Olafs kleiner Garten
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Olafs kleiner Garten
So, kurz sacken lassen nach dem geistigen Stretching, aber ich hab jetzt glaub ich kapiert, wie ich das Dach montieren soll. Bei meiner one-man-show könnten paar Schraubzwingen hilfreich sein.
Das Loch im Boden, da hab ich wieder was im Internet gelesen.
Enten -wir hatten bislang ja nur Laufenten, aber die geben sich wohl alle nichts - sind ja wohl die größten Säue unter den Nutztieren, und da tut man den Schweinen vermutlich unrecht.
Man könne, so las ich, sehr viel Feuchtigkeit im Stall vermeiden, wenn man da eine Art Sickergrube macht, ein Drahtgeflecht drüber und dort nen Eimer, kleiner als das Loch, draufstellt zum Trinken.
(Jetzt kommt auch grad noch der erste Regenguss - super).
So hab ich jetzt einem ohnehin kaputten Mörteltubben den Boden rausgesägt und probier das aus.....
Ansonsten hab ich gleich noch paar m2 billigen PVC-(buh!)-Bodenbelag gekauft, daraus will ich eine Art Wanne formen, der olle KIefernboden wäre bei denen sicher schnell überfordert, und ich beim Saubermachen.
So, Regen hat aufgehört.
LG
Olaf
Edit: So, das halbe Dach hätt ich fast geschafft vorzubereiten, jetzt hagelts erst mal. Das ist doch nicht lustig!
Das Loch im Boden, da hab ich wieder was im Internet gelesen.
Enten -wir hatten bislang ja nur Laufenten, aber die geben sich wohl alle nichts - sind ja wohl die größten Säue unter den Nutztieren, und da tut man den Schweinen vermutlich unrecht.
Man könne, so las ich, sehr viel Feuchtigkeit im Stall vermeiden, wenn man da eine Art Sickergrube macht, ein Drahtgeflecht drüber und dort nen Eimer, kleiner als das Loch, draufstellt zum Trinken.
(Jetzt kommt auch grad noch der erste Regenguss - super).
So hab ich jetzt einem ohnehin kaputten Mörteltubben den Boden rausgesägt und probier das aus.....
Ansonsten hab ich gleich noch paar m2 billigen PVC-(buh!)-Bodenbelag gekauft, daraus will ich eine Art Wanne formen, der olle KIefernboden wäre bei denen sicher schnell überfordert, und ich beim Saubermachen.
So, Regen hat aufgehört.
LG
Olaf
Edit: So, das halbe Dach hätt ich fast geschafft vorzubereiten, jetzt hagelts erst mal. Das ist doch nicht lustig!
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Olafs kleiner Garten
Ich komm mit meiner neuen KAmera noch nicht gut zurecht.
Aber ich habs geschafft, den Entchen ein neues Zuhause zu bauen. Trotz Fertigteil hab ich so 2,5 Tage gebraucht.
Ja, auch hier ist Bullerbüh, das Leben ist nun mal bunt.
Nachbar Holger gefragt, "wir konnten uns nicht zwischem dem Schwedenblau von Deinem Haus und dem Rot vom Hühnerstall entscheiden. Ihr müsst das ja zumindest partiell mit ansehen..?
Wir würden es gern lindgrün streichen."
"BIslang gefällt mir alles, was DU baust, mach mal...." LG
Olaf
Edit: Faszinierend ist, dass die Gans jetzt die kleinste, oder zumindest die filigranste ist, die Enten wachsen ja wie blöde, und Forrest war mal doppelt so groß.... Beim Trinken, hab ich jetzt gesehen, bei jedem Schnabel rausnehnmen, fallen so 5-10 Tropfen runter, die landen jetzt in der "Sickergrube".
Ich freu mich....
Aber ich habs geschafft, den Entchen ein neues Zuhause zu bauen. Trotz Fertigteil hab ich so 2,5 Tage gebraucht.
Ja, auch hier ist Bullerbüh, das Leben ist nun mal bunt.
Nachbar Holger gefragt, "wir konnten uns nicht zwischem dem Schwedenblau von Deinem Haus und dem Rot vom Hühnerstall entscheiden. Ihr müsst das ja zumindest partiell mit ansehen..?
