Perma-Meckpom

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
marabu
Beiträge: 1016
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 15:21
Wohnort: Mittelhof, Klimazone 7a

Re: Perma-Meckpom

#101

Beitrag von marabu » Do 9. Jun 2016, 22:03

@Osterheidi: das ist aber schade! :roll:
aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen

Benutzer 3018 gelöscht

Re: Perma-Meckpom

#102

Beitrag von Benutzer 3018 gelöscht » So 12. Jun 2016, 18:24

...und zu mir sinds halt auch schon wieder 100 km.... :roll:

marabu
Beiträge: 1016
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 15:21
Wohnort: Mittelhof, Klimazone 7a

Re: Perma-Meckpom

#103

Beitrag von marabu » Mo 20. Jun 2016, 22:07

Heute wollte ich endlich wieder Rasen mähen, aber der alte, geschenkte Elektrorasenmäher hat den Geist aufgegeben... habe viel Zeit verplempert, weil ich dachte, dass plattgedrückte Kabel wäre Schuld...hat nix genützt, es zu kürzen und neu zu klemmen...es fließt allerdings der Strom, kann nur die Spannung nicht messen...aber das Gerät macht keinen Mux... :motz:
Jetzt habe ich am Abend zumindest mit der Handsichel und der Schere einiges am Rand zu meiner Nachbarin schneiden können...immerhin.

Sonst gab es Zuzug von einer Dreiblattspiere, mehrere Töpfe mit Drachenkopf, eine Rosa blühende Veronika in 9-Fach, eine rote Stachelbeere, Margeriten in der Wiese... :)
2 Yacon und 3 Blumenköhler, einige Rote Beete und die Erdmandeln kamen in die Erde.

Die Tomaten wachsen im Gewächshaus prächtig und draußen etwas langsamer aber alle sehen bisher kräftig aus.
Die Kartoffel haben die Kartoffelkäfer ereilt und ich übe mich in Schadensbegrenzung...doof. Die letzten 2 Jahre hatte ich nichts...hörte immer nur, dass es im Dorf Kartoffelkäferplage gibt...jetzt hab ich sie da. :ohoh:
aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen

marabu
Beiträge: 1016
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 15:21
Wohnort: Mittelhof, Klimazone 7a

Re: Perma-Meckpom

#104

Beitrag von marabu » Mi 29. Jun 2016, 18:13

An der jungen Mispel, habe ich heute diese wunderschöne Raupe entdeckt: es wird ein Schlehen Bürstenspinner (Orgyia antiqua)
schlehen bürstenspinner orgyia antiqua.JPG
schlehen bürstenspinner orgyia antiqua.JPG (68.79 KiB) 3287 mal betrachtet
Die ersten 4 Schwalbenkinder sind seit 1 Woche flügge. Die nächsten vier im Geräteabteil werden noch fleißig gefüttert. Bin gespannt wann bei ihnen der erste Ausflug stattfinden wird.

Freitag habe ich das zweite mal Honig geschleudert, 14 Kilo sind es geworden und das aus 8 Waben!

Die erste Himbeer- und Schwarze Johannisbeermarmelade ist gesichert. Das Saatgut für Erbsen im kommenden Jahr ebenso.

Schönen, sonnigen Abend
Marabu
aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen

marabu
Beiträge: 1016
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 15:21
Wohnort: Mittelhof, Klimazone 7a

Re: Perma-Meckpom

#105

Beitrag von marabu » Mo 4. Jul 2016, 13:45

Kleiner Spargel Zwischenbericht.
Heute habe ich mal ein paar Fotos gemacht. Der Spargel entwickelt sich langsam. Es sind ca. 30 Pflänzchen aufgelaufen und ich hoffe, es werden noch mehr.
Einige habe ich schon getopft. So 8 Stück sind ja direkt im Beet aufgelaufen.
Mehr Erfolg hatte ich in den Quick-Pots als direkt im Beet. Da lässt sich halt die Wasserzufuhr genauer regeln!
Getopfter grüner Spargel
Getopfter grüner Spargel
DSCN7214.JPG (166.82 KiB) 3221 mal betrachtet
Grüner Spargel im Beet
Grüner Spargel im Beet
DSCN7219.JPG (116.28 KiB) 3221 mal betrachtet
aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen

marabu
Beiträge: 1016
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 15:21
Wohnort: Mittelhof, Klimazone 7a

Re: Perma-Meckpom

#106

Beitrag von marabu » Mo 22. Aug 2016, 12:09

Jetzt war grad mal Arbeiten außerhalb dran und anschließend BesucherInnen-Reigen. Und mit den BesucherInnen ist einiges geschehen, ein paar waren nur da um zu arbeiten! Aber wir haben dann auch einige gemütlich Stunden am neu entstandenen Feuerplatz verbracht....
Fotos werde ich nachreichen, weil gerade wieder "lahme Ente Zeit" ist bei meinem Netz Zugang.

