Projekt Rallymann
- citty
- Beiträge: 2324
- Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Canada
Re: Projekt Rallymann
Hi,
Du koenntest es evtl. mit einem "Halsband" versuchen, das tragen auch die Pferde im Haupt- und Landesgestuet Marbach anstelle von Halftern
https://www.google.ca/search?q=halsband ... %252F%2524(KGrHqMOKm4E3cCnS1HbBOBeJqr(l!~~0_35.JPG%3Bhttp%253A%252F%252Fwww.ebay.de%252Fitm%252FHALSRIEMEN-Halsband-Halfter-schw-universal-NEU-%252F160790982739%3B300%3B225
Zum Maesten eignet sich trockenes Brot sehr gut. Ich weiss ja, es wird davon abgeraten aber unser Kleinpferd hat das sehr gut vertragen (ca 500 g pro Tag), war kugelrund , nie krank und ist ziemlich alt geworden.
LG Citty
Du koenntest es evtl. mit einem "Halsband" versuchen, das tragen auch die Pferde im Haupt- und Landesgestuet Marbach anstelle von Halftern
https://www.google.ca/search?q=halsband ... %252F%2524(KGrHqMOKm4E3cCnS1HbBOBeJqr(l!~~0_35.JPG%3Bhttp%253A%252F%252Fwww.ebay.de%252Fitm%252FHALSRIEMEN-Halsband-Halfter-schw-universal-NEU-%252F160790982739%3B300%3B225
Zum Maesten eignet sich trockenes Brot sehr gut. Ich weiss ja, es wird davon abgeraten aber unser Kleinpferd hat das sehr gut vertragen (ca 500 g pro Tag), war kugelrund , nie krank und ist ziemlich alt geworden.
LG Citty
Dr. Roger Liebi fan 

-
- Förderer 2017
- Beiträge: 2013
- Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
- Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b
Re: Projekt Rallymann
Moin,
wir haben statt Halsband für Pferd Halsband für Kuh. Die sind zwar nicht schick schwarz sondern hässlich grün, aber haltbarer. V.a. wenn du jemanden für den Schmied anbinden möchtest. Zum Führen natürlich nicht geeignet, du kannst ja nicht auf das Pferd einwirken, aber wenn der Herr eh brav bei Fuß geht...
Mag er vielleicht das über die Ohren streifen nicht? Für unser Öö haben wir ein Halfter, das wird hinter den Ohren durchgeführt und seitlich zugemacht, ein "normales" führt auch zu ausdauerndem Rückwärtsgang, aber sie hat ja auch extrem lange Ohren
Hast du statt Halfter mal die Trense probiert? Eventl. führt der Versuch zur Erkenntnis, woran´s liegt.
Gruß, Bärbel
wir haben statt Halsband für Pferd Halsband für Kuh. Die sind zwar nicht schick schwarz sondern hässlich grün, aber haltbarer. V.a. wenn du jemanden für den Schmied anbinden möchtest. Zum Führen natürlich nicht geeignet, du kannst ja nicht auf das Pferd einwirken, aber wenn der Herr eh brav bei Fuß geht...
Mag er vielleicht das über die Ohren streifen nicht? Für unser Öö haben wir ein Halfter, das wird hinter den Ohren durchgeführt und seitlich zugemacht, ein "normales" führt auch zu ausdauerndem Rückwärtsgang, aber sie hat ja auch extrem lange Ohren

Hast du statt Halfter mal die Trense probiert? Eventl. führt der Versuch zur Erkenntnis, woran´s liegt.
Gruß, Bärbel
- Rallymann
- Beiträge: 1672
- Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Erwitte
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Rallymann
Trense haben wir nicht.
Er lässt sich ja auch nicht am Kopf anfassen. Ich komm max bis zum Hals und nur Abends, wenn der Herr satt ist und ich in oder an der Box von ihm abgewandt stehe, komme ich langsam über den Hals streichelnd an die Stirn und Nase, um ihn da zu streicheln. Dann bleibt der kopf unten und die Unterlippe fällt runter.
Mit halb geöffneten Augen lässt er sich dann streicheln. Dreh ich mich zu ihm um oder mache eine Bewegung geht der Kopf hoch, oder er dreht ab.
Egal ob Leckerchen oder nicht, eine ausgestreckte Hand richtung Kopf geht nicht. Die Augen werden riesig und der Kopf geht hoch. Reicht das nicht, geht er rückwärts. Ich komm immer an ihn rann und kann ihn überall putzen. Flanken, Hals, Beine, Bauch, geht alles.