Wir würden es gern lindgrün streichen."
"BIslang gefällt mir alles, was DU baust, mach mal...." LG
Olaf
Edit: Faszinierend ist, dass die Gans jetzt die kleinste, oder zumindest die filigranste ist, die Enten wachsen ja wie blöde, und Forrest war mal doppelt so groß.... Beim Trinken, hab ich jetzt gesehen, bei jedem Schnabel rausnehnmen, fallen so 5-10 Tropfen runter, die landen jetzt in der "Sickergrube".
Ich freu mich....
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Olafs kleiner Garten
So. Jetzt mal wieder was wirklich vom Garten.
Hatte ja die letzte Woche Urlaub, das mach ich eigentlich immer so, so nach den Eisheiligen. Da gibts ja doch am meisten zu tun.
Noch sieht es aus wei ein Schlachtfeld, aber etliche Schlachten sind geschlagen. Töpfe säumten seinen Weg.
Seit ich mein Halbhochbeet habe, gelingt einiges so easy, wo ich mir vorher zu oft die Zähne ausgebissen habe.
Da wachsen jetzt, Lolos, Forellenschluss, Schwarzwurzeln, Knoblauch, Radieschen und Brokoli, und nicht zuletzt meine Artischocke(n). Wegen der sehr tiefgründigen Erde kann man auch extrem eng pflanzen. Heute wird der erste Lolo dran glauben müssen, vorher haben wir uns mit Pflücksalat beholfen, zum Teil im Balkonkasten und im Haus vorgekeimt. Ja, die Artischocke, die als einzige den Winter überstanden hat, wohl eben weil sie in diesem fantasischem Beet steht, hat sich vermehrt. Es sind 6 Pflanzen jetzt. Man soll wohl nur 3 an einer Stelle lassen, aber man teilt im zeithgen Frühjahr, und das hab ich verpasst.
Aber das geilste ist, 3 der Pflanzen haben bereits eine Blütenknospe: Für die AUberginen hab ich gestern ein Beet angelegt, nahezu rigolt und ein bisschen Mist und organischen Krams reingemacht und Komposterde.
Und heute eine Art Folientunnel zusammengeschustert, wenn die noch ein bisschen gewachsen sind, nem ich den aber weg. DI andern stehen in Töpfen im FZ, für Elli und als Backup für mich, falls da was schiefgeht. Im FZ hab ich heute noch ein Board, ja, ebenfalls "zusammengeschustert", auf dem an der niedrigen Nordwand stießen die Kaktusfeigen ans Dach, die legen jetzt los wie wild. Bei dem Mangos ist mir bei einer die Triebspitze, äm ja, vertrocknet. Im Nachhinein gut, die treibt jetzt offenbar dreifach weiter. Drum hab ich der anderen heute ebenfalls den Austrieb entfernt. Ansonsten hab ich im FZ jetzt 37 Tomaten, 9 Gomera-Chilis (fürs eigene Chilipulver, das Zeug war so geil gelungen, dass ich beauftragt wurde, davon mehr anzubauen), und 5 Gemüseparika. (die haben irgendwie beschissen gekeimt, darum so wenige.) Die haben jetzt auch schon ihre erste Knospe, noch zu popelig, als dass ich die wegscheniden könnte, aber ich bin wird entschlossen für dieses Jahr.
DIe Töppe gehen Mo. an Schwiegervater:
hm. Bild vom FZ ist weg, na, ein FZ eben mit Pflanzen drin.
Mein Browser ist eh komisch, ich schick mal ab....
Hatte ja die letzte Woche Urlaub, das mach ich eigentlich immer so, so nach den Eisheiligen. Da gibts ja doch am meisten zu tun.
Noch sieht es aus wei ein Schlachtfeld, aber etliche Schlachten sind geschlagen. Töpfe säumten seinen Weg.
Seit ich mein Halbhochbeet habe, gelingt einiges so easy, wo ich mir vorher zu oft die Zähne ausgebissen habe.
