
Projekt Waldgarten
Re: Projekt Waldgarten
Der Finger in meiner Wunde...hätte wirklich gern Tiere in meinem Garten, aber gerade Hühner und Enten brauchen tägliche Betreuung die ich nicht bieten kann. Ich hoffe auf die Kombination aller möglichen Fressfeinde...und darauf dass die Schnecken mein Gemüse in der Mischkultur gar nicht finden 

Agriculture is really the domestication of Humans.
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten
Re: Projekt Waldgarten
Work in progress:
Pläne auf dem Papier helfen mir in Sachen Garten nicht so richtig, deshalb bastle ich meistens einfach mal los, mache Fotos und schaue mir die Sache in Ruhe an bis ich eine Idee habe. Bedeutet manchmal mehr Arbeit oder die gleiche Arbeit zwei mal, dafür bin ich mit den Ergebnissen bisher ziemlich zufrieden.
Aktuelles Projekt: Wasserlauf, Überlauf der Swales, Teich(e), Solarmodul mit Pumpe?, Kleiner Wilder Bereich unterhalb des letzten Swales in der Südecke.
Entwurf:

Falls der Swale oben überläuft soll das Wasser hier runter kommen. Insgesamt müssten Überschüsse aller Swales im Zickzack durch den Hang laufen und hier landen. Habe eine Menge Steine und finde bei jeden Spatenstich noch mehr, hoffe die verhindern Erosion, reinigen das Wasser, sehen Hübsch aus und es wohnen ein paar nützliche Kriech- und Krabbeltiere drin (Schneckenfresser!). Von den großen Blöcken habe ich 14 Stück im Keller gefunden und überlege, ob ich den Bereich zwischen Hang und poentiellem Teich damit befestigen soll. Oberhalb würde dadurch ein flaches Hochbeet entstehen in dem ich ein paar Holzabfälle vergraben könnte. Gefällt mir alles noch nicht so gut, werde darüber meditieren...

Erste Idee für den Froschteich: Direkt am Zaun wird der Hügel noch ein bisschen größer und bepflanzt, der Graben wird quasi der Rand vom Froschteich mit Überlauf in den Swale unterhalb. Die Dimensionen passen noch gar nicht, aber da sind so viele Steine im Boden dass mir die Lust irgendwann vergangen ist...

Um die Ecke, in den Swale, Überlauf landet dann zwischen 2 Birken am Zaun, die freuen sich sicher über Wasser. Muss alles noch ein bisschen höher, breiter, der Graben tiefer. Die Weide ist so gut wie bestellt, muss nur noch absicher dass mir die Wurzeln nicht in den Teich wachsen...irgendwann muss ich das Holz dann zum 5. mal bewegen (siehe ganz am Anfang dieses Beitrags :-(), dann kann die Ecke wild bepflanzt werden.
Pumpe, Wasserlauf: Habe noch keinen Platz gefunden der sich anbietet, aber wenn ich weiter oben noch einen kleinen Teich unterbringen kann könnte man Wasser hochpumpen und durch den Hang wieder in den Teich laufen lassen. Sehr langfristige Idee...
Pläne auf dem Papier helfen mir in Sachen Garten nicht so richtig, deshalb bastle ich meistens einfach mal los, mache Fotos und schaue mir die Sache in Ruhe an bis ich eine Idee habe. Bedeutet manchmal mehr Arbeit oder die gleiche Arbeit zwei mal, dafür bin ich mit den Ergebnissen bisher ziemlich zufrieden.
Aktuelles Projekt: Wasserlauf, Überlauf der Swales, Teich(e), Solarmodul mit Pumpe?, Kleiner Wilder Bereich unterhalb des letzten Swales in der Südecke.
Entwurf:

Falls der Swale oben überläuft soll das Wasser hier runter kommen. Insgesamt müssten Überschüsse aller Swales im Zickzack durch den Hang laufen und hier landen. Habe eine Menge Steine und finde bei jeden Spatenstich noch mehr, hoffe die verhindern Erosion, reinigen das Wasser, sehen Hübsch aus und es wohnen ein paar nützliche Kriech- und Krabbeltiere drin (Schneckenfresser!). Von den großen Blöcken habe ich 14 Stück im Keller gefunden und überlege, ob ich den Bereich zwischen Hang und poentiellem Teich damit befestigen soll. Oberhalb würde dadurch ein flaches Hochbeet entstehen in dem ich ein paar Holzabfälle vergraben könnte. Gefällt mir alles noch nicht so gut, werde darüber meditieren...