Ich geh schon rückwärts und mit auf den Boden gerichtetem Blick in die Box und nähere mich extra immer seitlich. Komm ich zu nah an den Kopf geht er mit angstweiten Augen rückwärts. Dreh ich mich dann weg von ihm folgt er mir
Auf der anderen Seite kann ich ihm ein Leckerchen hin halten und er nimmt es aus der Hand, riecht dann an der Hand oder stubst leicht, weil er da mehr vermutet. Hab ich ne Tüte Leckerchen berührt er sie zwar mit der Nase, aber er würde nie sich selbst bedienen.
Er lässt sich ja auch nicht am Kopf anfassen. Ich komm max bis zum Hals und nur Abends, wenn der Herr satt ist und ich in oder an der Box von ihm abgewandt stehe, komme ich langsam über den Hals streichelnd an die Stirn und Nase, um ihn da zu streicheln. Dann bleibt der kopf unten und die Unterlippe fällt runter.
Mit halb geöffneten Augen lässt er sich dann streicheln. Dreh ich mich zu ihm um oder mache eine Bewegung geht der Kopf hoch, oder er dreht ab.
Egal ob Leckerchen oder nicht, eine ausgestreckte Hand richtung Kopf geht nicht. Die Augen werden riesig und der Kopf geht hoch. Reicht das nicht, geht er rückwärts. Ich komm immer an ihn rann und kann ihn überall putzen. Flanken, Hals, Beine, Bauch, geht alles.
Ich geh schon rückwärts und mit auf den Boden gerichtetem Blick in die Box und nähere mich extra immer seitlich. Komm ich zu nah an den Kopf geht er mit angstweiten Augen rückwärts. Dreh ich mich dann weg von ihm folgt er mir

Auf der anderen Seite kann ich ihm ein Leckerchen hin halten und er nimmt es aus der Hand, riecht dann an der Hand oder stubst leicht, weil er da mehr vermutet. Hab ich ne Tüte Leckerchen berührt er sie zwar mit der Nase, aber er würde nie sich selbst bedienen.
Re: Projekt Rallymann
Ja, das ist Alvaro in Reinkultur....*seufz* Du wirst nicht umhin kommen, ihm langsam aber nachhaltig zu erklären, dass das Halfter an sich nicht böse ist - siehe oben.
Das Gute ist: Er dreht nie richtig ab sondern beschränkt sich auf panisch gucken und Rückwärtsgang einlegen.
Das Gute ist: Er dreht nie richtig ab sondern beschränkt sich auf panisch gucken und Rückwärtsgang einlegen.
- Rallymann
- Beiträge: 1672
- Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Erwitte
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Rallymann
Das lässt ja hoffen.
Wenn wir die beiden abends von der Weide holen, hab ich immer ein Möhrchen dabei und die werde ich im ab jetzt immer mit der Hand geben, in der das Halfter ist. Ansonsten werde ich mich putztechnisch immer mehr richtung Kopf vorarbeiten. Irgendwann wird er uns hoffendlich vertrauen
Wenn wir die beiden abends von der Weide holen, hab ich immer ein Möhrchen dabei und die werde ich im ab jetzt immer mit der Hand geben, in der das Halfter ist. Ansonsten werde ich mich putztechnisch immer mehr richtung Kopf vorarbeiten. Irgendwann wird er uns hoffendlich vertrauen
Re: Projekt Rallymann
Ja, das braucht Zeit....bei mir so ca. 2 Jahre....... 

- Daisy Duck
- Beiträge: 524
- Registriert: Do 12. Sep 2013, 14:06
Re: Projekt Rallymann
Hallo Rallymann,
bezüglich deiner Frage zum Dickfüttern des Schimmels: War da nicht relativ viel Vollblut drin? Den bekommst Du einfach nicht so rund wie den Braunen, ein Windhund wird optisch auch kein Schäferhund, wenns rassetypisch gesund bleiben soll.
Aber grundsätzlich ist Achtung im Winter gar nicht so schlecht, ich habe es leider nur als theoretisches Wissen, aber es wird empfohlen hoch im Blut stehende Tiere, die im Winter draußen sind/ im Offenstall gehalten werden, im Zweifel einzudecken. Denn wenn das Leittier der Braune ist, dann ist er per se viel kältetoleranter und näßeunempfindlicher als der Schimmel. Der bleibt als Herdentier, zumal mit dem Vermerk "kann nicht allein bleiben", bei seinem Kumpel und stellt sich nicht unter. Vielleicht hat Euer älterer Pferdemensch noch einen guten Tipp für Dich, ich habs leider nur gelesen in einem Buch über Offenstallkonzepte.
Viel Erfolg auch mit dem Halfterproblem.
bezüglich deiner Frage zum Dickfüttern des Schimmels: War da nicht relativ viel Vollblut drin? Den bekommst Du einfach nicht so rund wie den Braunen, ein Windhund wird optisch auch kein Schäferhund, wenns rassetypisch gesund bleiben soll.
