Neuer Grund, neue Chance
- Peterle
- Beiträge: 2284
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
- Familienstand: Witwe/r
- Wohnort: Europa
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Grund, neue Chance
Da mein Trööt besser unter der Rubrik Selbstversorgerprojekte passt, ist es möglich diesen dort hin zu verschieben? Nachdem ich dort gelesen habe würde ich mich auch eher dort suchen als unter Kulturpflanzen.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
- Peterle
- Beiträge: 2284
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
- Familienstand: Witwe/r
- Wohnort: Europa
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Grund, neue Chance
Da es Gestern nicht regnen wollte habe ich grosszügig bewässert. Man hat ja
Zisterne ist nach drei Stunden Dauerberegnung fast leer und das meiste Wasser ist natürlich neben den Beeten runter gekommen. Vielleicht erst mal Licht anmachen in der Denkstube
?
Also zukünftig doch lieber gezielt mit Brausekopf am Schlauch oder mit der Gießkanne aus den aufgefüllten Mörtelkübeln als mit Teilkreisregner. Wie viele Lieter hat eigentlich so ein rechteckiger Mörtelkübel? Ich schätze so auf 80l bis 100l?
Egal, es hat sich wieder ein wenig getan. Hier zunächst eine Totale vom Gartenbereich.

Im Vordergrund unter dem Netz die Mischkultur. Entwickelt sich prächtig und wird seltsamerweise von den Schnecken verschont.
Unter der weissen Abdeckung kommen die Bohnen, rechts daneben der erste Weg von Graswuchs befreit.
Im Hintergrund das Hügelbeet und links davor (kaum zu erahnen) das mit Silofolie abgedeckte Beet.
Unter den Bögen die ersten Beete, jetzt mit Grasschnitt gemulcht.
rechts im Vordergrund Erdbeeren und eine Ecke des Mörtelkübels.
Später geht es weiter, aber erst muß ich Töchterchen vom Bus abholen.
Gruß
Peter

Zisterne ist nach drei Stunden Dauerberegnung fast leer und das meiste Wasser ist natürlich neben den Beeten runter gekommen. Vielleicht erst mal Licht anmachen in der Denkstube

Also zukünftig doch lieber gezielt mit Brausekopf am Schlauch oder mit der Gießkanne aus den aufgefüllten Mörtelkübeln als mit Teilkreisregner. Wie viele Lieter hat eigentlich so ein rechteckiger Mörtelkübel? Ich schätze so auf 80l bis 100l?
Egal, es hat sich wieder ein wenig getan. Hier zunächst eine Totale vom Gartenbereich.

Im Vordergrund unter dem Netz die Mischkultur. Entwickelt sich prächtig und wird seltsamerweise von den Schnecken verschont.
Unter der weissen Abdeckung kommen die Bohnen, rechts daneben der erste Weg von Graswuchs befreit.
Im Hintergrund das Hügelbeet und links davor (kaum zu erahnen) das mit Silofolie abgedeckte Beet.
Unter den Bögen die ersten Beete, jetzt mit Grasschnitt gemulcht.
rechts im Vordergrund Erdbeeren und eine Ecke des Mörtelkübels.
Später geht es weiter, aber erst muß ich Töchterchen vom Bus abholen.
Gruß
Peter
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Neuer Grund, neue Chance
Nimm einen Pendelregner, damit kann man eine rechteckige Fläche von definierbarer Länge bewässern. Die Dinger sind allerdings empfindlich auf Sand und dergleichen im Wasser, es braucht also ein Filter wenn man über Grundwasserpumpe oder ab Wasserfassung im Bach bewässert. Bei Biligmodellen geht meistens sehr rasch der Pendelmechanismus (ein Zahnradgetriebe über Flügelrad vom Wasser angetrieben) kaputt.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- Peterle
- Beiträge: 2284
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
- Familienstand: Witwe/r
- Wohnort: Europa
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Grund, neue Chance
Danke für den Tip! Ich werd mich da mal drum kümmern.emil17 hat geschrieben:Nimm einen Pendelregner, damit kann man eine rechteckige Fläche von definierbarer Länge bewässern. Die Dinger sind allerdings empfindlich auf Sand und dergleichen im Wasser, es braucht also ein Filter wenn man über Grundwasserpumpe oder ab Wasserfassung im Bach bewässert. Bei Biligmodellen geht meistens sehr rasch der Pendelmechanismus (ein Zahnradgetriebe über Flügelrad vom Wasser angetrieben) kaputt.
So, hier noch einige weitere Bilder. Mittlerweile bin ich mehr draussen als drinnen. Dabei wäre doch zu programmieren

Obwohl ich Sorge habe, dass die Schnecken das als tolle Umgebung empfinden, habe ich zwei Beete gemulcht. Im ersten sind zu den Kartoffeln noch Radieschen, Salat und Kohlrabi ausgesät. Tägliches absammeln scheint zu helfen.
Beim Zweiten wird in der Mitte Salat gesetzt. Diesen ziehe ich vor um einen Vorsprung zu erreichen.

