
SV im Donautal oder Krisenvorsorge auf Schwäbisch
Re: SV im Donautal oder Krisenvorsorge auf Schwäbisch
keine sorge lieber tom, ich fühle mich nicht angegriffen.... ich bin nur ehrlich zu mir selbst
dir danke ich für deine offenen worte....

Re: SV im Donautal oder Krisenvorsorge auf Schwäbisch
Ich hab hier ja ein ähnliches Exemplar zuhause
Es ist nicht immer einfach und vieles würde schneller gehen wenn 2 in die gleiche richtung ziehen.
Aber irgendwie wäre es auch langweilig wenn alles gerade seinen Weg geht. Und ich brauche auch einen vernünftigen Gegenpol sonst würde ich noch sehr viel mehr anfangen.
Wenn meine Frau sagt nun ist es aber gut ist es für mich ein sicheres Zeichen meine Position noch mal zu hinterfragen, das macht es hier so sagen wir mal Erfolgreich.

Es ist nicht immer einfach und vieles würde schneller gehen wenn 2 in die gleiche richtung ziehen.
Aber irgendwie wäre es auch langweilig wenn alles gerade seinen Weg geht. Und ich brauche auch einen vernünftigen Gegenpol sonst würde ich noch sehr viel mehr anfangen.
Wenn meine Frau sagt nun ist es aber gut ist es für mich ein sicheres Zeichen meine Position noch mal zu hinterfragen, das macht es hier so sagen wir mal Erfolgreich.
Re: SV im Donautal oder Krisenvorsorge auf Schwäbisch
Unscharf wegen Wind, aber: Der Ranunkel blüht.... am 2. Januar!!!!!!!!!!!!!!! 

Re: SV im Donautal oder Krisenvorsorge auf Schwäbisch
ENDLICH!!!!!!!!!!! Winterruhe....
...im Dämmerlicht noch die neue Doppelreihe Himbeeren...
...und die freut der Schnee naturgemäß 


Re: SV im Donautal oder Krisenvorsorge auf Schwäbisch
Nachwuchs...endlich....das erste Wyandottenküken ist geschlüpft (große Wyandotten gelb-schwarzgesäumt), vier sind noch in den Eiern, wenigstens zwei davon melden sich aber eifrig zu Wort hinter ihren Schalen
Kerngesund und mit einer gewaltigen Stimme.....!



Kerngesund und mit einer gewaltigen Stimme.....!
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: SV im Donautal oder Krisenvorsorge auf Schwäbisch
Glückwunsch!
Berichte mal, wie das mit der elektrischen Glucke klappt, ich liebäugel auch damit, die IR-Lampen brauchen ja doch erheblich mehr Strom....
LG
Olaf

Berichte mal, wie das mit der elektrischen Glucke klappt, ich liebäugel auch damit, die IR-Lampen brauchen ja doch erheblich mehr Strom....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: SV im Donautal oder Krisenvorsorge auf Schwäbisch

Beide sind umgezogen in ihren Hamsterkäfig, die elektrische Glucke haben sie nach Sekunden schon gefunden, kuscheln sich da drunter aneinander und fühlen sich sauwohl... das funktioniert hervorragend, umständlich ist halt dass man sie laufend in der Höhe verstellen muss, andererseits dauert das nur Sekunden. Und man sieht die Küken kaum...

-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: SV im Donautal oder Krisenvorsorge auf Schwäbisch
hm, der Einschub unten im Stall ist ja clever, kommt etwas zu spät für mein neues Bauwerk....wobei, ich hab ja vorne ein 10er Brett, da könnt ich mit der Stichsäge.....
Bilder sind immer gut, danke!

