Heute wurde Finca Ecologica Aleman geboren!

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzeravatar
Leipziger
Beiträge: 360
Registriert: Fr 27. Aug 2010, 15:37
Wohnort: Granada in Nicaragua
Kontaktdaten:

Re: Heute wurde Finca Ecologica Aleman geboren!

#51

Beitrag von Leipziger » Mi 23. Mär 2011, 02:33

Desaster im Lehmbau:


Fällt der ganze Putz wieder ab. :ohoh:
Dateianhänge
CIMG1220.JPG
CIMG1220.JPG (180.43 KiB) 1545 mal betrachtet
[b][color=#400080]Lebe deinen Traum und verträume nicht dein Leben.[/color][/b]
https://www.facebook.com/fincaaleman

Benutzeravatar
Leipziger
Beiträge: 360
Registriert: Fr 27. Aug 2010, 15:37
Wohnort: Granada in Nicaragua
Kontaktdaten:

Re: Heute wurde Finca Ecologica Aleman geboren!

#52

Beitrag von Leipziger » Mi 23. Mär 2011, 03:13

aktueller Stand: :)
Dateianhänge
CIMG1238.JPG
CIMG1238.JPG (181.09 KiB) 1542 mal betrachtet
[b][color=#400080]Lebe deinen Traum und verträume nicht dein Leben.[/color][/b]
https://www.facebook.com/fincaaleman

Benutzeravatar
Leipziger
Beiträge: 360
Registriert: Fr 27. Aug 2010, 15:37
Wohnort: Granada in Nicaragua
Kontaktdaten:

Re: Heute wurde Finca Ecologica Aleman geboren!

#53

Beitrag von Leipziger » Mi 23. Mär 2011, 03:16

der zukünftige WASSERSPEICHER: Erdarbeiten ohne Ende :hhe:
Dateianhänge
1,5 x 1 m tief
1,5 x 1 m tief
CIMG1242.JPG (181.32 KiB) 1542 mal betrachtet
[b][color=#400080]Lebe deinen Traum und verträume nicht dein Leben.[/color][/b]
https://www.facebook.com/fincaaleman

Benutzeravatar
Leipziger
Beiträge: 360
Registriert: Fr 27. Aug 2010, 15:37
Wohnort: Granada in Nicaragua
Kontaktdaten:

Re: Heute wurde Finca Ecologica Aleman geboren!

#54

Beitrag von Leipziger » Mi 23. Mär 2011, 03:18

nebenbei gibt es Badespass für Kiki und Kika: :haha:
Dateianhänge
CIMG1235.JPG
CIMG1235.JPG (172.1 KiB) 1542 mal betrachtet
[b][color=#400080]Lebe deinen Traum und verträume nicht dein Leben.[/color][/b]
https://www.facebook.com/fincaaleman

DieterB
Beiträge: 745
Registriert: Do 16. Dez 2010, 00:32
Wohnort: Alentejo

Re: Heute wurde Finca Ecologica Aleman geboren!

#55

Beitrag von DieterB » Mi 23. Mär 2011, 03:49

Hast du versucht, Lehm aus tieferen Schichten ohne organische Anteile zu benutzen? Wenn du keine Erfahrung mit Lehmbauten hast, ist es sehr schwer, die richtige Konsistenz zu finden. Bei deinem ersten Versuch mit Stampflehm, sah der Lehm zu kruemelig aus, wie ich bereits erwaehnt hatte.

Fuer Stampflehm gibt es einen ersten einfachen Test: mach eine Kugel mit 4 cm Durchmesser (der Lehm muss sich gut formen lassen und darf nicht zu feucht sein), lass die Kugel aus 1,5 m Hoehe auf den Boden fallen. Wenn die Kugel zerbroeselt ist der Lehm zu „mager“ und eignet sich nicht. Wenn die Kugel keine Risse zeigt und zu einem flachen Fladen wird, ist der Lehm zu „fett“ und eignet sich auch nicht. Du kannst ihn aber mit Sand ausmagern. Wenn die Kugel einige grosse Risse zeigt oder in groessere Teile zerfaellt, ist der Lehm fuer Stampflehm geeignet und kann auch durch Mischen zum Putzen oder fuellen von Fachwerk verwendet werden. Mit Putzlehm kannst du Lehmwaende verputzen aber nicht Bambusstaebe. Wenn du ein Fachwerk ausfuellen willst braucht du aber horizontale Elemente, die den Lehm halten. Du koenntest versuchen, flexible Aeste oder dergleichen wie bei einem Korb horizontal um deine Bambusstangen zu flechten, um mehr Halt zu gewinnen. Das ist keine uebliche Methode und ich weiss nicht, ob es haelt, aber bei deiner gegenwaertigen Konstruktion faellt mir sonst nichts ein.

Es ist schwer, die Konsistenze deines Lehms von den Bildern zu erkennen. Aber er ist wahrscheinlich auch zu feucht. Je feuchter dein Lehm, desto groesser werden die Risse beim Trocknen. Durch die Risse ist der Lehm in einzelne Teile auseinandergegangen, die keinerlei Halt auf dem Bambus hatten.

