Manfreds kleiner Bauernhof

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzeravatar
Daisy Duck
Beiträge: 524
Registriert: Do 12. Sep 2013, 14:06

Re: Manfreds kleiner Bauernhof

#511

Beitrag von Daisy Duck » Mi 10. Jun 2015, 21:22

Hallo Manfred,

ganz herzlichen Dank für Deine Mühe und die ausführlichen Erläuterungen, das muss ich jetzt erstmal verdauen, mehrfach lesen und mit den Bildern vergleichen, um annähernd zu verstehen, was Du meinst.

Daisy

matt23
Beiträge: 382
Registriert: Do 30. Sep 2010, 19:30
Wohnort: Nördlinger Ries

Re: Manfreds kleiner Bauernhof

#512

Beitrag von matt23 » Sa 13. Jun 2015, 15:32

Manfred hat geschrieben:@matt:
Ja, die Färse ist nicht schlecht. Andere gefallen mir aber besser. Die Farbe ist halt sehr schön, und die Fleckvieh-Mutter lässt ordentlich Milch erwarten. Werde sie wohl behalten. Andererseits hab ich auch keine richtig schlechten Kühe mehr. Da muss ich schon überlegen, wer bleiben darf.
Wir sehen ja nur die Bilder. Und im Vergleich zu den beiden schwarzen Färsen, finde ich, sieht die graue ganz gut aus.
Manfred hat geschrieben:Die Jungbullen stehen zur Zeit separat auf der Weide. Gemästet ist relativ. Sie fressen ja fast nur Gras. Nur alle paar Tage mal gibt es wenig Schrot, um den Menschenbezug aufrecht zu erhalten. Denke aber, dass ich die Graszusammensetzung dieses Jahr besser im Griff habe. Nicht mehr so viel Eiweißüberschuss. Der Kot ist nicht mehr so flüssig. Sie scheinen auch mehr Fett auf den Rippen zu haben als der letzte Jahrgang. Sie sind zwar einen Monat später geboren, aber mit etwas Glück sollte ich auf Schlachtgewichte wie letztes Jahr kommen.
Was haben die im Schnitt so für Schlachtgewichte?
Das ist jetzt aber keine richtige Kurzrasenweide mehr, die du machst, oder? Dafür scheint mir das Gras (auf den Bildern) zu lang zu sein...

:daumen: für deine Ausführungen zur Zuchtphilosophie!
Mit Geduld wird aus Gras Milch.

Manfred

Re: Manfreds kleiner Bauernhof

#513

Beitrag von Manfred » Sa 13. Jun 2015, 17:12

Ja. Die stehen auf ihren gut 4 ha und fressen selektiv heraus, was ihnen schmeckt. Gut für die Bullen, nicht so gut für die Weide.
Aber was anderes geben Zeit und Zäune aktuell nicht her. Muss ja irgendwie nebenher laufen, der Hof.

Das Verfahren Bullen auf der Weide ist neu für mich. Vorher hat mein Vater die Absetzer im Stall gefüttert und danach hatte ich nur Ochsen auf der Weide.
Letztes Jahr waren es 7 Bullen. Schlachtgewicht im Mittel 336 kg. Alter im Mittel 18,2 Monate.
Waren halt 2 Ausreißer nach unten dabei, mit 299,8 und 305,8 kg. Ohne die beiden hätte der Schnitt bei 350 gelegen.
Mit einem Schnitt von 350 kg und Fettabdeckung 2 bis 3 wäre ich schon ganz zufrieden. Werde ich wohl aber auch dieses Jahr nicht schaffen, da die Bullen 1 Monat später geboren wurden und wieder 2 Ausreißer dabei sind. Der eine hat ohne Mutter überwintert (die habe ich im Herbst geschlachtet, wegen dem schlechten Kalb), der andere stammt von einer Färse.
Aber ich lerne ja ständig dazu. Wird schon noch werden.
Mit intensiver Mast im Stall, mit Silomais und Kraftfutter, wo die Fleckviehbullen mit 15 Monaten 370 kg Schlachtgewicht erreichen, kann man so ein extensives Verfahren halt nicht vergleichen. Dafür ist auch das Kostengefüge ein ganz anderes.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Manfreds kleiner Bauernhof

