SV a la Erdenpfad
- Spencer
- Förderer 2019

- Beiträge: 1794
- Registriert: Di 11. Sep 2012, 11:30
- Wohnort: pommersches Dorf, slawischen Ursprungs
Re: SV a la Erdenpfad
Einfach geil !
Das Video ist so ein bissel wie eine Therapiesitzung. Man kommt irgendwie echt runter beim Schauen.
Man ist das schön bei Euch....
Sagst mal was zu Deinen Weidenbauten. Hast Du für den Dom vorher ein "Gestell" gebaut oder sind das alles Ruten ? Die beste Zeit ist Februar, hab ich mir sagen lassen, um die Ruten zu stecken ? Wenn die Weide anfängt auszuschlagen ?
Das Video ist so ein bissel wie eine Therapiesitzung. Man kommt irgendwie echt runter beim Schauen.
Man ist das schön bei Euch....
Sagst mal was zu Deinen Weidenbauten. Hast Du für den Dom vorher ein "Gestell" gebaut oder sind das alles Ruten ? Die beste Zeit ist Februar, hab ich mir sagen lassen, um die Ruten zu stecken ? Wenn die Weide anfängt auszuschlagen ?
- Talbewohner
- Beiträge: 403
- Registriert: Mi 17. Nov 2010, 18:24
- Wohnort: Thür.Vogtland
Weidendom
Servus Spencer,
leider habe ich die Weiden erst sehr spät geholt (vom Thomas hier aus dem Forum) da lagen sie schon etliche Tage trocken.
Auf der Enteninsel, die Kurzen, sind 100% angewachsen. Beim Dom schätze ich 80%.
Aber beim Tipi sehe ich skeptisch ins nächste Jahr. Der Standort ist zu trocken.
Beim Dombau habe ich vorher Löcher vorgestochen , etwa 40cm tief?
Dann zwei gegenüberliegende Weidenruten reingesteckt und auf Spannung zusammengeschnürt.
Alle anderen konnte ich dann "freischnauze" ineinander und übereinander flechten.
Als ich fertig war merkten wir, dass es für die Schwitzhütte noch immer zu hoch ist ;o(
Das Tipi wollte ich eigentlich oben enger zusammen ziehen.
Die Ratschengurte sind mir aber stets abgerutscht, deshalb fast 1m "Rauchabzug"
leider habe ich die Weiden erst sehr spät geholt (vom Thomas hier aus dem Forum) da lagen sie schon etliche Tage trocken.
Auf der Enteninsel, die Kurzen, sind 100% angewachsen. Beim Dom schätze ich 80%.
Aber beim Tipi sehe ich skeptisch ins nächste Jahr. Der Standort ist zu trocken.
Beim Dombau habe ich vorher Löcher vorgestochen , etwa 40cm tief?
Dann zwei gegenüberliegende Weidenruten reingesteckt und auf Spannung zusammengeschnürt.
Alle anderen konnte ich dann "freischnauze" ineinander und übereinander flechten.
Als ich fertig war merkten wir, dass es für die Schwitzhütte noch immer zu hoch ist ;o(
Das Tipi wollte ich eigentlich oben enger zusammen ziehen.
Die Ratschengurte sind mir aber stets abgerutscht, deshalb fast 1m "Rauchabzug"
-
Knurrhuhn
Re: SV a la Erdenpfad
Tolles Video, schönen Dank für den kleinen Meditations-Trip.
Finde Euer Fleckchen Erde mit dem Gebäude einfach super. Und vor allem auch, daß und wie Ihr das alles umsetzt. Respekt!
Finde Euer Fleckchen Erde mit dem Gebäude einfach super. Und vor allem auch, daß und wie Ihr das alles umsetzt. Respekt!
- Spencer
- Förderer 2019