Dieter

Benutzeravatar
Talbewohner
Beiträge: 403
Registriert: Mi 17. Nov 2010, 18:24
Wohnort: Thür.Vogtland

Re: Heute wurde Finca Ecologica Aleman geboren!

#56

Beitrag von Talbewohner » Mi 23. Mär 2011, 09:20

Ciao Leipziger,

da du ja gern mit Bambus arbeitest, der Lehm aber nicht so dein Freund ist,
da du gern senkrechte Stangen stellt, das vielfach angesprochene horizontale Geflecht aber meidest,
baue doch ein doppelwandiges Gerüst aus deinen senkrechten Bambusstangen und fülle den Zwischenarum mit Lehm.
Das ist nur eine spontane Idee von mir, nicht praxiserprobt und sicher genau so unprofessionell wie deine bisherigen Versuche, aber es ist eine Idee.
Ich arbeite hier viel mit Lehm, muss mich aber zum Glück nicht mit den glatten Oberflächen des Bambus rumärgern.
Ich würde ab und zu den inneren Ring mit dem Äußeren durch eine Art Klammern verbinden und den äußeren Bambuswall mit mindstens einem Ringanker (festes Seil) umspannen, zumindest Oben. Dann kann der Druck des Lehms dein Konstrukt nicht sprengen.
Ich hoffe die Idee hilft.
Viel Erfolg.

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Heute wurde Finca Ecologica Aleman geboren!

#57

Beitrag von Dagmar » Mi 23. Mär 2011, 09:36

Hallo,

mal so eine Frage als vollständiger Lehm-Laie :holy:

Wenn es jetzt kräftig regnet, führt das dann nicht automatisch dazu, daß der Lehm dann von den Wänden/Bambusstangen fließt oder tropft?

Drücke der Finca und dem Erbauer mal kräftig die Daumen. :grinblum:


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Heute wurde Finca Ecologica Aleman geboren!

#58

Beitrag von luitpold » Mi 23. Mär 2011, 10:03

schau dir einmal das das hellgelbe material in der grube für den wasserspeicher an. das könnte der lehm sein der brauchbar ist.

wenn du nicht 100% vollöko sein willst, würde ich die bambusstangen zuerst mit einem zementvorspritzer=haftbrücke überziehen.
zementvorspritz ist ein dünnflüssiger zementmörtel, da noch gehäckseltes sroh reingemischt ergibt einen guten putzuntergrund für lehmverputze.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Leidschaf

Re: Heute wurde Finca Ecologica Aleman geboren!

#59

Beitrag von Leidschaf » Mi 23. Mär 2011, 12:13

Super Thread, vielen Dank!
Das Lehmdesaster ist keines! Der Lehm ist zu fett zum verputzen. Am besten mit Gras / Heu oder Strohhecksel mischen (reichlich!), dann reißt er nicht.
Damit der Lehm nicht von der Wand gespült wird benötigst Du reichlich Dachüberstand. Ich freu mich schon auf meine nächste Runde Lehm schmeißen!!!

Ein Link für alle Lehmfreunde:
http://small-scale.net/yearofmud/

Bild
Ziggy Fresh vor seinem Lehmhaus

Viel Erfolg weiterhin!

Benutzeravatar
Sonnenblumeli
Beiträge: 256
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 12:37
Wohnort: Pirna in Sachsen, wo die schönen Mädchen auf den Bäumen wachsen
Kontaktdaten:

Re: Heute wurde Finca Ecologica Aleman geboren!

#60

Beitrag von Sonnenblumeli » Do 24. Mär 2011, 21:16

Leidschaf hat geschrieben:Super Thread, vielen Dank!
Das Lehmdesaster ist keines! Der Lehm ist zu fett zum verputzen. Am besten mit Gras / Heu oder Strohhecksel mischen (reichlich!), dann reißt er nicht.
Damit der Lehm nicht von der Wand gespült wird benötigst Du reichlich Dachüberstand. Ich freu mich schon auf meine nächste Runde Lehm schmeißen!!!
Das könnte gut funktionieren.

Hallo Leipziger, danke dafür, das Du uns an Deinen Fortschritten teilnehmen lässt.
Unser Haus besteht aus Ziegeln und Lehm und dann werden die Häuser in BG mit Waar (Kalk) getrichen. Mein Kräutertrockenraum ist nur aus Lehm und hat genau dieselben Risse wie Dein Haus. Das liegt (glaube ich) an der Trockenheit in Sommer ( bis ca 40 Grad kann das geben)
Das Dach ist mit Binsen und Lehm verschmiert und dann mit Ziegeln gedeckt.
Und unser Boden vorm Wohnwagen sieht dann nach längerer Trockenperiode auch so aus.
Anbei Bilder und weiterhin viel Erfolg.Lebe Deinen Traum.
LG Eli
erde.jpg
erde.jpg (37.24 KiB) 1438 mal betrachtet
mein kleines Arbeitsreich (1).jpg
mein kleines Arbeitsreich (1).jpg (27.05 KiB) 1438 mal betrachtet
Wenn Du deinen Weg gehst, fügen sich die Dinge!

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“