SV a la Erdenpfad

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: SV a la Erdenpfad

#51

Beitrag von roland » Di 26. Jul 2011, 13:05

Theo hat geschrieben:
Rati hat geschrieben:Welchen Zweck hat Silage? Platz sparen?
Den gleichen wie einkochen von Gemüse, oder?
Sonst gibts im Winter nur trockenes Heu / Trockenobst ;)

Roland

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: SV a la Erdenpfad

#52

Beitrag von Olaf » Di 26. Jul 2011, 13:21

klingt interessant euer Experiment,
klingt für mich eher gewagt, der Tiere wegen.
Das ihr da nicht käst von, da geh ich mal von aus....
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: SV a la Erdenpfad

#53

Beitrag von Rati » Di 26. Jul 2011, 14:02

roland hat geschrieben:
Theo hat geschrieben:
Rati hat geschrieben:Welchen Zweck hat Silage? Platz sparen?
Den gleichen wie einkochen von Gemüse, oder?
Sonst gibts im Winter nur trockenes Heu / Trockenobst ;)

Roland
da steht zwar fälschlicher Weise das ich die Frage gestellt habe. :pfeif:,ich kann sie aber beantworten. :mrgreen:

Erstens ist es natürlich eine Konservierungsmethode.
Zweitens ist es tatsächlich - gegenüber Heu raumsparender.
Und drittens eine Anreicherung mit Vitaminen und Aufschließung (Vorverdauung) guter Inhaltsstoffe.
Silage ist im Grunde nichts anderes wie Sauerkraut für Tiere. Schmeckt aber - fürn menschlichen Gaumen - ziemlich fade.
Olaf hat geschrieben:
klingt interessant euer Experiment,
klingt für mich eher gewagt, der Tiere wegen...
also wenn diese Experimentenreihe der einzige Winterfuttervorrat werden soll, dann hast du vollkommen Recht.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
Talbewohner
Beiträge: 403
Registriert: Mi 17. Nov 2010, 18:24
Wohnort: Thür.Vogtland

Re: SV a la Erdenpfad

#54

Beitrag von Talbewohner » Di 26. Jul 2011, 14:07

also, das "Experiment" soll nur dafür gut sein, zu testen, wie ich die Silage am einfachsten und besten herstelle.
Wir haben Grasschnitt im Überfluss und wollen eine abwechslungsreiche Fütterung.
Nein, es ist nicht der einzige Winterfuttervorrat.
Daneben gibt es Heu, Topinamburheu, Rüben, Topiknollen und immer mal frisches Grün.
Außerdem sind die Ouessants Draußis.
und.... Feinschmecker.

Benutzeravatar
Talbewohner
Beiträge: 403
Registriert: Mi 17. Nov 2010, 18:24
Wohnort: Thür.Vogtland

Hilfe

#55

Beitrag von Talbewohner » Mi 3. Aug 2011, 12:36

unter Biete/Suche und bei Gemeinschaften haben wir es eingestellt.
Wir benötigen die nächsten Wochen/Monate faire Hilfe bei unseren aktuellen Projekten.

SV und Gemeinschaft erleben + Geld verdienen.

die Talbewohner

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: SV a la Erdenpfad

#56

Beitrag von zaches » Mi 3. Aug 2011, 17:41

und.... Feinschmecker.
da sagste was!! Die kleinen Biester sind echt "speziell". :lol:

Ich wünsche Dir viel Glück bei der Suche nach Unterstüzung! Wäre ich hier nicht gebunden - ich würde gerne kommen. Aber ich glaube, meine Arbeit hier jemanden anders anzulasten, dann bei Dir Geld zu verdienen, wäre irgendwie "ver-rückt". Momentan fände ich nen URLAUB auch mal ganz nett :aeh:

Dabei könnten wir ja mal Bocktausch machen..... :hmm: ......... lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Benutzeravatar
Talbewohner
Beiträge: 403
Registriert: Mi 17. Nov 2010, 18:24
Wohnort: Thür.Vogtland

Re: SV a la Erdenpfad

#57

Beitrag von Talbewohner » Mi 3. Aug 2011, 17:55

Bocktausch ist gar keine Schlechte Idee.
Unser "Murgel" ist ein schwarzes Böckchen und wir wollen noch keinen eigenen Bock.(Inzucht)
Den könntest du im Herbst bekommen und bringst uns nächstes oder übernächstes Jahr einen kleinen Gehörnten von Dir.