Erste Idee für den Froschteich: Direkt am Zaun wird der Hügel noch ein bisschen größer und bepflanzt, der Graben wird quasi der Rand vom Froschteich mit Überlauf in den Swale unterhalb. Die Dimensionen passen noch gar nicht, aber da sind so viele Steine im Boden dass mir die Lust irgendwann vergangen ist...

Um die Ecke, in den Swale, Überlauf landet dann zwischen 2 Birken am Zaun, die freuen sich sicher über Wasser. Muss alles noch ein bisschen höher, breiter, der Graben tiefer. Die Weide ist so gut wie bestellt, muss nur noch absicher dass mir die Wurzeln nicht in den Teich wachsen...irgendwann muss ich das Holz dann zum 5. mal bewegen (siehe ganz am Anfang dieses Beitrags :-(), dann kann die Ecke wild bepflanzt werden.
Pumpe, Wasserlauf: Habe noch keinen Platz gefunden der sich anbietet, aber wenn ich weiter oben noch einen kleinen Teich unterbringen kann könnte man Wasser hochpumpen und durch den Hang wieder in den Teich laufen lassen. Sehr langfristige Idee...
Agriculture is really the domestication of Humans.
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten
Re: Projekt Waldgarten

Erster Test, Form und Tiefe des Teichs hat meine Tochter so beschlossen; die hat ihn auch gegraben! Der Finger ist in allen Aufnahmen weil ich zu Faul war mich zu bücken und statt dessen das Phon...naja...

Ist nur leicht angetreten, allerdings hatten wir knapp 0′ und nur kurz gewartet zwischen Füllen und Foto. Aber ich schätze das könnte hin hauen.
Habe bei permies.com einen Thread verfolgt in dem ein Teich mit verrottendem Material abgedichtet wird, werde also ein paar Blätter aufheben und nach den Bau und ordentlichem Feststampfen verteilen. Habe weiter oben noch 2-3 gute Stellen für kleine Teiche gefunden, so dass ab Regenrinne bzw. Regentank bis ganz unten eine kleine Wasserstrasse passen könnte. Dann sollte doch wenigstens einer der Teiche feucht sein wenn mal ein Frosch vorbei kommt...
Agriculture is really the domestication of Humans.
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten
Re: Projekt Waldgarten
Herrliches Wetter heute, schon fast zu warm für harte Arbeit:

A propos harte Arbeit: Der Boden ist steinig und die Böschung am Swale ist fertig. D,h. der Aushub muss ans andere Ende vom Garten. Wers noch nie selbst versucht hat, halb voll reicht auch wenn man mit der Schubkarre den Berg hoch muss....

Noch eine andere Perspektive. Da ich echt kaputt war habe ich den letzten Aushub nur beiseite geschoben (soll kein Damm sein). Ziel war ein Becken in den sich morgen der Regen sammeln kann damit man sieht wie das Wasser hält. Zudem hab ich meine Tocher drin spielen lassen, was 5 Schweine können kann eine 4-Jährige vielleicht auch
.
Das Wasser Stand vor dem letzten Bild sicher eine Stunde fast unverändert obwohl ich noch gar nichts verdichtet habe. Mehr Wasser habe ich nicht mehr gehabt weil schon alles Wintersicher ist...ich denke wenn ich den ein bisschen tiefer mache und verdichte wird er gut genug Wasser halten dass sich vielleicht jemand dafür interessiert der ihn für mich verdichtet (viellleicht laufen mir ein paar Enten zu^^).
Wenn das auch nach dem Frühjahr gut funktioniert will ich mehrere Teiche (einen auf jeder Ebene) miteinander Verbinden und mit einer Pumpe Wasser ganz nach oben pumpen (brauche noch so einen 1000l Würfel) um das System bei Bedarf von oben nachfüllen zu können.
Kleine Solarpumpe für Wasserspiel und Sauerstoff ist offenbar ein Problem, klein (günstig) kommt den Berg nicht hoch, gescheit kostet wie ein Gebrauchtwagen...naja, kommt Zeit kommt Rat..