Aber grundsätzlich ist Achtung im Winter gar nicht so schlecht, ich habe es leider nur als theoretisches Wissen, aber es wird empfohlen hoch im Blut stehende Tiere, die im Winter draußen sind/ im Offenstall gehalten werden, im Zweifel einzudecken. Denn wenn das Leittier der Braune ist, dann ist er per se viel kältetoleranter und näßeunempfindlicher als der Schimmel. Der bleibt als Herdentier, zumal mit dem Vermerk "kann nicht allein bleiben", bei seinem Kumpel und stellt sich nicht unter. Vielleicht hat Euer älterer Pferdemensch noch einen guten Tipp für Dich, ich habs leider nur gelesen in einem Buch über Offenstallkonzepte.
Viel Erfolg auch mit dem Halfterproblem.
- Rallymann
- Beiträge: 1672
- Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Erwitte
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Rallymann
Ja ist alles nicht so leicht. Die Vorbesitzerin kommt uns immer mal wieder besuchen und sagte, dass er auf der Hinterhand zugelegt hätte.
Ich führe das eher auf Muskelaufbau durch mehr Bewegung zurück.
Für mich als Neuling ist es nicht leicht zu bewerten, ob und wann die genug haben. Bei einem Hund streuert man das leicht übers Futter, aber wie macht man das bei einem Pferd, dass den ganzen Tag fressend auf der Weide steht??
Die Weide hat in der Vergangenheit bis zu 6 Pferde ernährt und die waren rund um die Uhr vom Frühjahr bis in den Herbst da drauf, ohne zusätzliches Futter zu bekommen. Eine Stute bekam sogar ne Fressbremse drauf, weil der Bauch immer runder wurde.
Unsere beiden haben die Weide für sich alleine für 12- 13 Stunden. Dann gehts rein und da wartet ne Schale Müsli, Haferflocken, Möhrchen, Pflaumen, Leinsamen, Kraftfutter. Natürlich im wechsel und gemischt. Von der Menge her würde ich sagen einen halben Messbecher, der 1 Liter fasst.
Dazu gibt es je ein Bund Heu, dass zwischen 12 und 14 Kg wiegt. Der ist Morgens weg, bis auf ein paar holzige Stängel.
Das Heu ist aus einem Naturschutzgebiet, wo erst mitte Juli gemäht werden darf und weist dadurch auch grobe Stengel auf.
Achso. Meine Frau hat gestern mit viel Geduld und Leckerchen bei dem Fuchs das Halfter drauf bekommen. Wir haben es sofort wiede runter genommen und machen das jetzt täglich. Wär doch gelacht........
Ich führe das eher auf Muskelaufbau durch mehr Bewegung zurück.
Für mich als Neuling ist es nicht leicht zu bewerten, ob und wann die genug haben. Bei einem Hund streuert man das leicht übers Futter, aber wie macht man das bei einem Pferd, dass den ganzen Tag fressend auf der Weide steht??
Die Weide hat in der Vergangenheit bis zu 6 Pferde ernährt und die waren rund um die Uhr vom Frühjahr bis in den Herbst da drauf, ohne zusätzliches Futter zu bekommen. Eine Stute bekam sogar ne Fressbremse drauf, weil der Bauch immer runder wurde.
Unsere beiden haben die Weide für sich alleine für 12- 13 Stunden. Dann gehts rein und da wartet ne Schale Müsli, Haferflocken, Möhrchen, Pflaumen, Leinsamen, Kraftfutter. Natürlich im wechsel und gemischt. Von der Menge her würde ich sagen einen halben Messbecher, der 1 Liter fasst.
Dazu gibt es je ein Bund Heu, dass zwischen 12 und 14 Kg wiegt. Der ist Morgens weg, bis auf ein paar holzige Stängel.
Das Heu ist aus einem Naturschutzgebiet, wo erst mitte Juli gemäht werden darf und weist dadurch auch grobe Stengel auf.
Achso. Meine Frau hat gestern mit viel Geduld und Leckerchen bei dem Fuchs das Halfter drauf bekommen. Wir haben es sofort wiede runter genommen und machen das jetzt täglich. Wär doch gelacht........
Re: Projekt Rallymann
Achso. Meine Frau hat gestern mit viel Geduld und Leckerchen bei dem Fuchs das Halfter drauf bekommen. Wir haben es sofort wiede runter genommen und machen das jetzt täglich. Wär doch gelacht........[/quote]
Mein Pferd konnte es Zeit seines Lebens nicht ertragen an den Ohren angefasst zu werden. Wir haben uns dann geeinigt das Halfter nur geöffnet anzulegen. Dazu habe ich den rechten Arm über den Hals gelegt, den Riemen hinter den Ohren vorbeigeführt und mit der linken Hand den Nasenriemen über das Maul gelegt. Durch den übergelegten Arm veranlasst man das Pferd den Kopf herunter zu nehmen. Natürlich muss man das auch üben zuerst ohne Halfter nur mit Leckerei und kraulen. Übrigens habe ich auch das Reithalfter geöffnet um die Ohren nicht zu berühren. Auf diese Weise sind wir beide gut klar gekommen. Ich weiss nicht was das Pferd vor meiner Zeit erlebt hat, was es so beeinträchtigt hat. Da es aus USA war und in der Westernszene nicht gerade zimperlich mit den Pferden umgegangen wird, kann es schon möglich sein, das ihm die Ohren umgedreht wurden um es zu reglementieren. Das ist übrigens auch hier in Spanien üblich.
