Manfreds kleiner Bauernhof

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
moorhexe
Beiträge: 1191
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:36

Re: Manfreds kleiner Bauernhof

#201

Beitrag von moorhexe » Sa 16. Jun 2012, 19:15

wie schön sind die lupinen, danke fürs teilen :michel: .

dein bulle ist auch schön. das wird sicher eine gute herde.

viel erfolg wünsche ich dir weiterhin.
ihr habt es paradiesisch schön bei euch. :daumen:

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Manfreds kleiner Bauernhof

#202

Beitrag von ahora » Sa 16. Jun 2012, 22:17

hallo manfred,

das blau der lupinen ist betörend. ist das eine bestimmte sorte? da gartenlupinen ja oftmals in allen möglichen farben blühen. - ein wundervoller anblick.

dein neuer bulle ist ein strammer bursche, schön ausgefressen, glänzendes fell. er ist bestimmt ein guter vererber.

viel erfolg weiterhin

ahora

Manfred

Re: Manfreds kleiner Bauernhof

#203

Beitrag von Manfred » Sa 16. Jun 2012, 23:33

@ahora: Da wurde wohl ursprünglich mal irgendeine Kultursorte oder Sortenmischung von Lupinus angustifolius ausgebracht. Früher war auf der Fläche mal ein Forstpflanzengarten, wo der Staatsforst aus selbst gewonnenem Saatgut Jungbäume produziert hat. Evtl. wurden die Lupinen dort zur Bodenverbesserung/Gründungung verwendet.
Die Pflanzen sind durch die langjährige eigenständige Vermehrung und Verkreuzung aber ziemlich variabel in Form und Färbung. Auch vereinzelte weiße Exemplare sind dabei. Blaue Lupinen sieht man in Waldnähe immer wieder mal. Aber so ein gehäuftes,flächiges Vorkommen habe ich dort zum ersten mal live gesehen. Der Standort scheint ihnen zu liegen.

Manfred

Re: Manfreds kleiner Bauernhof

#204

Beitrag von Manfred » So 1. Jul 2012, 20:19

Gartenrundgang heute Abend.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Ein Zufallsexperiment:
An der Stelle hatte ich ein ca. 75 cm tiefes Betonfundament entfernt. Der Boden war schon dick mit Erde aus diversen Pflanzkübeln vom letzten Jahr bedeckt. Der Rest sollte nach und nach mit Kopostmaterial aufgefüllt werden.
Mein Vater hat die Chance genutzt und Schlangengurken (für die ist hier normalerweise ein Gewächshaus Pflicht) in das Loch gepflanzt.
Der Windschutz und der Wärmestau scheinen ihnen gut zu bekommen. Obwohl die Pflanzen sichtbar unter Krankheitsdruck leiden, konnten wir schon einige Gurken ernten.

Bild

Benutzeravatar
Tanja
Beiträge: 4037
Registriert: Di 3. Aug 2010, 01:32
Familienstand: Single
Wohnort: Frankenwald

Re: Manfreds kleiner Bauernhof

#205

Beitrag von Tanja » So 1. Jul 2012, 20:29

hach, das sieht alles toll aus! :)

Aber, dass Du das Loch zugeschüttest hast.... wo sollen wir denn jetzt Fische grillen? :schmoll:
Tanja

:blah:

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Manfreds kleiner Bauernhof

#206

Beitrag von ahora » So 1. Jul 2012, 20:29

bei einigen fotos bin ich ganz einfach nur neidisch - der kirschbaum ist ein traum, die pflaumen und äpfel haben ja irre gut angesetzt. da habt ihr aber schwer glück gehabt im mai. der kartoffelacker deines vaters sieht klasse aus. da bin ich mal gespannt, was da rauskommt. eure erde so schwarz - herrlich. die gurken sehen gestresst aus und scheinen auch nährstoffmangel zu haben, aber die erde sieht so <fett> aus, oder war es ihnen bisher zu nass und kalt, so dass sie den vorhandenen stickstoff nicht verwerten konnten.

ja, da steht einiges zu essen und was dann noch auf den weiden rumläuft, da habt ihr reichlich vorrat.

Manfred

Re: Manfreds kleiner Bauernhof

#207

Beitrag von Manfred » So 1. Jul 2012, 20:44

Die Obstbäume tragen dieses Jahr wirklich gut. Auch kein Wunder nach dem Fast-Totalausfall letztes Jahr.
Die Frühkirschen sind aber leider alle geplatzt und vor der Reife am Baum verfault. Jetzt hoffen wir auf die späten Kirschen (im Bild).
Das Gemüse geht so. Mein Vater macht halt wie der denkt und lässt sich nicht beraten. Die einfachen Sachen wie Salate wachsen gut. Was anspruchsvoller ist, leidet meist unter Platz-, Nährstoff- und Wärmemangel. Beim Brokoli z.B. werden die Köpfe wohl nur Walnussgröße erreichen. Die klassischen Anfängergeschichten halt. Aber das gleicht er durch Masse aus. Die Beete wachsen ständig. Die Obst- und Gemüseversorgung ist gesichert. ;-)

@Tanja: Das Loch ist ja noch da. Kommt auf dem Bild nur nicht gut rüber. Da drin jetzt Fische grillen würde den Gurken aber nicht gut tun. :lol:

Manfred

Re: Manfreds kleiner Bauernhof

#208

Beitrag von Manfred » Fr 26. Okt 2012, 09:36

Langsam aber stetig geht es vorwärts.
Gerade läuft die Reparatur des Dachs auf dem Geräteschuppen.
Habe die Frühstückspause genutzt, um ein Foto zu schießen.
Gestern wurde die erste Hälfte abgedeckt, der Unterbau repariert und die Schalung wieder geschlossen.
Heute ist die rechte Hälfte dran. Ziegeln, Latten und Dachpappe sind schon runter. Bis Mittag sollten die morschen Stellen entfernt und die Balkenköpfe erneuert sein.
Dachfläche knapp 150 m2
2012-10-26_1.jpg
2012-10-26_1.jpg (140.48 KiB) 2089 mal betrachtet

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Manfreds kleiner Bauernhof

#209

Beitrag von Dagmar » Fr 26. Okt 2012, 11:42

Hallo Manfred,

da wünsche ich dir mal viel Spaß beim Weiterarbeiten und viel Erfolg und daß nicht einer durchs Dach bricht und nicht das jemand von der Leiter fällt und und und.....

Und ich bin nächste Woche in Sachsen und versuche mich mal an das Verlegen von elektrischen Leitungen (zuerst in der Scheune und dann im Wohnhaus). Auch Neuland für mich.


Bis dann


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Manfred

Re: Manfreds kleiner Bauernhof

#210

Beitrag von Manfred » Sa 27. Okt 2012, 11:04

Zwangspause wegen Sauwetter und rutschigem Dach.
Aber zumindest die Schalung und die Unterspannbahnen sind drauf und wir können die Maschinen wieder rein räumen.
2012-10-27_1.jpg
2012-10-27_1.jpg (119.5 KiB) 2023 mal betrachtet

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“