Projekt Streuobstwiese

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Projekt Streuobstwiese

#51

Beitrag von ahora » Di 23. Apr 2013, 20:51

Hallo Reisende :) ,

Bild 1 und 2 sind gut zu erkennen, bei Bild 3 wäre vielleicht ein Perspektivenwechsel besser. Die Bäume sind gut verästelt, da läßt sich was draus machen.

Da Manfred wesentlich wortgewandter ist als ich, würde ich es gerne ihm überlassen :pfeif: . Ich neige dazu immer schon mal einen waagrechten Ast dran zu lassen, aber bei den bei beiden Hochstämmen ist es wohl besser die waagrechten Triebe zu entfernen, den Afterleittrieb zu entfernen, Afterleittrieb ist der Trieb, der direkt neben dem Haupttrieb steht, man schneidet den schwächeren weg und die restlichen verbleibenden 3 - 4 Äste einzukürzen. Beim Einkürzen darauf achten, dass das letzte Auge in die Richtung zeigt, in der der Baum ausschlagen soll, also in der Regel nach außen und nicht nach innen.

Bei dem Halbstamm kann man eins, zwei waagrechte Äste stehen lassen.

Mal hören, was Manfred meint.

Lg Ahora

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Projekt Streuobstwiese

#52

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Di 23. Apr 2013, 21:27

Aus Büchern was abgucken ist in der Tat schwierig. Wichtig ist nur das erstmal ganz schnell was passiert.

Manfred

Re: Projekt Streuobstwiese

#53

Beitrag von Manfred » Di 23. Apr 2013, 21:46

Wieso ich? :schmoll:

Beim mittleren würde ich die 5 obersten Triebe stehen lassen. Die dünnen Ästchen darunter weg.
Dann wie im Video: Haupttrieb einkürzen, die 4 Seitentriebe einürzen und auf 45° abspreitzen oder abbinden.
Evtl. würde ich auch nur 3 Seitentrieben stehen lassen und den dünnen an der Rückseite auch wegnehmen. Aber ein Reserveast schadet nicht.

Beim dritten seche ich eh nur noch 4 mögl. Leitäste?
Die dünnen Ästchen am Mitteltrieb weg und einkürzen.
Die 3 untersten Seitentriebe einkürzen und den stärksten, obersten Seitentrieb ganz wegschneiden (oder wenigstens auf 45° abspreitzen).

Beim ersten tue ich mich etwas schwer. Der schaut aus wie ein Besen und man sieht nicht wirklich, welcher Ast in welche Richtung wächst.
Das liese sich vor Ort leichter entscheiden. Auch wieder 3 oder 4 Seitenäste aussuchen, gleichmäßig um den Stamm verteilt und mit ca. 45° Winkel nach oben. Alle anderen Ästchen weg und dann einkürzen wie gehabt.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Projekt Streuobstwiese

#54

Beitrag von ahora » Di 23. Apr 2013, 22:03

Manfred, weil du talentiert bist :)

so kurz und stimmig hätte ich das nie formulieren können.

Reisende wird sich einarbeiten <müssen>, das Gefühl für Baumschnitt braucht einige Zeit bis es sich entwickelt. Ich schneide sehr gerne frischgepflanzte Bäume. Vorletztes Jahr haben gute Freund von uns ganz viele wurzelnackte Hochstämme gepflanzt, die ich schneiden <durfte>. Die haben sich rasend schnell entwickelt. Ich war total baff. Obwohl wurzelnackt trug die Birne im ersten Jahr bereits zwei dicke Birnen und die Mandeln eine Handvoll Mandeln.

Lg Ahora

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Projekt Streuobstwiese

#55

Beitrag von Reisende » Do 25. Apr 2013, 14:32

so ich hab allen mut zusammengenommen und gestern tüchtig beschnitten. :saeg:
wahrscheinlich nicht immer nach lehrbuch, denn die bäume sahen auch nicht alle wie im lehrbuch aus. :) manche haben oben z.b. schon zwei stockwerke.
aber ich hab die zweige um 1/3 bis 1/2 gekürzt, dabei auf die nach außen gerichteten augen geachtet, und auch viele äste komplett entfernt. es sind jetzt auch keine äste mehr dran, die in richtung krone wachsen.
ich hoffe das die bäumchen jetzt besser klarkommen. nochmal danke an alle für die unterstützung!

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Projekt Streuobstwiese

#56

Beitrag von ahora » Do 25. Apr 2013, 16:44

Gut gemacht,

wir würden uns das gerne anschauen :pfeif: . So, wie du geschrieben hast, hört sich das gut an. Auf alle Fälle haben es die Bäume jetzt leichter, die verbliebenen Knospen zu ernähren. Und gießen, gießen, gießen, wenn es nicht ausreichend regnet - auch den gesamten Sommer über.

lg Ahora

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Projekt Streuobstwiese

#57

Beitrag von Sabi(e)ne » Do 25. Apr 2013, 20:14

Gießen ja - aber entweder morgens ganz früh oder abends ganz spät, und vor allem NICHT mit leitungskaltem Wasser, das kann die Bäume umbringen.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Projekt Streuobstwiese

#58

Beitrag von Reisende » Do 25. Apr 2013, 20:37

@ahora
eigentlich wollte ich keine nachher-fotos machen damit ich nicht ausgeschimpft werde... :lol:
aber weil du es bist hab ich eins gemacht. voilà, der besen:
Bild

@sabine
mam yes mam! *salutier* ;)
(wir haben da eh keinen anschluss, das gießwasser kommt aus den tümpeln.)

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Projekt Streuobstwiese

#59

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Do 25. Apr 2013, 20:53

fürs erste mal schon ganz gut ;)
a bissel zaghaft vielleicht aber schon wesentlich besser wie vorher.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Projekt Streuobstwiese

#60

Beitrag von Reisende » So 28. Apr 2013, 20:15

es gibt ein wenig neues von der wiese zu erzählen.
dieses we haben wir genutzt, um den haufen müll vom vorbesitzer zu entsorgen. dafür hatte ich freitag einen 8-kubikmeter-container kommen lassen.
das allein war schon ne aktion, denn der erste fahrer zog unverrichteter dinge wieder von dannen. es brauchte ein allrad-fahrzeug, um den container auf dem weichen und unebenen untergrund platzieren zu können. aber die leute vom betriebsamt sind sehr freundlich und hilfsbereit. der herr telefonierte mit einem kollegen, welcher dann ein paar stunden später mit container und allrad vorbeikam.

auf dem hinteren teil der wiese hatte der vorbesitz drei morsche halb vergammelte gartenhütten stehen. jede davon hielt eine andere überraschung für uns bereit. :ohoh:
eine war voller alter plastefenster. die anderen beiden enthielten hausstand von a bis z. plastikgeschirr, normales geschirr und besteck, berge von klamotten, stofftiere, mind 20 paar schuhe, decken ohne ende, planen, farbreste und und und und und.... alles feucht und vergammelt, das waren echt messie-artige zustände.
was soll ich sagen, wir haben die 8 kubik vollbekommen.
Bild

auf den bodenplatten einer hütte lag eine gummimatte. als wir die anhoben traute ich meinen augen kaum. irgendein myzel hat sich da ausgebreitet und erstaunliche muster hervorgebracht. ich war sprachlos. das fällt unter naturkunst, schaut euch das mal an:

Bild
Bild
Bild

es wirkt auf den fotos vll nicht ganz so spektakulär wie in natura. aber ich sehe dort quasi ein großes bild einer landschaft mit pflanzen und bäumen. :)

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“