A propos harte Arbeit: Der Boden ist steinig und die Böschung am Swale ist fertig. D,h. der Aushub muss ans andere Ende vom Garten. Wers noch nie selbst versucht hat, halb voll reicht auch wenn man mit der Schubkarre den Berg hoch muss....

Noch eine andere Perspektive. Da ich echt kaputt war habe ich den letzten Aushub nur beiseite geschoben (soll kein Damm sein). Ziel war ein Becken in den sich morgen der Regen sammeln kann damit man sieht wie das Wasser hält. Zudem hab ich meine Tocher drin spielen lassen, was 5 Schweine können kann eine 4-Jährige vielleicht auch

Das Wasser Stand vor dem letzten Bild sicher eine Stunde fast unverändert obwohl ich noch gar nichts verdichtet habe. Mehr Wasser habe ich nicht mehr gehabt weil schon alles Wintersicher ist...ich denke wenn ich den ein bisschen tiefer mache und verdichte wird er gut genug Wasser halten dass sich vielleicht jemand dafür interessiert der ihn für mich verdichtet (viellleicht laufen mir ein paar Enten zu^^).
Wenn das auch nach dem Frühjahr gut funktioniert will ich mehrere Teiche (einen auf jeder Ebene) miteinander Verbinden und mit einer Pumpe Wasser ganz nach oben pumpen (brauche noch so einen 1000l Würfel) um das System bei Bedarf von oben nachfüllen zu können.
Kleine Solarpumpe für Wasserspiel und Sauerstoff ist offenbar ein Problem, klein (günstig) kommt den Berg nicht hoch, gescheit kostet wie ein Gebrauchtwagen...naja, kommt Zeit kommt Rat..
Agriculture is really the domestication of Humans.
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten
Re: Projekt Waldgarten
Update:
Habe Post bekommen und es war ein Baumgnom drin; bin gespannt wie schnell er wie gnomig wird:

Dazu gabs noch eine echte Mispel, aber die ist leider klein und kaum zu erkennen. Für 11 Euro mehr gabs noch 5 wurzelnackte Erbsensträucher. Jetzt hab ich das Gefühl dass ich genug Stickstoffsammler bzw. Mulchbüsche gepflanzt habe...
Der Teich wird langsam tiefer, der Boden Lehmiger und der Steinhaufen höher. Komme nur langsam voran, empfehle zur Nachahmung einen kleineren Teich oder einen Bagger! Will von der Form her im Süden (im Bild unten) ein bisschen ums Eck damit er nicht einfach rund ist, tiefer soll er da auch werden und nahtlos in den Graben übergehen:

Den Hang lasse ich erst mal wie er ist, befestigen will ich ihn später vielleicht mit Weidenruten...oder doch mit Hangsteinen? Ich grabe im Norden Stufen in den Teich und packe da Steine hin, falls was rutsch kann ich es immer noch wieder aufschütten.
Vor diesem letzten Swale will ich ein Fruchtbarkeitsbeet mit gemischter Gründüngung anlegen (zum mulchen), dazu werde ich wohl die Robinienstücke Spalten und lagern und das restliche Holz an einem guten Platz vorläufig endgültig (sic!) lagern.
Habe Post bekommen und es war ein Baumgnom drin; bin gespannt wie schnell er wie gnomig wird:

