Dagmars (Traum)Hof

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzer 146 gelöscht

Re: Dagmars (Traum)Hof

#161

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mo 13. Mai 2013, 19:05

Hallo Dagmar,

auf dem einen Foto der Mulcher im Hintergrund - was sind denn das für zusätzliche Zapfen über den Kat1-Zapfen? :hmm:

Gruß

frodo

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Dagmars (Traum)Hof

#162

Beitrag von Dagmar » Di 14. Mai 2013, 08:59

Hallo frodo,

der Mulcher ist von der Breite (1,00m) ganz praktisch für die kleinen Kubota Traktoren. Jetzt hat aber mein B 5000 nur 12 PS und wenn ich so richtig hohes Gras habe, dann ist der von der Motorleistung mit dem Mulcher einfach überfordert.

Aber ich habe ja noch meinen Zweittrecker, den John Deere mit 32 PS (steht derzeit leider noch in Ba-Wü), aber der ist breiter (so ca. 1,50m). Deswegen habe ich für den Johnny neue Zapfen an anderer Stelle angeschweißt, damit das Ganze besser passt. Ist zwar theoretisch auch KAT I, aber der Größenunterschied der Traktoren hat mich zu dieser "Luxus"veränderung (die nicht zwingend notwendig gewesen wäre :rot: )veranlasst.



Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Benutzer 146 gelöscht

Re: Dagmars (Traum)Hof

#163

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Di 14. Mai 2013, 14:01

sieht bestimmt lustig aus, so ein 32PS Traktor mit `nem 1m Mulcher `dran :lol:
Aber ich kenn`das Problem: wenn das Gras zu dicht wird, reichen auch die 16PS von meinem B1610 nicht, - ich habe den gleichen Mulcher.. :pfeif:

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Dagmars (Traum)Hof

#164

Beitrag von Dagmar » Di 14. Mai 2013, 14:10

Hallo frodo,

von Kubota gibt es seit einiger Zeit den B 2420 der hat 24 PS. Das wäre ein knuffiges Gefährt. Klein und wendig und 24 PS für leichte Anbaugeräte. Aber der Preis!!!!! :pfeif:

Na ja, vielleicht gewinne ich ja mal ein paar Euros im Lotto. :aeh:


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Benutzer 146 gelöscht

Re: Dagmars (Traum)Hof

#165

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Di 14. Mai 2013, 14:21

Oh ja, Kubota NEU ist ziemlich unbezahlbar :ua: , aber auch bei den Anbaugeräten gibt`s dramatische Unterschiede zwischen nahezu baugleichen Geräten verschiedener Händler. Mit gebrauchten Teilen und "Eigenleistung" kann man am meisten sparen, - aber wem sag ich das... :aeh:

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Dagmars (Traum)Hof

#166

Beitrag von Dagmar » Di 20. Aug 2013, 15:08

Hallo,

nachdem ich wieder mal zwei Wochen in Sachsen war, so kann ich wieder über einige kleine Fortschritte berichten.

So habe ich u.a. im Juli 2012 angefangen einen kleinen Holzlagerplatz zu planen und aufzubauen. Dieser Platz liegt zwischen Schuppen und Wohnhaus, so daß man nur aus dem Haus geht und nach 4-5 Schritten das Holz holen kann. Zwar will ich auch langfristig eine Zentralheizung im Haus, aber auf jeder Etage soll für Notfälle mindestens ein Holzherd stehen.