Da wachsen jetzt, Lolos, Forellenschluss, Schwarzwurzeln, Knoblauch, Radieschen und Brokoli, und nicht zuletzt meine Artischocke(n). Wegen der sehr tiefgründigen Erde kann man auch extrem eng pflanzen. Heute wird der erste Lolo dran glauben müssen, vorher haben wir uns mit Pflücksalat beholfen, zum Teil im Balkonkasten und im Haus vorgekeimt. Ja, die Artischocke, die als einzige den Winter überstanden hat, wohl eben weil sie in diesem fantasischem Beet steht, hat sich vermehrt. Es sind 6 Pflanzen jetzt. Man soll wohl nur 3 an einer Stelle lassen, aber man teilt im zeithgen Frühjahr, und das hab ich verpasst.
Aber das geilste ist, 3 der Pflanzen haben bereits eine Blütenknospe: Für die AUberginen hab ich gestern ein Beet angelegt, nahezu rigolt und ein bisschen Mist und organischen Krams reingemacht und Komposterde.
Und heute eine Art Folientunnel zusammengeschustert, wenn die noch ein bisschen gewachsen sind, nem ich den aber weg. DI andern stehen in Töpfen im FZ, für Elli und als Backup für mich, falls da was schiefgeht. Im FZ hab ich heute noch ein Board, ja, ebenfalls "zusammengeschustert", auf dem an der niedrigen Nordwand stießen die Kaktusfeigen ans Dach, die legen jetzt los wie wild. Bei dem Mangos ist mir bei einer die Triebspitze, äm ja, vertrocknet. Im Nachhinein gut, die treibt jetzt offenbar dreifach weiter. Drum hab ich der anderen heute ebenfalls den Austrieb entfernt. Ansonsten hab ich im FZ jetzt 37 Tomaten, 9 Gomera-Chilis (fürs eigene Chilipulver, das Zeug war so geil gelungen, dass ich beauftragt wurde, davon mehr anzubauen), und 5 Gemüseparika. (die haben irgendwie beschissen gekeimt, darum so wenige.) Die haben jetzt auch schon ihre erste Knospe, noch zu popelig, als dass ich die wegscheniden könnte, aber ich bin wird entschlossen für dieses Jahr.
DIe Töppe gehen Mo. an Schwiegervater:
hm. Bild vom FZ ist weg, na, ein FZ eben mit Pflanzen drin.
Mein Browser ist eh komisch, ich schick mal ab....
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Olafs kleiner Garten
Draußen hab ich noch mal 39 Tomaten, ich kann ja nix wegschmeißen. UNd Tomaten kann man nicht genug haben.
8 stehen völlig ungeschützt auch noch direkt neben dem Kartoffelbeet, geht eben solange gut, wie´s geht. Die andern in großen Töpfen, die kommen unters Dach vom Haus.
Drei "Gomeratomaten" hab ich in den betonartigen Wall vom Teich gepflanzt, bin mit der Grabegabel nur so 15 cm reingekommen. Im Folienzelt warewn die letztes Jahr einen Katastrophe, total vergeilt mit wenig Früchten. Vielleich gefällts ihnen da besser, hohe Luftfeuchte, steinharten Boden, sonst kein Wasser, also fast wie "zu Hause". Licht, durch Reflexion vom Teich wohl mehr als anderswo. Und wenn nicht, dann ebenfalls eben nicht.
Überhaupt, wo noch keine Zierpflanzen am Teich stehen, hab ich auch Überrschüsse hingesetzt, Forellenschluss, Brokoli, Schnittlauch, rote und weiße Monatserdbeerchen. Dann haben die Zierpflanzen immerhin ne Chance, dass ich sie auch mal gieße, vewgess ich sonst immer. Im Obst -/ Beerengarten:
Die Johannisbeeren und Stachelbeeren im Spalier hab ich das erste mal wirklich halbwegs auf Spalier geschnitten, war wohl gar nicht so schlecht: Die Wildpflaume trägt dieses Jahr fast gar nicht, obwohl sie mal keinen Frost in die Blüte bekommen hat. Hat sich wohl letztes Jahr aber übernommen. Dafür sieht alles andere, Pflaumen, Kirsche, Äpfel echt super aus, das sind ja alles noch junge Bäume. Die Nektarine hat, entgegen meiner Behauptung vor ner Woche in einem anderen Faden, doch wieder Kräuselkrankheit, trotz Regenbschirm. Die Idee war wohl doch eher bekloppt.