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: SV a la Erdenpfad

#58

Beitrag von zaches » Mi 3. Aug 2011, 18:08

Für diese Saison habe ich "Karl-chen" hier - auch schwarz. Enkel (oder war es der Sohn??) von Garosso II - muss ich nochmal nachschauen. Den könnte ich Dir nächstes Jahr geben - kommt aus Haminkeln über das Ouessantforum ....
Diese Bock"sache" ist echt kompliziert und aufwändig. Habe jetzt 4 Böcke - der alte (weiß), der neue (schwarz) und 2 aus eigener Nachzucht (aufessen).

ich träum noch von Bockbeuteln.... :haha: lg, zaches

PS: Sind aber gut 500km mit Bock (und womöglich Hund und KIndern und Proviant) im Auto :platt:
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Benutzeravatar
Talbewohner
Beiträge: 403
Registriert: Mi 17. Nov 2010, 18:24
Wohnort: Thür.Vogtland

Re: SV a la Erdenpfad

#59

Beitrag von Talbewohner » Fr 5. Aug 2011, 09:18

Vielleicht findet sich ja mal eine Mitfahrgelegenheit für die Böckchen ;o)
Eilt ja nicht. Noch haben wir hier einige Tauschpartner in der näheren Umgebung.

Übrigens: Für diese Saison haben wir KEINE Helferurlaubsplätze mehr frei.

Benutzeravatar
Talbewohner
Beiträge: 403
Registriert: Mi 17. Nov 2010, 18:24
Wohnort: Thür.Vogtland

Zwischenbericht

#60

Beitrag von Talbewohner » Do 27. Okt 2011, 09:06

Auch von uns mal wieder ein kurzer Zwischenbericht.
Wie allerorts reichliche Apfelernte. die neue (teure) Obstpresse ist für Weintrauben, Hollunder spitze, kommt bei den Äpfeln aber ausbeutemäßig an ihre Grenzen.Wir werden uns noch einen Muser holen müssen.
Die Kartoffelerte war besser als 2010 und die Topis sind dieses Jahr gut 3,5m hoch und blühten heftig.
Letzte Woche Großeinsatz mit Macheten und gut 200 Bündel hängen zum Trocknen im Spreicher als Schaffutter.
Auf dem Kartoffelacker haben wir jetzt ZONIAS (Danke nochmals) Martin-Schmidt-Roggen gesät und hoffen auf 3m länge Halme ;o)
Roggensaat
Roggensaat
Aussaat.JPG (203.34 KiB) 2227 mal betrachtet
Die gute alte Dippelmaschine funktionierte bestens.
Auch 20 neue Hochstämme wurden am Gemeindeanger gepflanzt. War mit vielen Leuten nicht unbedingt effektiver, machte aber mehr Freude.
Dank eines kurzzeitig verfügbaren Minibaggers haben wir außerdem ein neues Hügelbeet um unsere Sonnenfalle geschaffen. Wir sind noch am Heranschaffen von Astwerk, Mist, Laub und Gras. Ausgebaggert war schnell aber 10 kubikmeter wollen erst mal wieder gefüllt werden.
Unsere ersten beiden Bienenvölker stehen auch im Garten und bringen uns kommendes Jahr hoffentlich gute Bestäubung und lecker Honig.
Der Hühnerbestand konnte gerade so gehalten werden. Die Ausfallrate bei den Küken war recht hoch. Plötzlicher Kindstod, Habicht und Schwiegermammas Dackel sorgten für Ausgleich. Grrrrrr.
Enten und Gänse haben jetzt eine eigene Insel und die Schafe bekommen nächste Woche wieder ihren Johannes zu Besuch (Zuchtbock auf Liebesurlaub) :schaf_1: Das Gehege ist seit letzte Woche fertig umzäunt, so dass wir auf Euronetz und Strom verzichten können.
In den Nächsten Tagen bauen wir noch ein (kurzzeit) Gewächshaus aus alten Holzfenstern. Das soll die nächsten ein-zwei Jahre den Ertrag etwas erhöhen.
passt aber nicht zu meinem geplanten Gesamterscheinungsbild des zukünftigen Gartens. Aber es muss auch mal Kompromisse geben (temporär) :pft:
also,
bis demnächst.

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“