der südlichen Ecke des Gartens sind 3 Nadelbäume vertrocknet (deshalb gefällt worden). Auch beim Nachbarn sind dort schon Bäume an Wassermangel verendet. Obwohl dort das ganze Wasser hin laufen müsste (tiefster Punkt unseres Grundstücks). Der Boden ist dunkel, grobkörnig und lässt sich formen, eine Wurst zerreibt sich aber gleich zwischen den Händen. Da war 30 Jahre lang nur Wiese drauf die gemäht aber nicht gemulcht wurde, in der Ecke in der die Bäume standen ist viel Moos.
Ich will unbedingt einen Teich. Nicht für Fische, zuerst mal für Frösche (die unsere Schnecken fressen sollen). Nach der Beschreibung oben passt das aber nicht so gut (ohne Folie, Ton, Betonit..). Da das der einzige Platz im Garten ist an den ein Teich passt habe ich mal eine Kontourlinie gemessen und wollte einen Swale und einen Teich da irgendwie hinnageln. Klang gut bis ich es mir genau angeschaut habe:

Es ist sicher nicht Permakultur (und außerdem ohne Aussicht auf Erfolg...) mit Gewalt hier einen Teich hinzunageln. Habe mir ziemlich unzufrieden eine Weile die Bilder angeschaut und siehe da:
Auf der unteren Ebene ist eigentlich Spielplatz. Der Plan war zwar, diese Ecke noch als Food Forest zu nutzen, aber mir kam es so vor als ob bei der Planung meine Tochter zu kurz kommt.
Sie (4) braucht unbedingt eine "Matschecke", die wir bisher noch nirgends unterbringen konnten.
Neuer Plan: Die durch den Swale entstandene Fläche (sicher 15m²) darf die kleine nach belieben umgraben, mit Wasser füllen, Löcher bohren, Mauern und Dämme bauen...dabei bleibt ganz sicher ein Loch für einen Froschteich im Frühjahr übrig.

Mittig in den Swale kommt die Korbweide (Koboldweide^^) die ich schon lange haben will, macht Schatten auf die Matschecke und dient als Pionierpflanze für das Eck hinter dem Swale das relativ wild wachsen soll (Zone4/5) und als Baumaterial. Will die als Kopfweide schneiden.
Wenn wir dann keine Matschecke mehr brauchen weiß ich, wie viel Wasser da ankommt und bleibt und kann dann immer noch einen großeren Teich planen in dem unsere Tochter dann auch nicht mehr ertrinkt...
Wie man sieht ist von dem Plan noch jemand begeistert:

Agriculture is really the domestication of Humans.
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten
Re: Projekt Waldgarten

aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen
Re: Projekt Waldgarten
Daß Frösche Schnecken fressen ist mir neu!
Re: Projekt Waldgarten
Wusste ich auch nicht, aber bei meiner Suche nach nicht-Laufenten bin ich auf Frösche gestoßen. Die Igel in meinen diversen Kompost- und sonstigen Haufen auch, eigentlich sollte keine Schnecke bis an mein Gemüse kommen:aron hat geschrieben:Daß Frösche Schnecken fressen ist mir neu!
https://www.schneckenprofi.de/redak/feinde.html
Agriculture is really the domestication of Humans.
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Projekt Waldgarten
ich hab sehr viele frösche. viele verschiedene arten, am land und im wasser. und viele kröten. und mehrere igel. die schnecken sind trotzdem eine extreme plage (aber ich hab keine gelsen, die halten sie mir vom leib).
früher hatte ich henderln hier, frei rumlaufend. die waren immer irgendwo weit verstreut, trotzdem war das mit den schnecken im hausgarten tausendmal besser. ist ein großer unterschied, geflügel hilft wirklich. könnte man das geflügel rund ums gemüsebeet halten, hätte man wohl wirklich ruhe.
früher hatte ich henderln hier, frei rumlaufend. die waren immer irgendwo weit verstreut, trotzdem war das mit den schnecken im hausgarten tausendmal besser. ist ein großer unterschied, geflügel hilft wirklich. könnte man das geflügel rund ums gemüsebeet halten, hätte man wohl wirklich ruhe.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.