Dazu gabs noch eine echte Mispel, aber die ist leider klein und kaum zu erkennen. Für 11 Euro mehr gabs noch 5 wurzelnackte Erbsensträucher. Jetzt hab ich das Gefühl dass ich genug Stickstoffsammler bzw. Mulchbüsche gepflanzt habe...
Der Teich wird langsam tiefer, der Boden Lehmiger und der Steinhaufen höher. Komme nur langsam voran, empfehle zur Nachahmung einen kleineren Teich oder einen Bagger! Will von der Form her im Süden (im Bild unten) ein bisschen ums Eck damit er nicht einfach rund ist, tiefer soll er da auch werden und nahtlos in den Graben übergehen:

Den Hang lasse ich erst mal wie er ist, befestigen will ich ihn später vielleicht mit Weidenruten...oder doch mit Hangsteinen? Ich grabe im Norden Stufen in den Teich und packe da Steine hin, falls was rutsch kann ich es immer noch wieder aufschütten.
Vor diesem letzten Swale will ich ein Fruchtbarkeitsbeet mit gemischter Gründüngung anlegen (zum mulchen), dazu werde ich wohl die Robinienstücke Spalten und lagern und das restliche Holz an einem guten Platz vorläufig endgültig (sic!) lagern.
Agriculture is really the domestication of Humans.
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten
Re: Projekt Waldgarten
Guten Rutsch euch allen (und ein gutes neues falls es schon so weit ist wenn ihr das lest...)
Letztes Update für dieses Jahr:
Ich habe viel gegraben, viel recherchiert und viel nachgedacht. Erstes Ergebnis: Teiche wurden früher mit Gley (Glei) abgedichtet und das werde ich testen.
Man verdichtet den entsteinten Teichboden so gut es geht, dann kommt eine dicke Schicht Stickstoffhaltiges Material drauf (10 cm?). Die wird luftdicht bedeckt mit Erde und innerhalb von 3 Wochen sollte das Anaerob fermentieren und eine Wasserdichte schleimige Schicht bilden. Zusammen mit der immer lehmiger werdenden Erde wird das dicht. (Punkt)
Ich bin mir über die ganz exakte Form und Größe noch nicht im Klaren, aber auf jeden Fall muss er größer, tiefer und weniger rund werden. Größer weil es so ab 6m² ökologisch erst interessant wird (im vergleich zu einer fertigen Wanne die einfacher wäre), tiefer weil ich nur einmal grabe und abdichte, und eventuell eingeflogene oder doch von mir gesetzte Fische im Winter auch schwimmen wollen. Weniger rund weil die Uferzone ökologisch am interessantesten ist und weniger rund (oder eckig) bedeutet mehr Rand pro Fläche. Habe im Moment aus meiner kleinen Niere mal eine halbe Blume gegraben, gefällt mir noch nicht aber so ähnlich wird das wohl nachher aussehen (Bilder ganz schlecht, erkennt man nix): die Hälfte zum Zaun hin ziemlich Rund, die Hälfte zu unserem Garten hin 2-4 Blütenblätter. Ist noch einiges zu Graben...
Wegen des Gefälles habe ich lang über eine Trockenmauer o.Ä. nachgedacht. Wollte letzten Endes nix kaufen und habe folgendes gemacht: Ich habe ein gutes Stück vom Hang weg genommen und die Hohe Kante zum Hang hin um ein Drittel abgegraben. Ist noch ein Stück bis zur späterean Wasserlinie, also brauchte ich Platz. Habe so tief in den Hang gegraben dass 2 Reigen dieser weißen Steine den restlichen Hang halten können. Das bringt mir 30 cm Platz um das Ufer in Stufen oder sanft abfallend anzulegen. Die Steine habe ich quasi als Trockenmauer (leicht gegen den Hang geneigt) aufgebaut, mit Bruchsteinen hinterfüllt und mit großen Steinen und lehmiger Erde den Hang quasi ein ganzes Stück weiter hinten neu Aufgebaut. Die Hälfte vom Aushub der Aktion habe ich lose auf das ganze geworfen, mal sehen was nach dem ersten Regen passiert...Da ich noch eine Weile graben muss kann ich sicher immer wieder was hoch werfen und es im März einfach bepflanzen.

