kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
marabu
Beiträge: 1016
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 15:21
Wohnort: Mittelhof, Klimazone 7a

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#611

Beitrag von marabu » Fr 2. Sep 2016, 11:06

Sag mal, gibst du auch ein paar Samen von der Papageienblume ab?!
Würde mich interessieren, da ich vor kurzem mit einem Schulfreund über diese Erscheinung in unserer Kindheit unterhielt, und was sehe ich, als ich in dein Projekt reinschau?! :bet:
Grüße von Marabu
aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#612

Beitrag von kraut_ruebe » Fr 2. Sep 2016, 14:05

ich werd mal nachsehen, ob dort noch samenkapseln drauf sind, wenn ich in die richtung komme (hab ich geschenkt bekommen, und es gab dort etliche mehr als ich mitgenommen habe). meine hab ich schon ausgebracht, da hab ich leider nix mehr über.

ich geb dann bescheid, ob noch was über war. sonst gerne im kommenden jahr von mir.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

marabu
Beiträge: 1016
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 15:21
Wohnort: Mittelhof, Klimazone 7a

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#613

Beitrag von marabu » Fr 2. Sep 2016, 17:54

Juhu, das ist seeeehr nett von dir! :)
aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#614

Beitrag von kraut_ruebe » Di 6. Sep 2016, 07:44

ein paar nachzügler-früchte hab ich noch finden können :)

ich werd die papageien schlachten und die samen trocknen lassen. wenn sie trocken genug sind um sie ohne schimmelgefahr verpacken zu können, meld ich mich nochmal.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

marabu
Beiträge: 1016
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 15:21
Wohnort: Mittelhof, Klimazone 7a

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#615

Beitrag von marabu » Di 6. Sep 2016, 09:00

Oh schön, da freu ich mich aber!! :michel:
aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#616

Beitrag von kraut_ruebe » Fr 9. Dez 2016, 13:48

es ist seit tagen eiskalt. bäh.

die viecher sind unbeeindruckt allesamt. die jungtiere haben sogar spass damit, und sehn sich mal die sonst unerreichbaren teichrosen aus der nähe an:
eislöwerl.JPG
eislöwerl.JPG (96.34 KiB) 3597 mal betrachtet
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Pastinake

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#617

Beitrag von Pastinake » Mi 21. Dez 2016, 19:09

Hallo kraut_ruebe,
kraut_ruebe hat geschrieben:nach ner weile rumprobieren hab ich endlich entdeckt, wie man zwetschken/pflaumen in was verwandelt, was auch ich mag: anis-zwetschken-marmelade-stückerl. schmeckt nach weihnachten :)

eingekocht bis die marmelade schnittfest wird und in staubzucker gewälzt:
das wäre für mich auch eine Idee, wie ich meine sonst nicht genutzten Zwetschgen verwenden könnte. Kannst Du nicht das Rezept hier reinschreiben? Und wie lange halten sich Deine Fruchtmarmeladenstreifen?
Zuletzt geändert von fuxi am Do 22. Dez 2016, 12:33, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitatmarkierung korrigiert

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#618

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 21. Dez 2016, 20:19

1 kg zwetschken, 1/2 kg zucker, 2 TL gemahlener anis so lange einkochen, bis es schnittfest ist. im geöffneten slow cooker dauert das etwas mehr als 24 stunden.

ohne slow cooker ist wahrscheinlich die zugabe von geliermittel hilfreich, das reduziert die kochzeit sicher. auch nachtrocknen im backrohr müsste gehen, um nicht so lang kochen zu müssen . die zuckermenge richtet sich nach der süsse der zwetschken, meine waren eher säuerlich, da war der verhältnis 2:1 ganz gut.

halten müsste das ewig, einige monate auf jeden fall. im prinzip ist es sowas wie viel zu dickes fruchtleder mit hohem zuckeranteil.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Pastinake

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#619

Beitrag von Pastinake » Mi 21. Dez 2016, 23:16

Danke für Deine schnelle Antwort. Hm, slow cooker habe ich nicht. Aber nachdem er hier so oft erwähnt wird, muß ich mich mal kundig machen.
Fruchtleder habe ich auch noch nie gemacht. Könnte man dann nicht die Marmelade/Mus kochen und dann im Winter auf ein Backblech streichen und trocknen? Dann könnte ich meinen Holzherd dafür nutzen. Hört sich auf jeden Fall lecker an.

Ich hab heute mal Deine ganze Farmvorstellung durchgelesen. Du hast da wirklich ein Paradies! Sehr schöne Fotos von Deinem schönen Garten und Deinen bildschönen Tieren! Bitte mehr davon! :)
Und Deine Idee mit dem Garten nach Farben finde ich auch sehr originell!

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#620

Beitrag von kraut_ruebe » Fr 6. Jan 2017, 09:03

letztes jahr hab ich mich an roten farben versucht. besonders bei salaten aller art mag ich rot, obwohl der geschmack nur marginal anders ist - aber der farbtupfer macht mir freude.

der chiakohl wurde bei mir eher rosarot, ist auch irgendwie niedlich:
chinakohl rosa.JPG
chinakohl rosa.JPG (88.15 KiB) 3153 mal betrachtet
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“