Bilder sind immer gut, danke!
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: SV im Donautal oder Krisenvorsorge auf Schwäbisch
Viel Glück mit dem Hühnernachwuchs.
Habe deine Beiträge über die letzten Seiten durchgelesen und mich gefragt, wie könntest du deiner Frau die Freude an deinem Tun rüberbringen?
Wegen der grossen Wirtschaftlichkeit mach ich mein Hobby nicht, sondern weil es mir und meiner Seele gut tut,
den Traum, davon leben zu können, habe ich nicht., denn dann wäre es kein Hobby mehr.
Aber weil es ein Hobby ist, stehe ich dazu- niemand rechnet, ob sich die Tageskarte für den Skilift, die teure Ausrüstung, der Urlaub in Euronen oder Cents auszahlt. Rein bei den Ausgaben für die angefangene Imkerei- da könnte ich vermutlich bis an mein Lebensende den besten Honig bei den Imkern kaufen, aber die Freude an den Bienen überwiegt das alles, ausserdem ist es sehr lehrreich, weil ich zum Beispiel gemerkt habe, dass die Frusttoleranz hier noch um einiges wachsen muss-
Dass du mit deinem Hobby nicht im grossen Mainstream aufgehst, da kann ich dir beipflichten.
Man braucht schon ein gewisses Standvermögen- wobei ich mit meiner Ehehälfte keine Diskussionen oder Streit habe- er meint zwar manchmal, ob es das alles sein muss, aber bei den Sachen, die ich nicht auf die Reihe bekomme, kann ich mit seiner Hilfe rechnen.
Ich sehe das Hobby als Ausgleich - und es ist für mich ein Stück wie der Einkauf beim Feinkost Käfer oder im Wiener Naschmarkt. In der Frische und Qualität gar nicht zu kaufen, Gemüse mit Familienanschluss- Kleintierhaltung als Lieferanten von Eiern, Fleisch, Mist-
der Kompost als meine Sparbüchse und vor allem, ich sehe das Ganze weniger als Krisenvorsorge, denn als gewaltige Lebenslernlektion. Was ich nur rein in Punkto Humus- und Bodenleben in Verbindung mit den Pflanzen in der Praxis gelernt habe- das ist für mich mehr wert als die ganzen Bücher, Weiterbildung, die ich bisher über den Boden gemacht habe.
Würde hier auch gerne an unsere Kinder was weitergeben, aber die sehen das so ähnlich wie deine Frau.
Habe deine Beiträge über die letzten Seiten durchgelesen und mich gefragt, wie könntest du deiner Frau die Freude an deinem Tun rüberbringen?
Wegen der grossen Wirtschaftlichkeit mach ich mein Hobby nicht, sondern weil es mir und meiner Seele gut tut,
den Traum, davon leben zu können, habe ich nicht., denn dann wäre es kein Hobby mehr.
Aber weil es ein Hobby ist, stehe ich dazu- niemand rechnet, ob sich die Tageskarte für den Skilift, die teure Ausrüstung, der Urlaub in Euronen oder Cents auszahlt. Rein bei den Ausgaben für die angefangene Imkerei- da könnte ich vermutlich bis an mein Lebensende den besten Honig bei den Imkern kaufen, aber die Freude an den Bienen überwiegt das alles, ausserdem ist es sehr lehrreich, weil ich zum Beispiel gemerkt habe, dass die Frusttoleranz hier noch um einiges wachsen muss-
Dass du mit deinem Hobby nicht im grossen Mainstream aufgehst, da kann ich dir beipflichten.
Man braucht schon ein gewisses Standvermögen- wobei ich mit meiner Ehehälfte keine Diskussionen oder Streit habe- er meint zwar manchmal, ob es das alles sein muss, aber bei den Sachen, die ich nicht auf die Reihe bekomme, kann ich mit seiner Hilfe rechnen.
Ich sehe das Hobby als Ausgleich - und es ist für mich ein Stück wie der Einkauf beim Feinkost Käfer oder im Wiener Naschmarkt. In der Frische und Qualität gar nicht zu kaufen, Gemüse mit Familienanschluss- Kleintierhaltung als Lieferanten von Eiern, Fleisch, Mist-
der Kompost als meine Sparbüchse und vor allem, ich sehe das Ganze weniger als Krisenvorsorge, denn als gewaltige Lebenslernlektion. Was ich nur rein in Punkto Humus- und Bodenleben in Verbindung mit den Pflanzen in der Praxis gelernt habe- das ist für mich mehr wert als die ganzen Bücher, Weiterbildung, die ich bisher über den Boden gemacht habe.
Würde hier auch gerne an unsere Kinder was weitergeben, aber die sehen das so ähnlich wie deine Frau.