(hier https://goo.gl/photos/4xRkCgNkMzx2ZnCC8 kann man zoomen und vielleicht was erkennen..zum Beispiel auch die "Blütenblätter" unten links)
Als nächstes will ich den Teich "ins Wasser setzen", also den späteren Teichrand rundum ebnen, damit ich auch mal sehe wie tief ich grabe. Dann kann ich auch die endgültige Form festlegen, alles 20cm tief ausgraben und die tieferen Bereiche festlegen. Zum Nachbarn hin und zum Swale hin will ich Schilf pflanzen. Ein Bagger wäre toll..
Gruß
T.
Letztes Update für dieses Jahr:
Ich habe viel gegraben, viel recherchiert und viel nachgedacht. Erstes Ergebnis: Teiche wurden früher mit Gley (Glei) abgedichtet und das werde ich testen.
Man verdichtet den entsteinten Teichboden so gut es geht, dann kommt eine dicke Schicht Stickstoffhaltiges Material drauf (10 cm?). Die wird luftdicht bedeckt mit Erde und innerhalb von 3 Wochen sollte das Anaerob fermentieren und eine Wasserdichte schleimige Schicht bilden. Zusammen mit der immer lehmiger werdenden Erde wird das dicht. (Punkt)
Ich bin mir über die ganz exakte Form und Größe noch nicht im Klaren, aber auf jeden Fall muss er größer, tiefer und weniger rund werden. Größer weil es so ab 6m² ökologisch erst interessant wird (im vergleich zu einer fertigen Wanne die einfacher wäre), tiefer weil ich nur einmal grabe und abdichte, und eventuell eingeflogene oder doch von mir gesetzte Fische im Winter auch schwimmen wollen. Weniger rund weil die Uferzone ökologisch am interessantesten ist und weniger rund (oder eckig) bedeutet mehr Rand pro Fläche. Habe im Moment aus meiner kleinen Niere mal eine halbe Blume gegraben, gefällt mir noch nicht aber so ähnlich wird das wohl nachher aussehen (Bilder ganz schlecht, erkennt man nix): die Hälfte zum Zaun hin ziemlich Rund, die Hälfte zu unserem Garten hin 2-4 Blütenblätter. Ist noch einiges zu Graben...
Wegen des Gefälles habe ich lang über eine Trockenmauer o.Ä. nachgedacht. Wollte letzten Endes nix kaufen und habe folgendes gemacht: Ich habe ein gutes Stück vom Hang weg genommen und die Hohe Kante zum Hang hin um ein Drittel abgegraben. Ist noch ein Stück bis zur späterean Wasserlinie, also brauchte ich Platz. Habe so tief in den Hang gegraben dass 2 Reigen dieser weißen Steine den restlichen Hang halten können. Das bringt mir 30 cm Platz um das Ufer in Stufen oder sanft abfallend anzulegen. Die Steine habe ich quasi als Trockenmauer (leicht gegen den Hang geneigt) aufgebaut, mit Bruchsteinen hinterfüllt und mit großen Steinen und lehmiger Erde den Hang quasi ein ganzes Stück weiter hinten neu Aufgebaut. Die Hälfte vom Aushub der Aktion habe ich lose auf das ganze geworfen, mal sehen was nach dem ersten Regen passiert...Da ich noch eine Weile graben muss kann ich sicher immer wieder was hoch werfen und es im März einfach bepflanzen.