- Beiträge: 1794
- Registriert: Di 11. Sep 2012, 11:30
- Wohnort: pommersches Dorf, slawischen Ursprungs
Re: SV a la Erdenpfad
Danke für die schnelle Antwort. Genau das hab ich auch vor. Schwitzehütte und Dom muss sein ! Das Tipi gefällt mir auch. Habe selbst auf dem Grundstück eine Weide stehen, die lange nicht mehr "geerntet" wurde.
Kannst Du Februar als Pflanz(Steck)monat bestätigen oder wann hast Du "gebaut". Februar passt so schön weil da eh nicht viel zu tun ist
Kannst Du Februar als Pflanz(Steck)monat bestätigen oder wann hast Du "gebaut". Februar passt so schön weil da eh nicht viel zu tun ist
- Talbewohner
- Beiträge: 403
- Registriert: Mi 17. Nov 2010, 18:24
- Wohnort: Thür.Vogtland
Weidenstecklinge Termin
Ich habe die eigene Ernte gesteckt als der Frost aus dem Boden war, also erst April.
Die 5m langen Stangen, ich habe eben noch mal nachgeschaut, habe ich Anfang Mai gesteckt.
Ich habe aber keine Argumente, die gegen Februar März sprechen.
Die 5m langen Stangen, ich habe eben noch mal nachgeschaut, habe ich Anfang Mai gesteckt.
Ich habe aber keine Argumente, die gegen Februar März sprechen.
- Spencer
- Förderer 2019

- Beiträge: 1794
- Registriert: Di 11. Sep 2012, 11:30
- Wohnort: pommersches Dorf, slawischen Ursprungs
Re: SV a la Erdenpfad
Jo, danke. Ich hatte irgendwo gelesen dass die beste Zeit Febraur sein soll, wenn die Weiden anfangen zu treiben. Also auf jeden Fall im zeitigen Frühjahr, wenn der Frost vorbei ist, werde ich dann loslegen.
Re: SV a la Erdenpfad
Must halt schauen, wo Du wohnst (Klima). Bei mir müsste ich auch deutlich früher schneiden und stecken als zb. ThomasSpencer hat geschrieben:Jo, danke. Ich hatte irgendwo gelesen dass die beste Zeit Febraur sein soll, wenn die Weiden anfangen zu treiben. Also auf jeden Fall im zeitigen Frühjahr, wenn der Frost vorbei ist, werde ich dann loslegen.
Roland
- Thomas/V.
- Förderer 2017

- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: SV a la Erdenpfad
Februar ist ok, wenn da das Wetter schon so ist, das die Weiden aufwachen. Außerdem darf man ja nur im Winter Bäume beschneiden, wegen den Vögeln.
Bei mir war aber grade erst Ende Februar der Schnee weggetaut und im Boden war noch Frost, also habe ich sie am 1.März geschnitten. Da waren sie auch noch fast im Ruhezustand. So hat es ihnen auch nichts ausgemacht, das sie schon 4 Wochen geschnitten waren, als Silvio sie geholt hat. Wasser war anscheinend genügend in den Zweigen, konnte aber mangels Blättern noch nicht verdunsten. Deswegen sind sie wohl auch noch so gut angewachsen.
Bei mir war aber grade erst Ende Februar der Schnee weggetaut und im Boden war noch Frost, also habe ich sie am 1.März geschnitten. Da waren sie auch noch fast im Ruhezustand. So hat es ihnen auch nichts ausgemacht, das sie schon 4 Wochen geschnitten waren, als Silvio sie geholt hat. Wasser war anscheinend genügend in den Zweigen, konnte aber mangels Blättern noch nicht verdunsten. Deswegen sind sie wohl auch noch so gut angewachsen.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
-
Knurrhuhn
Re: SV a la Erdenpfad
Ich kannte mal jemanden, der hat sich solche fertigen Weidenmatten gekauft und zur Deko in einem Zimmer unter die Decke genagelt - irgendwann waren da sogar Weidenkätzchen dran.
Scheinen also ziemlich robust zu sein.
- Talbewohner
- Beiträge: 403
- Registriert: Mi 17. Nov 2010, 18:24
- Wohnort: Thür.Vogtland
Wintereinzug
Rundherum krachen die Bäume im Wald unter der Schneelast.
auch bei uns liegen einige Hasel und Weiden um.
I mog den Winter net.
I mog den Winter net.
