kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#121

Beitrag von kraut_ruebe » Di 19. Aug 2014, 10:24

rote ernte:
haselnuss rot.JPG
haselnuss rot.JPG (41.09 KiB) 2843 mal betrachtet
erdäpfel rot.JPG
erdäpfel rot.JPG (69.65 KiB) 2843 mal betrachtet
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#122

Beitrag von kraut_ruebe » Di 19. Aug 2014, 18:58

heuerdäpfel-auswertung für richard:

hat tadellos geklappt, und ist sehr empfehlenswert :)

hätt sich da nicht ne wühlmaus durchgefressen hätten die heuerdäpfel deutlich mehr ertrag geliefert als die normal im boden angebauten. bei so gut wie null aufwand:

etwas wolle auf die grauenvolle wildwuchswiese geschmissen, erdäpfel drauf und nen berg altes heu. dann hab ich nix mehr gemacht bis heut zur ernte. und nicht nur die ernte war echt gut, auch der boden ist jetzt supergut. einige wenige queckenwurzeln waren drin, die liessen sich einfach rausziehen, sonst ist alles zu bester, unkrautfreier erde geworden.

mach ich sicher wieder.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#123

Beitrag von kraut_ruebe » Fr 22. Aug 2014, 09:29

es gibt auch dinge die nicht wirklich funktionieren hier. karotten und kohl zB.

ein paar karotten hab ich im hochbeet hingekriegt, aber kein vergleich mit der aussaatmenge. all die schönen sorten, die weissen, roten, lilafarbenen und auch die normalen orangefarbenen haben etweder gar nix gemacht oder sind ganz dünne minidinger. nur die gelben haben einige bissl dickere hervorgebracht, schmecken aber gar nicht und landen bei den tieren.

das substrat in den hochbeeten war eigentlich gut auf karotten abgestimmt, in den beeten am boden versuch ich das gar nicht mehr, das wurde noch nie was. so richtig rausgekriegt warum das nicht klappen will hab ich noch nicht.

für kohl ists wohl zu warm hier. da bin ich schon seit jahren auf der suche nach ner sorte die für hier passen könnte. egal ob brokkoli, karfiol, fliederkohl und vor allem all die sorten die man hier nicht kaufen kann und ich deswegen so gern hätte machen immer nur blätter aber nie köpfe. wenn überhaupt.

die schnittsorten wie rübstiel, schnittkohl und ähnliche frühe und späte sorten gehen halbwegs, die blattsorten funktionieren wenigst teilweise, futterkohl zB wächst zwar nicht besonders schön aber immerhin wächst er. den palmkohl haben die schnecken plattgemacht, vielleicht wär der auch was geworden.

einzige ausnahme heuer ist ne kreuzung zwischen kohlsprosse und kohl, die setzt jetzt gut sichtbar die kleinen röschen an. da muss ich jetzt wohl die blätter ausbrechen?
flower sprout early.JPG
flower sprout early.JPG (50.64 KiB) 2733 mal betrachtet
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

aron
Beiträge: 549
Registriert: Do 26. Aug 2010, 15:53
Wohnort: mittelitalien

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#124

Beitrag von aron » Sa 23. Aug 2014, 19:39

Ich weiss ja nicht, in welchem Zeitraum du deinen Kohl anbaust, aber wenn es zu warm ist, solltest du vielleicht in den Herbst/Winter hinein anbauen.
Bei uns hier in Mittelitalien ist es im Sommer auch zu warm, im Januar / Februar gibt es oft auch Frost, und doch setzen wir im August die Kohlpflänzchen und haben dann im Herbst/ Winter unseren Kohl. Ist geschmacklich sowieso eher etwas für die kühlere Jahreszeit.

LG

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#125

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 23. Aug 2014, 21:46

ja, das wär noch ne möglichkeit, danke :)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#126

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 27. Aug 2014, 20:29

heuer hab ich mir als spielsachen kürbisse ausgesucht und mich mit etlichen sorten kürbis ausgetobt. ich ess sie gerne in allen möglichen varianten und die tiere sollen auch was abhaben.

den keller gestalte ich grade um damit alles platz haben wird. die ersten waren fertig, die hab ich mit den zur neige gehenden zucchinis gepflückt:

hokkaido, rondini und wie der grosse grüne heisst weiss ich grad nicht, ich nenn ihn warzenschwein:
kürbis und zucchini 1.JPG
kürbis und zucchini 1.JPG (50.34 KiB) 2543 mal betrachtet
keulenzucchini, zucchini und knabberkernkürbis (da haben die samen keine schale wie beim ölkürbis):
kürbis und zucchini 2.JPG
kürbis und zucchini 2.JPG (54.16 KiB) 2543 mal betrachtet
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Wolkenflug
Beiträge: 715
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:57
Wohnort: Achim-Baden

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#127

Beitrag von Wolkenflug » Mi 27. Aug 2014, 21:14

Meine Grüße

Ich gratuliere dir, zu deinem Garten-/minifarm-Projekt, sieht wirklich gut aus.
Diese "Knabberkürbisse" hatte ich auch mal. Hatte mir 4-5verschiedene Sorten geholt, vorgezogen und auf mein Mist-/Hügelbeet gepflanzt. Nach der ersten Nacht haben mir die Schnecken nur die schalenlose Sorte stehengelassen. :nudel:
Nach der Ernte war ich etwas enttäuscht, hätte gedacht, dass die sicherlich so gezüchtet wurden, dass sie viele Kerne hätten. Dem war aber nicht so, sondern maximal soviele drin wie in üblichen Kürbissen :hmm:
Ist das bei dir auch so, oder waren meine nur verwirrt bzw. fehlbefruchtet? :hmm:

Wolkenflug

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#128

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 27. Aug 2014, 22:00

ja, das ist schon richtig so. die kerne sind normal viele, es fehlt nur die schale drumrum.

mit salz in der pfanne geröstet sind sie ganz nett.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#129

Beitrag von kraut_ruebe » Do 28. Aug 2014, 18:24

sind auch überall:
heupferdchen.JPG
heupferdchen.JPG (56.42 KiB) 2426 mal betrachtet
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#130

Beitrag von kraut_ruebe » Di 2. Sep 2014, 12:21

die restlichen kürbissorten lassen auf sich warten...

also zeit, um mal zu beginnen den PK-aspekt hier ein wenig zu beleuchten. ich bin jetzt nicht strukturiert oder so und trag auch meinen nick den ich vor jahren mit bedacht gewählt hab mit nem gewissen stolz, aber bisserl planung hab ich doch auch.

auch wenns zugegebener maßen mehr dazu dient daraus mal meine masterarbeit für das PK-design-diplom zu machen und ich im alltag ausschliesslich aus dem bauch heraus arbeite, es schadet jedenfalls nicht da mal wieder einen blick drauf zu machen und dann am ende des heurigen gartenjahres auch mal resumee zu ziehen und sehen wie sich was in der praxis entwickelt hat und ob der weg und das ziel noch stimmt.

grundlage meiner arbeit sind die 12 PK-prinzipien nach david holmgren, die decken sich so ziemlich mit meiner lebenseinstellung.

zur besseren übersicht trenn ich das mal thematisch auf.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“