(hier https://goo.gl/photos/4xRkCgNkMzx2ZnCC8 kann man zoomen und vielleicht was erkennen..zum Beispiel auch die "Blütenblätter" unten links)
Als nächstes will ich den Teich "ins Wasser setzen", also den späteren Teichrand rundum ebnen, damit ich auch mal sehe wie tief ich grabe. Dann kann ich auch die endgültige Form festlegen, alles 20cm tief ausgraben und die tieferen Bereiche festlegen. Zum Nachbarn hin und zum Swale hin will ich Schilf pflanzen. Ein Bagger wäre toll..
Gruß
T.
Agriculture is really the domestication of Humans.
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten
Re: Projekt Waldgarten
Nachtrag und besseres Bild:
Habe gestern mal nachgemessen. Relevante Größen: 10m² Maximalgröße (laut Bebauungsplan), 6m² Mindestgröße laut verschiedener Quellen. Einig sind sich alle, je größer desto besser. Tiefe min. 80cm, besser 1,20m.
Problem: Ohne Folie (und die will ich auf gar keinen Fall!) soll der Teich nicht mehr als 30% fallen, das macht 30cm tief pro Meter Breite. Bei 10m² ist der Teich an der schmalsten Stelle weniger als 4m breit; das ergibt eine max. Tiefe von 60cm :-(

Links am Zaun komme ich auf ca. 2m, im Moment ist der geplante Teich etwa 3m breit und am rechten Rand zwischen Hang und Swale passen etwa 3m - 3,50m hin. Ein paar Kurven und Aussparungen hin oder her und noch ein Seitenarm der vor der Aufschüttung noch ein bisschen den Swale entlang geht komme ich auf sagen wir 8m². Bei der Form ist nicht viel mehr als 1,50 vom Teichrand bis zur tiefsten Stelle, d.h. wenn ich mich an die 30%- Regel halte wird der Teich nicht tiefer als 0,5m.
Nicht das schlimmste auf der Welt, aber: Hat wer eine Idee wie ich die Regel ein bisschen dehnen kann? Flaches Gefälle am Ufer, steiler in der Mitte? Irgendeine Konstruktion (Holz!) um eine tiefere Stelle in der Mitte zu sichern? Matten (Jute, Kokos) o. Ä.? Zur Not mache ich ihn nach Vorgabe, aber wenn es ohne größere Schäden geht hätte ich ihn schon gern tiefer...
Gruß
T
Habe gestern mal nachgemessen. Relevante Größen: 10m² Maximalgröße (laut Bebauungsplan), 6m² Mindestgröße laut verschiedener Quellen. Einig sind sich alle, je größer desto besser. Tiefe min. 80cm, besser 1,20m.
Problem: Ohne Folie (und die will ich auf gar keinen Fall!) soll der Teich nicht mehr als 30% fallen, das macht 30cm tief pro Meter Breite. Bei 10m² ist der Teich an der schmalsten Stelle weniger als 4m breit; das ergibt eine max. Tiefe von 60cm :-(