Aronias hab ich mir noch 3 Pflanzen dazugekauft. Jetzt hab ich 5, 3 Sorten. Mal sehen.
Die kleine vorm im Bild ist die, die Elli für mich als Steckling gemacht hat. DIe wächst jetzt auch gut los. DUrc h einen beherzten Schnitt habe ich sie zum verzweigen versucht zu überreden, hat nicht geklappt. Was mach ich falsch? UNd Leute, nicht vergessen, satzweiser Anbau. Wenn jetzt durch Ernten oder Schnecken (das ist bislang aber völlig harmlos dieses Jahr) Lücken renstehen, sollte man ständig Pflanzchen zur Hand haben. Ich liebe ja diese selbstbewässernden Teile, 3 hab ich davon: EIne halbe hab ich noch mit Lolos, Palmkohl und -beschissen gekeimt- Eissalat, und in der sind von gestern zu heute wie Soldaten nochmal Forellenschluss und Eissalat (prima gekeimt) hochgekommen, und Kohlrabi, der ist aber noch nicht zu sehen.
LG
Olaf
8 stehen völlig ungeschützt auch noch direkt neben dem Kartoffelbeet, geht eben solange gut, wie´s geht. Die andern in großen Töpfen, die kommen unters Dach vom Haus.
Drei "Gomeratomaten" hab ich in den betonartigen Wall vom Teich gepflanzt, bin mit der Grabegabel nur so 15 cm reingekommen. Im Folienzelt warewn die letztes Jahr einen Katastrophe, total vergeilt mit wenig Früchten. Vielleich gefällts ihnen da besser, hohe Luftfeuchte, steinharten Boden, sonst kein Wasser, also fast wie "zu Hause". Licht, durch Reflexion vom Teich wohl mehr als anderswo. Und wenn nicht, dann ebenfalls eben nicht.
Überhaupt, wo noch keine Zierpflanzen am Teich stehen, hab ich auch Überrschüsse hingesetzt, Forellenschluss, Brokoli, Schnittlauch, rote und weiße Monatserdbeerchen. Dann haben die Zierpflanzen immerhin ne Chance, dass ich sie auch mal gieße, vewgess ich sonst immer. Im Obst -/ Beerengarten:
Die Johannisbeeren und Stachelbeeren im Spalier hab ich das erste mal wirklich halbwegs auf Spalier geschnitten, war wohl gar nicht so schlecht: Die Wildpflaume trägt dieses Jahr fast gar nicht, obwohl sie mal keinen Frost in die Blüte bekommen hat. Hat sich wohl letztes Jahr aber übernommen. Dafür sieht alles andere, Pflaumen, Kirsche, Äpfel echt super aus, das sind ja alles noch junge Bäume. Die Nektarine hat, entgegen meiner Behauptung vor ner Woche in einem anderen Faden, doch wieder Kräuselkrankheit, trotz Regenbschirm. Die Idee war wohl doch eher bekloppt.
Aronias hab ich mir noch 3 Pflanzen dazugekauft. Jetzt hab ich 5, 3 Sorten. Mal sehen.
Die kleine vorm im Bild ist die, die Elli für mich als Steckling gemacht hat. DIe wächst jetzt auch gut los. DUrc h einen beherzten Schnitt habe ich sie zum verzweigen versucht zu überreden, hat nicht geklappt. Was mach ich falsch? UNd Leute, nicht vergessen, satzweiser Anbau. Wenn jetzt durch Ernten oder Schnecken (das ist bislang aber völlig harmlos dieses Jahr) Lücken renstehen, sollte man ständig Pflanzchen zur Hand haben. Ich liebe ja diese selbstbewässernden Teile, 3 hab ich davon: EIne halbe hab ich noch mit Lolos, Palmkohl und -beschissen gekeimt- Eissalat, und in der sind von gestern zu heute wie Soldaten nochmal Forellenschluss und Eissalat (prima gekeimt) hochgekommen, und Kohlrabi, der ist aber noch nicht zu sehen.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Olafs kleiner Garten
Die Aronia Sorte mit den meisten Früchten nennt sich Nero zudem schmeckt sie auch noch am besten, Aronia lassen sich ganz einfach durch Wurzelausläufer vermehren. Schneiden so alle 5 Jahre mal wenn sie zu groß zum Ernten geworden sind.
