SV in "Slow Motion"

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: SV in "Slow Motion"

#41

Beitrag von Spottdrossel » Mo 11. Mär 2013, 12:00

Longlife-Huhn

Manche Autos laufen mit Longlife-Öl - ich habe hier ein Longlife-Huhn. Letztens hatte ich schon den Verdacht, daß da zwei Jersey-Eier gleichzeitig abgeliefert wurden, heute habe ich Oma Swiffer auf dem Nest "erwischt". Swiffer habe ich im Winter 2010 von Tanja "gebraucht, gut erhalten" übernommen, das Huhn dürfte also mindestens 5 Jahre alt sein.
Oma Swiffer
Oma Swiffer
Huehner005.jpg (103.29 KiB) 1820 mal betrachtet
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: SV in "Slow Motion"

#42

Beitrag von kleinesLicht » Di 12. Mär 2013, 00:16

*räusper* Ich nehme jetzt mal Anlauf und springe rein... in den Fettnapf. Was fuetterst du deinen Huehnern, dass sie so ... propper aussehen? Unsere legen momentan recht gut und ich kann fuettern, was ich will, sie sind eher sehr zarte Huepfer.
viele Grüße
ein kleines Licht

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: SV in "Slow Motion"

#43

Beitrag von Spottdrossel » Di 12. Mär 2013, 11:03

kleinesLicht hat geschrieben:*räusper* Ich nehme jetzt mal Anlauf und springe rein... in den Fettnapf. Was fuetterst du deinen Huehnern, dass sie so ... propper aussehen? Unsere legen momentan recht gut und ich kann fuettern, was ich will, sie sind eher sehr zarte Huepfer.
:mrgreen: Kein Fettnapf. Ich füttere sogar eher sparsam, aber bis auf die 2 Marans und 2 Legehühnchen wurden die Hühner nach dem Motto "je größer, desto besser" ausgesucht, wegen der Luftwaffe. Im Wartezimmer beim Tierarzt ist manchmal mein Huhn größer als anwesende Schoßhündchen.
Die Größe "bezahle" ich mit längeren Wachstumszeiten, wenn so ein Legehühnchen schon die erste Legeperiode hinter sich gebracht hat, denken die Dicken grade mal über das Thema "Rechte & Pflichten als Huhn" nach ;) .
Ach so, was ich füttere: für 14 Hühner im Winter 1 Liter Körnermischung und 2 Liter Pellets, die Menge passe ich witterungsbedingt an den Bedarf an - wenn was übrig bleibt, wird die Menge reduziert, bei anhaltend schlechter Laune wieder erhöht.
Im Sommer bleiben die Pellets liegen, ab der Mauser fressen sie dann wie die Scheunendrescher.
Und was die "zarten Hüpfer" angeht: als die Legehühnchen neben den Großen standen, wurden sie aus gegebenem Anlaß "Amsel" und "Täubchen" getauft. Das ist eine komplett andere Liga. Zwei meiner Fluffelhennen habe ich jetzt mal gewogen - die haben als Normalgewicht über 3 kg. Wenn die rennen und hüpfen, ist richtig was los :lol: .
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: SV in "Slow Motion"