So sah der Platz aus, nachdem ich einen alten Betonring und sonstiges entfernt hatte.
Platz für Betonplatte - VK.jpg
Platz für Betonplatte - VK.jpg (312.18 KiB) 1953 mal betrachtet
Darauf habe ich dann den "Betonguß" vorbereitet:
Vorbereitung Betonplatte Holzlager - VK.jpg
Vorbereitung Betonplatte Holzlager - VK.jpg (284.6 KiB) 1953 mal betrachtet
Und so sah dann die fertige Betonplatte aus.
Betonplatte Holzlager1 - VK.jpg
Betonplatte Holzlager1 - VK.jpg (260.64 KiB) 1953 mal betrachtet
Da ich die nächsten Jahre nur mit einem kleinen Werkstattofen heizen werde und der nur recht kleine Holzstücke aufnehmen kann, will ich das alte Abbruchholz klein schneiden und dort lagern. Damit ich mehr Platz habe, sollen in die eingegossenen Hülsen Holzstangen gesteckt werden, davor kommen dann Holzplatten und ich kann mehr "Kleinholz" hinter diesen Platten dort dann stapeln.

Das war es dann in 2012. In diesem August ging es an der gleichen Stelle dann weiter.


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Dagmars (Traum)Hof

#167

Beitrag von Dagmar » Di 20. Aug 2013, 15:19

Hallo,

und jetzt im August haben wir angefangen eine Mauer zu errichten, damit das Holz von drei Seiten von Stein umringt wird.

Dazu muss man sagen, daß ich bisher noch nie gemauert hatte und aus Kostengründen wollte ich auch die ganzen alten Ziegelsteine benutzen. Und man kann sagen von Stein zu Stein klappte das Ganze besser. Aber da die alten Steine teilweise unregelmäßig groß waren, teilweise abgesplittert, etc. war das Mauern doch nicht so einfach. Aber es hat wohl halbwegs geklappt.

Das wäre ein Bild von der halbhohen Mauer.
halb-hohe Mauer im Hof - VK.jpg
halb-hohe Mauer im Hof - VK.jpg (257.83 KiB) 1953 mal betrachtet
Und hier ein Bild von der fast fertig verputzten Wand. Man sieht die Schräge wo ich im nächsten Jahr das Dach drauf machen werde. Dafür habe ich dann ein Kantholz mit eingemauert. Damit es besser hält habe ich ein paar Schrauben vor dem Einmauern reingeschraubt, so daß ich damit eine Art "Widerhaken" oder "Armierung" bekommen habe. Was man jetzt sieht ist der erste Putz (noch sehr provisorisch - auch Verputzen hatte ich vorher noch nie gemacht und vor dem Feinputz graut es mir schon). Aber das ist ja erst im nächsten Jahr. :rot:

Hier das Bild:
fast fertige Mauer im Hof - VK.jpg
fast fertige Mauer im Hof - VK.jpg (144.54 KiB) 1953 mal betrachtet
Von der Dachfertigung und den ersten Holzstücken, da gibt es erst im nächsten Jahr Bilder. :aeh: :pfeif:


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Benutzer 146 gelöscht

Re: Dagmars (Traum)Hof

#168

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Di 20. Aug 2013, 15:42

Hi Dagmar, so lange Du nur schon trockenes Abfallholz dort lagern willst, ist das sicher ok so, aber irgendwann wirst Du ja sicher mit Deinem Um- und Ausbau fertig sein, und dann fällt kaum noch viel Abfallholz an, oder? Frisches Holz wird dort zwischen 3 Mauern aber nicht so gut trocknen, und woanders trocknen und dann dorthin umlagern ist zwei Mal zusätzlich Anfassen :hmm:

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Dagmars (Traum)Hof

#169

Beitrag von Olaf » Di 20. Aug 2013, 15:56

Frisches Holz wird dort zwischen 3 Mauern aber nicht so gut trocknen,
Hab ich auch gleich gedacht, bzw. auf den Bildern davor, dass Du nur die Kanthölzer in den Steckhülsen als seitliche Begrenzung nehmen willst, das wäre dann doch um einiges luftiger.
Aber Dein Mauerwerk sieht gut aus. :daumen:
Der (offensichtlich nicht vorhandene ? Oder hast Du vielleicht paar Eisen in de Wand gesteckt? ) Verbund mit der Wand ist allerdings bedenklich, finde ich, FALLS Du da mal schweres Holz reinschmeist.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Dagmars (Traum)Hof

#170

Beitrag von Dagmar » Di 20. Aug 2013, 16:02

Hallo,

ein zweiter großer Arbeitsabschnitt waren Arbeiten im "Technikraum". Das wird ein Raum im EG meines Hauses, wo zum einen die ganzen Abwasserrohre aus dem Hause laufen und auch die Wasserzuführung aus dem Brunnen ankommt. Dort sollen dann u.a. auch Speichertanks für die Zentralheizung kommen.