Ich hab ieses Jahr 8 Tomaten aber hast Recht sind immer zuwenig.
Ich hab ieses Jahr 8 Tomaten aber hast Recht sind immer zuwenig.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Olafs kleiner Garten
Hab ich auch gelesen. Schön wärs. Also bei uns vermehren sich durch Wurzelausläufer Robinien, Quecken, Brennesseln, Sanddorn, Flieder, Giersch, Mahonie, ach, die Liste könnte lang werden. Also ich bin nach Deinem Post nochmal auf den Knien um die Aronie, die ich bestimmt schon seit 5 Jahren habe rumgerobbt, um irgendwas vergleichbares als Ausläufer zu finden. Ne. Is nicht.Aronia lassen sich ganz einfach durch Wurzelausläufer vermehren.
UNd, bei den Tomaten hab ich natürlich auch ne Macke. Ich MUSS Tomaten anbauen, selbst als ich das Haus gebaut habe und der Garten daniederlag hab ich Tomaten angebaut. Für den Frischverzehr würden uns wohl auch 8 Pflanzen reichen... wobei ne, sagen wir 12, oder 20, na, geht schon wieder los.
A la Westernhagen: " Was ich tu ist nicht logisch, doch ich muss es tun!"
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Olafs kleiner Garten
dann haste kein aronia Boden
selbst die im letzten jahr gepflanzten sind schon fleisig dabei Ausläufer zu bilden soll ja auch ne Hecke werden. die stehen Aktuell noch 1m auseinander.

selbst die im letzten jahr gepflanzten sind schon fleisig dabei Ausläufer zu bilden soll ja auch ne Hecke werden. die stehen Aktuell noch 1m auseinander.
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 832
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 15:13
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: bei Möckern bei Magdeburg
Re: Olafs kleiner Garten
Dann hab ich auch keinen Aronia-Boden. Nix Wurzelausläufer. Aber meine sind noch nicht so alt. Da kann ich hoffen. Aber der eine Steckling, der von allen überlebt hat, scheint jetzt anzugehen, nachdem ich es gewagt habe, ihn aus dem Topf zu befreien. Is aber noch ziemlich winzig im Vergleich.
Mein neues Folienzelt ist endlich fertiggeworden, das alte auch repariert, aber vor lauter Begeisterung habe ich sie schon beide ziemlich vollgepflanzt. Vielleicht schaffe ich es, Bilder in den elli-sucht-thread zu setzen. Dann muss ich für die Aubis noch was Kleines basteln oder sie ins Freie setzen.
Überleg schon mal, ob Du von mir was brauchst, und dann schauen wir, wann ich komme. Ist gar nicht so einfach im Moment, weil im Garten soviel Arbeit ist. Bei der Trockenheit muss man auch öfter gießen als sonst.
Mein neues Folienzelt ist endlich fertiggeworden, das alte auch repariert, aber vor lauter Begeisterung habe ich sie schon beide ziemlich vollgepflanzt. Vielleicht schaffe ich es, Bilder in den elli-sucht-thread zu setzen. Dann muss ich für die Aubis noch was Kleines basteln oder sie ins Freie setzen.
Überleg schon mal, ob Du von mir was brauchst, und dann schauen wir, wann ich komme. Ist gar nicht so einfach im Moment, weil im Garten soviel Arbeit ist. Bei der Trockenheit muss man auch öfter gießen als sonst.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Olafs kleiner Garten
UNd das, obwohl wir Böden haben, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Die Auberginen lass ich in großen Töpfen im FZ, und dann setzt Du die gleich ins Freie. So hab ich zumindest gute Erfahrung gemacht.
Ich kann auch kommen, ich brauch Steine, echt....
LG
OLaf
Die Auberginen lass ich in großen Töpfen im FZ, und dann setzt Du die gleich ins Freie. So hab ich zumindest gute Erfahrung gemacht.
Ich kann auch kommen, ich brauch Steine, echt....
LG
OLaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Olafs kleiner Garten
Aronia wachsen fast in ganz Russland . Ich muss hier allerdings nie (also äuserst selten ) gießen weil es immer nass genug ist. 