#44

Beitrag von Spottdrossel » Di 16. Jul 2013, 23:04

Beim Thema Kieselgur ist mir aufgefallen, daß ich mein very special Hühnerhochregal noch gar nicht vorgestellt habe.
Ausgangslage: ein Stall, der für eine Handvoll Standarthühnchen gedacht war, konstruiert vor Erfindung der Vogelmilbe :ohoh: , gebaut aus dünnen Nut- und Federbrettchen, die nur dank Trotz und Karbiloneum durchhalten. Trotz einem Haufen Ritzen im Sommer kochend heiß, im Winter minus 18 Grad und 80 % Luftfeuchtigkeit.
Bei den Sitzstangen hatte sich dieser sozialpädagogische Ansatz mit "alle Hühner auf einer Höhe, dann streiten sie nicht", nicht bewährt - gestritten wurde fleißig, Abstürze inklusive. Abends war regelmäßig eine Dreiviertelstunde lang Zirkus, bis alle geparkt waren.
Gesucht wurde: eine Variante, möglichst viele Hühner zu parken mit maximal freier Bodenfläche, die Sache möglichst milbenfeindlich zu machen und außerdem sollte im Notfall auch mal jemand anderes misten können, ohne sich allzu sehr zu gruseln. Außerdem brauchen die dicken Hühner eher Liegefläche statt Stange und die zwischenzeitlich dazugekommenen Legehühnchen sollten eine Fluchtmöglichkeit nach oben haben (der erste Versuch dieser Art ging schief, da klemmte dann der Hahn unter der Decke :roll: ).
Die Außenbretter werden nach und nach ausgetauscht, die Front ist fast fertig, da gab es Verzögerung wegen nistender Blaumeise. Zwecks Schallschutz werden 8 cm Glaswolle mit eingebaut, außerdem wird es unten und oben Lüftungsschlitze geben, plus ein niedriges Fenster auf Bodenhöhe, was Wintersonne reinläßt. Momentan geht nur ein Fenster nach Norden.
Hühnerhochregal
Hühnerhochregal
Regal1.jpg (59.5 KiB) 1695 mal betrachtet
Die Lösung war dann ein Werkstattregal mit 120 cm Breite, darauf passen 2 Kunststoffwannen, wie sie Autoschrauber gerne nutzen, darauf liegen Kunststoffrasengitterplatten. Statt an einem Kotbrett rumzukratzen, was vermutlich nicht jedermanns Sache ist, stopft man die Gitter in die Regentonne und die Wannen kann man so, wie sie sind, auf den Mist kippen. Nach Lust und Laune kommt Zeitungspapier, Rasenschnitt oder sonstwas unten in die Wanne, außerdem kann man zwischendurch mit Kompoststarter oder Gesteinsmehl abstreuen (einmal roch es beim Misten tatsächlich nach Marzipan - ich will gar nicht wissen, woran das lag :hmm: ).
Anflugrampe
Anflugrampe
Regal2.jpg (39.38 KiB) 1695 mal betrachtet
Über die Anflugrampe wird die obere Etage angesteuert, sofern die nötigen Kompetenzen vorhanden sind. Ein paar Tage hat es gedauert, da haben die Mädels nach und nach voneinander abgeguckt. Witzigerweise sitzt Oma Swiffer, die bei mir noch nie auf der falschen Seite eines Zauns erwischt wurde, konsequent oben. Der Hahn ist entweder zu doof oder zu groß, ist mir auch Recht so, den Kerl möchte man nicht über seinem Kopf sitzen haben.
Spätestens, wenn 2 dicke Brummer beschließen, auf der Startrampe zu pennen, ist der Club oben geschlossen.
Hühnerhochregal
Hühnerhochregal
Regal3.jpg (43.46 KiB) 1695 mal betrachtet
Da hockt die Oma, recht zufrieden. Manchmal entert ein Legehühnchen die alleroberste Etage und schaut dann mit "ich bin der König der Welt"-Miene auf alle runter. Deshalb muß ich den Einlegeboden nochmal besser festtüddeln (das Regal an sich ist - vornehm gesagt- recht verbesserungsbedürftig, aber in einem handelsüblichen Keller hüpft auch keiner im Regal), bevor der König der Welt samt Brett und Kompoststarter auf die Kolleginnen kracht.
Auf der untersten Ebene, hinter dem ehemaligen Gartentor, was jetzt den Fußgängern als Einstiegshilfe dient, sind die Legenester. Theoretisch haben sie auf 1,50 m Breite Legemöglichkeit, praktisch wird sich natürlich um das derzeit gerade angesagte Nest geprügelt :roll: .
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: SV in "Slow Motion"

#45

Beitrag von ahora » Mi 17. Jul 2013, 00:17

Hallo Spottdrossel,

so ganz folgen konnte ich dir nicht :lol: aber es macht Spaß zu lesen. Sehr schöne Hühner :)

lg Ahora

Manfred

Re: SV in "Slow Motion"

#46

Beitrag von Manfred » Mi 17. Jul 2013, 07:36

Wie sieht es da im Winter aus? Keine Gefahr, dass den Hühnern die Füße erfrieren?

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: SV in "Slow Motion"

#47

Beitrag von Spottdrossel » Mi 17. Jul 2013, 11:11

Manfred hat geschrieben:Wie sieht es da im Winter aus? Keine Gefahr, dass den Hühnern die Füße erfrieren?
Deshalb habe ich die Kunststoffplatten genommen, obwohl gebrauchte Metallroste haltbarer gewesen wären. Vom oben nach untern wäre das: wohlgenährter Hühnerbauch - Fuß-Kunststoffrost- 6 cm Luft, mistbeheizt. Müßte funktionieren.
Seit sie die Sache kapiert haben, sind sie komischerweise 2 Stunden früher im Bett als letztes Jahr. Entweder, sie werden solide, oder sie sind zufrieden mit der Erfindung.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Manfred

Re: SV in "Slow Motion"

#48

Beitrag von Manfred » Mi 17. Jul 2013, 11:20

Auf den Bildern scheinen sie überwiegend auf den Metallstreben zu sitzen. Deshalb meinte ich.
Wenn sie auf dem Kunststoff stehen, sollte das kein Problem sein.

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: SV in "Slow Motion"

#49

Beitrag von Spottdrossel » Mi 17. Jul 2013, 12:04

Nee, manche hocken sich zwecks Aussicht über den Fallschutz (merke: keine Planung überlebt den Praxistest mit Huhn), aber das ist nur dünnstes Trompetenblech.
Falls sie im Winter nicht selber auf die Idee kommen, daß das blöd ist, kann ich auch die Wannen leicht erhöhen und dann ist die Außenkante nicht mehr so interessant. Ursprünglich war die zusätzliche Metallstrebe ja auch als Sicherheit und nicht als Sitzgelegenheit gedacht :motz: .
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: SV in "Slow Motion"

#50

Beitrag von Spottdrossel » So 4. Aug 2013, 16:31

junges Sachsenhuhn
junges Sachsenhuhn
2013-08-04_sachsen.jpg (113.15 KiB) 1578 mal betrachtet
Da eine der neuen Damen sich heute zum Freigänger erklärt hat, mußte sie als next-Tophühnchen herhalten.
Kennzeichen des Sachsenhuhns ist das Heckleitwerk (ok, die Züchter nennen das "Tütenschwanz", aber das klingt doch ziemlich unwürdig :roll: ).
Ich habe hier 3 Junghennen in nicht-Ausstellungsqualität, die anderen beiden Mädels haben weiße Ohren (und noch mehr kriminelle Energie als diese Dame hier).
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“