Links am Zaun komme ich auf ca. 2m, im Moment ist der geplante Teich etwa 3m breit und am rechten Rand zwischen Hang und Swale passen etwa 3m - 3,50m hin. Ein paar Kurven und Aussparungen hin oder her und noch ein Seitenarm der vor der Aufschüttung noch ein bisschen den Swale entlang geht komme ich auf sagen wir 8m². Bei der Form ist nicht viel mehr als 1,50 vom Teichrand bis zur tiefsten Stelle, d.h. wenn ich mich an die 30%- Regel halte wird der Teich nicht tiefer als 0,5m.
Nicht das schlimmste auf der Welt, aber: Hat wer eine Idee wie ich die Regel ein bisschen dehnen kann? Flaches Gefälle am Ufer, steiler in der Mitte? Irgendeine Konstruktion (Holz!) um eine tiefere Stelle in der Mitte zu sichern? Matten (Jute, Kokos) o. Ä.? Zur Not mache ich ihn nach Vorgabe, aber wenn es ohne größere Schäden geht hätte ich ihn schon gern tiefer...
Gruß
T
Agriculture is really the domestication of Humans.
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten
Re: Projekt Waldgarten
schau doch mal nach Kokosmatten zum bepflanzen. bei 50cm Wassertiefe hätte ich ja bedenken weil der Tümpel 6 Monate im Jahr ausgetrocknet ist .?
Re: Projekt Waldgarten
Bedenken hatte ich schon genug...und Kokosmatten gehen wohl nicht unter Wasser, sind nur für den Teichrand. Ich denke entweder an eine Art Korb oder Gestell das den tiefsten Bereich schützt oder eben einen weniger steilen Bereich am Ufer nach dem der Teichboden steiler abfällt um die Tiefe zu erreichen.
Wenn mein Teich nur ein manchmal trockenes Biotop wird is auch recht, aber nicht so groß würde ja heißen leicht nachzufüllen, insofern würde er wohl eher nicht trocknen.
Die Sache mit den Fischen ist eh fraglich, ich denke natürlich nicht an Goldfische...und für mehr ist 10m² eh viel zu klein. Trotzdem wird die Pflege eines Gewässers mit der Größe und Tiefe wohl einfacher, deshalb will ich rausholen was geht...
Wenn mein Teich nur ein manchmal trockenes Biotop wird is auch recht, aber nicht so groß würde ja heißen leicht nachzufüllen, insofern würde er wohl eher nicht trocknen.
Die Sache mit den Fischen ist eh fraglich, ich denke natürlich nicht an Goldfische...und für mehr ist 10m² eh viel zu klein. Trotzdem wird die Pflege eines Gewässers mit der Größe und Tiefe wohl einfacher, deshalb will ich rausholen was geht...
Agriculture is really the domestication of Humans.
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten
Re: Projekt Waldgarten
Frostfrust ist hoffentlich rum, habe den ersten schneefreien Tag seit eine Weile mal für ein Video genutzt:
https://www.youtube.com/watch?v=cIwCQ-Tf8nU&t=2s
Falls das einigermaßen Anklang findet will ich regelmäßig dokumentieren wie es voran geht, was funktioniert hat und was nicht.
Ich denke ab dieser Woche kann die Saison anfangen, mal schauen was man schon säen kann. Auf jeden Fall kann ich Ende der Woche Urgesteinsmehl und EM verteilen, Teicharbeiten sollten nach 2-3 Tagen ohne Nachtfrost auch wieder drin sein.
Die Wassertanks habe ich abgebaut um den Untergrund samt Plattenweg hinter der Hütte zu begradigen (sobald die Waschbetonplatten nicht mehr fest gefroren sind).
Das meiste Holz das noch irgendwo rumlag (1,50x60 und zu schwer zum tragen) habe ich gespalten und werde es wohl noch mal zwischenlagern bis der neue Baumfäller die restlichen Nadelbäume entsorgt hat. in der Ecke sollte dann genug Platz für das komplette Holz sein...
Wird Zeit dass man wieder regelmäßig in den Garten kann...
https://www.youtube.com/watch?v=cIwCQ-Tf8nU&t=2s
Falls das einigermaßen Anklang findet will ich regelmäßig dokumentieren wie es voran geht, was funktioniert hat und was nicht.
Ich denke ab dieser Woche kann die Saison anfangen, mal schauen was man schon säen kann. Auf jeden Fall kann ich Ende der Woche Urgesteinsmehl und EM verteilen, Teicharbeiten sollten nach 2-3 Tagen ohne Nachtfrost auch wieder drin sein.
Die Wassertanks habe ich abgebaut um den Untergrund samt Plattenweg hinter der Hütte zu begradigen (sobald die Waschbetonplatten nicht mehr fest gefroren sind).
Das meiste Holz das noch irgendwo rumlag (1,50x60 und zu schwer zum tragen) habe ich gespalten und werde es wohl noch mal zwischenlagern bis der neue Baumfäller die restlichen Nadelbäume entsorgt hat. in der Ecke sollte dann genug Platz für das komplette Holz sein...
Wird Zeit dass man wieder regelmäßig in den Garten kann...
Agriculture is really the domestication of Humans.
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten
(Toby Hemenway)
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c/ProjektWaldgarten