Mischkultur mit Aussaat

Hier kommt noch Salat in die Mitte
Und hier möchte ich euch mal den Held meines Gartens vorstellen: Salat gibt nicht auf!

Der war schon bis auf die Blattrispen abgefressen. Auch vom "Herzen" war nichts mehr zu sehen. Teilweise sassen bis zu 10 Schnecken dran

Gruß
Peter
- Peterle
- Beiträge: 2284
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
- Familienstand: Witwe/r
- Wohnort: Europa
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Grund, neue Chance
Es ist toll zu sehen, wie die Salate und Kohlrabi gedeihen. Ich hoffe, die sind über den Berg, was die Schnecken angeht.
Leider sind die Pflanzen gekauft, da ich dieses Jahr nichts vorziehen konnte (Umzug).

Kohlrabi mit Knolle

Eisbergsalat
Auch die Brombeere ist mit ihrem Standort zufrieden

Brombeere
Gruß
Peter
Leider sind die Pflanzen gekauft, da ich dieses Jahr nichts vorziehen konnte (Umzug).

Kohlrabi mit Knolle

Eisbergsalat
Auch die Brombeere ist mit ihrem Standort zufrieden

Brombeere
Gruß
Peter
- Peterle
- Beiträge: 2284
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
- Familienstand: Witwe/r
- Wohnort: Europa
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Grund, neue Chance
Man könnte meinen, ich hab nur Gemüse und Beeren
. Blumen und Sträucher gibt es auch:

Blumenbeet, das meiste kenne ich nicht.

Goldregen vermute ich?
Das wars erst einmal.
Gruß
Peter


Blumenbeet, das meiste kenne ich nicht.

Goldregen vermute ich?
Das wars erst einmal.
Gruß
Peter
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Neuer Grund, neue Chance
Goldregen. Dahinter eine "Friedhofsrakete" (Thuja plicata oder eine Scheinzypresse). Die getrockneten Zweige von dem Zeug eignen sich gut zum Anfeuern eines Holzofens.
Bei den Blumen (was das Bild hergibt, Vermutungen): Polsterphlox (Phlox subulata) das niedrige in schmutzig-rosa, davon gibt es viele Sorten von weiss über rosa und zinnoberrot bis violett. Wird oft für eine Nelkenart gehalten, ist aber keine.
Ziemlich sicher Iberis saxatilis (Schleifenblume) das weisse. Eigentlich ein Felsen-Zwergstrauch aus den Gebirgen Südeuropas. Von dieser Gattung gibt es schöne einjährige Arten.
Dann noch irgend eine Schwertlilie (Iris), aber nur Blätter. davon gibt es sehr schöne und sehr hässliche Sorten.
Das leuchtend hellgrüne zwischen Iris und Iberis könnte (könnte) eine Wolfsmilch-Art sein, ich sehe aber zu wenig. Es gibt auch Alchemilla (Frauenmantel) mit solchen Blütenständen, aber dann müsste man die grossen Blätter sehen.
das blaugraue links: da kommt mehreres in Frage, man sieht zu wenig.
Mitten drin hast du noch einen jungen Bergahorn.
Bei den Blumen (was das Bild hergibt, Vermutungen): Polsterphlox (Phlox subulata) das niedrige in schmutzig-rosa, davon gibt es viele Sorten von weiss über rosa und zinnoberrot bis violett. Wird oft für eine Nelkenart gehalten, ist aber keine.
Ziemlich sicher Iberis saxatilis (Schleifenblume) das weisse. Eigentlich ein Felsen-Zwergstrauch aus den Gebirgen Südeuropas. Von dieser Gattung gibt es schöne einjährige Arten.
Dann noch irgend eine Schwertlilie (Iris), aber nur Blätter. davon gibt es sehr schöne und sehr hässliche Sorten.
Das leuchtend hellgrüne zwischen Iris und Iberis könnte (könnte) eine Wolfsmilch-Art sein, ich sehe aber zu wenig. Es gibt auch Alchemilla (Frauenmantel) mit solchen Blütenständen, aber dann müsste man die grossen Blätter sehen.
das blaugraue links: da kommt mehreres in Frage, man sieht zu wenig.
Mitten drin hast du noch einen jungen Bergahorn.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- Peterle
- Beiträge: 2284
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
- Familienstand: Witwe/r
- Wohnort: Europa
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Grund, neue Chance
hallo Emil,
vielen Dank für deine Aufklärung
Gruß
Peter
vielen Dank für deine Aufklärung

Gruß
Peter
- Peterle
- Beiträge: 2284
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
- Familienstand: Witwe/r
- Wohnort: Europa
- Kontaktdaten:
Kugelspringschwanz
Ich habe Befall an den Bohnen.
Habt ihr eine Tip, was man machen könnte?

Gruß
Peter
Habt ihr eine Tip, was man machen könnte?

Gruß
Peter
- fuxi
- Förderer 2019
- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Grund, neue Chance
ErledigtPeterle hat geschrieben:Da mein Trööt besser unter der Rubrik Selbstversorgerprojekte passt, ist es möglich diesen dort hin zu verschieben? Nachdem ich dort gelesen habe würde ich mich auch eher dort suchen als unter Kulturpflanzen.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.