Meine Wasserversorgung erfolgt über meinen Brunnen. Der ist so ca. 8 m vom Haus entfernt. Im vorletzten Jahr habe ich ein stabiles Plastikwasserrohr vom Haus zum Brunnen verlegt und parallel dazu ein Stromkabel. Geplant ist, daß im Brunnen eine Tauchwasserdruckpumpe hängt, diese das Wasser ins Haus durch eine Filteranlage (ich habe etwas Eisen im Wasser, deshalb brauche ich verschiedene Filterstufen) dann in zwei Wassertanks mit jeweils 300 Liter zwischenlagert.

Das Hauswasserwerk wiederum pumpt dann das gereinigte und gefilterte Wasser in die Sanitärinstallation im Wohnhaus (Küchen, Duschen, etc.).

Bisher hatte ich eine Pumpe im Brunnen, diese pumpte das Wasser über oberirdisch verlegte Schlauchleitungen ins Haus. Das führte dazu, daß ich spätestens im Herbst jeden Jahres das Wasser aus den Leitungen entfernen musste, da die sonst geplatzt wären.

Dieses Jahr (davon habe ich leider keine Fotos) bin ich mit einer Leiter in den Brunnen gestiegen, habe dort die Pumpe mit dem eingebuddeltem Wasserrohr über GEKA Verbinder verbunden und auch den Stromanschluß zum Brunnen in Betrieb genommen. Konnte also zum einen den provisorischen Wasserschlauch entfernen und auch die Kabeltrommel zurück ins Haus holen.

Neben dem Bereich der Wassertanks ist durch eine Mauer getrennt der zukünftige Bereich, wo der Kompost Behälter der "Trenn-Kompost-Toilette" hinkommen wird. Über dem Technikraum kommt mein Bad hin, so daß die Fäkalien direkt in den Kompostbehälter fallen. Der Urin wird in einen Außen"urin"tank weggeleitet.

Im Moment sieht man die Wassertanks, darüber eine Holzplatte (in Wirklichkeit ist sie in der Waage, nicht wie auf dem Bild schief und krumm) und auf der Holzplatte mein kleines Hauswasserwerk. Durch das grüne Rohr fließt das Wasser im Moment nur durch einen Sandfilter in den grünen Tank und über den grauen Schlauch wird das Wasser angesogen und zur provisorischen Dusche und dem provisorischem Waschbecken gepumpt.

Und jetzt die Bilder. Erst habe ich zwei Fenster zugemauert:
Fenster zumauern im Technikraum -VK.jpg
Fenster zumauern im Technikraum -VK.jpg (143.37 KiB) 1904 mal betrachtet
dann die ersten Steine für die Zwischenmauer:
Anfang Mauer im Technikraum - VK.jpg
Anfang Mauer im Technikraum - VK.jpg (155.7 KiB) 1904 mal betrachtet
dann die halbwegs fertige Mauer:
Mauer im Technikraum - VK.jpg
Mauer im Technikraum - VK.jpg (170.74 KiB) 1904 mal betrachtet
und dann ein sehr unscharfes Bild von der jetzigen provisorischen Situation.
Wassertanks im Technik-Raum - VK.jpg
Wassertanks im Technik-Raum - VK.jpg (118.2 KiB) 1904 mal betrachtet

Also auch in diesem Bereich bleibt also noch genug zu tun. :pfeif:



Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“