#514

Beitrag von emil17 » So 14. Jun 2015, 11:20

Manfred hat geschrieben:Mit intensiver Mast im Stall, mit Silomais und Kraftfutter ...
Diese Art der Fleischproduktion sollte in die Gewerbe- oder Industriezone verbannt werden.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Manfred

Re: Manfreds kleiner Bauernhof

#515

Beitrag von Manfred » Sa 4. Jul 2015, 12:59

Nachdem jetzt auch die Flächen mit Schnittzeitpunkt-Auflagen abgeerntet sind, ist der erste Grasschnitt 2015 komplett.
Insgesamt ergab er nur 52 Heu-Rundballen a 1,8 m. Letztes Jahr waren es 79 und der Schnittzeitpunkt zudem im Mittel 2 Wochen früher. Über den Daumen 35% weniger Ernte bei gleichem Aufwand.
Die Trockenheit macht sich deutlich bemerkbar. Ich habe kürzlich zum ersten mal überhaupt Heu gekauft, um frühzeitig meinen Wintervorrat zu sichern.
Zum Glück hatte ich bereits letzten Herbst den Viehbestand etwas reduziert. Deshalb habe ich auf der Weide noch Reserve. Manche anderen Weidebetriebe hier in der Gegend füttern schon seit Wochen Heu oder Silage zu, was, abgesehen von den Kosten, ihr Winterfutter-Problem weiter verschärft. Ackerbaubetriebe können wenigstens auf Getreide-Ganzpflanzensilage und Zwischenfrüchte ausweichen.

Manfred

Re: Manfreds kleiner Bauernhof

#516

Beitrag von Manfred » Fr 17. Jul 2015, 09:13

Heute früh habe ich die Herde auf eine meiner Holistic-Management-Testflächen gelassen.
Es handelt sich um eine kleine Hangfläche, die im oberen Bereich relativ trocken ist und unten in eine Sumpffläche übergeht.
Die Rinder hatten dort, im oberen, steilen Bereich im alten Beweidungssystem große Kuhlen mit nackter Erde ausgehoben, wohl auf der Suche nach Mineralien und um sich mit Staub zu bewerfen.
Inzwischen ist der Boden wieder fast vollständig geschlossen. Die Fläche soll zukünftig nur noch 1 bis 2 Mal im Jahr für einen Tag beweidet werden.
Die Disteln und das Johanniskraut sind jetzt ziemlich abgeblüht und verlieren ihre Attraktivität für Insekten und die Wiesenpieper sind durch mit ihrer Brut. Deshalb weide ich diese Fläche heute ab.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Manfreds kleiner Bauernhof

#517

Beitrag von Reisende » Fr 17. Jul 2015, 09:40

mit was für einer besatzstärke gehst du denn da drauf, dass das innerhalb eines tages abgefressen ist?
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Manfred

Re: Manfreds kleiner Bauernhof

#518

Beitrag von Manfred » Fr 17. Jul 2015, 09:49

Ist ja nur eine kleine Fläche mit geschätzt 2500 m2. Davon 1/3 recht trocken und trockenrasen-ähnlich.
Der Besatz dürfte über den Daumen 80 Großvieheinheiten pro ha betragen.
Und sie sollen auch gar nicht alles abfressen, sondern einen Teil stehen lassen und einen Teil niedertrampeln, zur Humus-Bildung, damit eine mögl. abwechslungsreiche Struktur entsteht.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Manfreds kleiner Bauernhof

#519

Beitrag von Reisende » Fr 17. Jul 2015, 09:51

ah verstehe. :)
da bin ich ja mal gespannt, wie schnell du dort effekte verbuchen kannst.

auf jeden fall wieder sehr schöne bilder, die sehen alle so richtig zufrieden aus.
am we bringe ich meine truppe auf die neue weide, mal sehen wie lange sie brauchen um die abzuweiden und wieviel dabei zertrampelt wird.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

sybille
Beiträge: 4337
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 20:48

Re: Manfreds kleiner Bauernhof

#520

Beitrag von sybille » Fr 17. Jul 2015, 19:02

Manfred, bei Dir auf der Weide sieht es ja noch richtig grün aus! Herrlich!
Hier ist es nur trocken und die Schafe fressen das Heu vom Halm.
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“