Ich hoffe, du bekommst deine Probleme geregelt. Deine Frau scheint ja auf dem richtigen Weg zu sein.
Mein Pferd konnte es Zeit seines Lebens nicht ertragen an den Ohren angefasst zu werden. Wir haben uns dann geeinigt das Halfter nur geöffnet anzulegen. Dazu habe ich den rechten Arm über den Hals gelegt, den Riemen hinter den Ohren vorbeigeführt und mit der linken Hand den Nasenriemen über das Maul gelegt. Durch den übergelegten Arm veranlasst man das Pferd den Kopf herunter zu nehmen. Natürlich muss man das auch üben zuerst ohne Halfter nur mit Leckerei und kraulen. Übrigens habe ich auch das Reithalfter geöffnet um die Ohren nicht zu berühren. Auf diese Weise sind wir beide gut klar gekommen. Ich weiss nicht was das Pferd vor meiner Zeit erlebt hat, was es so beeinträchtigt hat. Da es aus USA war und in der Westernszene nicht gerade zimperlich mit den Pferden umgegangen wird, kann es schon möglich sein, das ihm die Ohren umgedreht wurden um es zu reglementieren. Das ist übrigens auch hier in Spanien üblich.
Ich hoffe, du bekommst deine Probleme geregelt. Deine Frau scheint ja auf dem richtigen Weg zu sein.
- Rallymann
- Beiträge: 1672
- Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Erwitte
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Rallymann
Neues von der Schrauberfront.
Also immer wenn meine Frau mich von der Arbeit holen muss, bleibt sie erstmal liegen.
Diesesmal kochte der kleine Corsa auf der Autobahn.
Wasserpumpe hin. Hab mal ein Bild angehängt, dass die Wasserpumpe mit PLASTIKzahnrad zeigt.
Nun liegt der Thermostat und die Wasserpumpe beim Corsa hinter dem Zahnriemen und das macht Arbeit.
Also Wasserpumpe, Thermostat und gleich noch ne Spannrolle bestellt.
Und jetzt kommt wie immer bei mir der Hammer.
Metallische klackergeräusche und ein sprudelnder Kühlwasserbehälter haben mich veranlasst, der Zylinderkopf runter zu nehmen.
Da hat sich doch ein Metallteil durch den Zylkopf gebohrt und mir den Ventilsitz geschrottet.
War heute erstmal auf dem Schrottplatz und hab mir nen Kopf ausgebaut. Jetzt heist es auf den Dichtsatz warten und hoffen, dass es bist zum Wochenende fertig ist, weil Montag wieder arbeiten angesagt ist.
Leider streikt mein Pixama Server, wo ich sondt Bilder hochlade, so das ich die hier anhängen muss.
Also immer wenn meine Frau mich von der Arbeit holen muss, bleibt sie erstmal liegen.
Diesesmal kochte der kleine Corsa auf der Autobahn.
Wasserpumpe hin. Hab mal ein Bild angehängt, dass die Wasserpumpe mit PLASTIKzahnrad zeigt.
Nun liegt der Thermostat und die Wasserpumpe beim Corsa hinter dem Zahnriemen und das macht Arbeit.
Also Wasserpumpe, Thermostat und gleich noch ne Spannrolle bestellt.
Und jetzt kommt wie immer bei mir der Hammer.
Metallische klackergeräusche und ein sprudelnder Kühlwasserbehälter haben mich veranlasst, der Zylinderkopf runter zu nehmen.
Da hat sich doch ein Metallteil durch den Zylkopf gebohrt und mir den Ventilsitz geschrottet.
War heute erstmal auf dem Schrottplatz und hab mir nen Kopf ausgebaut. Jetzt heist es auf den Dichtsatz warten und hoffen, dass es bist zum Wochenende fertig ist, weil Montag wieder arbeiten angesagt ist.
Leider streikt mein Pixama Server, wo ich sondt Bilder hochlade, so das ich die hier anhängen muss.
- Dateianhänge
-
- DSC01734.jpg (68.97 KiB) 2107 mal betrachtet
-
- Ob das Bild in Olafs Werkstattfred passen würde??
- DSC01733.jpg (85.8 KiB) 2107 mal betrachtet
-
- DSC01730.jpg (70.12 KiB) 2107 mal betrachtet