In diesem Herbst soll ja der Anbau meines Schuppens neu werden und auch der "Dranbau, wie ich ihn immer nenne - dort wird Stroh/Heu/Holz trocken und luftig gelagert.

Wir haben also den Unterstand von Heu/Stroh und Holz abgetragen,
vorher natürlich alles was sich darunter verbarg an neue Plätze gebracht: also Riesenstrohballen (wurde erstmal in die frische Luft gerollt und mit einer blauen Plane vor Regen und Tau geschützt), altes Stroh (wurde zum zermürben der Grasnarbe eingesetzt für neue Beete), gröbere Holzteile (kamen auf eine Palette die auf den Betonplatten steht - die waren auch da drunter gestanden), die alte Truhe mit dem Kleinholz kam in den Schuppen. Der Schuppen wurde nochmal sortiert, ausgemistet und optimiert für die diversen Lagergüter (Dachsteine, Backsteine, Fliesen, Lehm, Alte Fenster und fast sämtliche Fliesen eines zerlegten Kachelofens, die im zugeschütteten Keller verborgen wurden).
Dann wurden nach und nach Dachwellpappen, Holzsichtschutzwände, Balkenkonstruktion und Ständerwerk abgebaut. Nach 4 Stunden war alles weg und verräumt!

Die nächsten 2 Tage ging es an den Anbau. Gleiche Vorgangsweise:
1. Ausräumen
2. Spanplatten abbauen
3. Isolierung (und das in einem völlig offenen Anbau!!) ausgebaut samt Plastikfolie
4. Fenster ausgebaut
5. Holzverbretterung von außen abgemacht
6. dieselbe dann zu Anzündholz zerkleinert.

Dazu muss ich noch schreiben, dass das Dach schon seit Jahren undicht ist und entsprechend die Konstruktion morsch und teilweise verschimmelt, auf jeden Fall in gar keinem irgendwie gearteten GUTE Zustand war. Je mehr wir abgetragen haben, umso mehr war ich davon überzeugt, das richtige zu tun.

Alles, was nicht verwertbar ist, liegt nun unter dem Carport und warten auf Entsorgung.

Bevor dieser Wirbelwind an geballter Arbeitsenergie zu mir kam, habe ich mit einer anderen Besucherin den Feuerplatz bestimmt und gerichtet und auch das allererste Feuer geschlagen hier auf dem Hof. Und noch ein Stück Trockensteinmauer ist gewachsen mit aufgelesenen Feldsteinen...es wird immer schöner hier! :michel:
aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Perma-Meckpom

#107

Beitrag von mot437 » Di 23. Aug 2016, 07:31

:daumen:
Sei gut cowboy

marabu
Beiträge: 1016
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 15:21
Wohnort: Mittelhof, Klimazone 7a

Re: Perma-Meckpom

#108

Beitrag von marabu » Fr 26. Aug 2016, 14:18

so war es
so war es
DSCN7024.JPG (95.34 KiB) 2901 mal betrachtet
so is es
so is es
20160819_200418.jpg (93.05 KiB) 2901 mal betrachtet
feuer
feuer
20160817_204651.jpg (93.36 KiB) 2901 mal betrachtet
aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen

marabu
Beiträge: 1016
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 15:21
Wohnort: Mittelhof, Klimazone 7a

Re: Perma-Meckpom

#109

Beitrag von marabu » Fr 26. Aug 2016, 14:20

langsam aber stetig, wächst sie:
Trockensteinmauer im April
Trockensteinmauer im April
DSCN7009.JPG (181.77 KiB) 2901 mal betrachtet
Trockensteinmauer im August
Trockensteinmauer im August
DSCN7315.JPG (187.79 KiB) 2901 mal betrachtet
aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen

marabu
Beiträge: 1016
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 15:21
Wohnort: Mittelhof, Klimazone 7a

Re: Perma-Meckpom

#110

Beitrag von marabu » So 28. Aug 2016, 18:48

Und weil ich gerade Zahnschmerz bedingt nichts schweres schaffen kann, nicht mal für eine Autofahrt reicht die Ausdauer! habe ich heute endlich meiner alten Lampe aus den 30ern endlich das alte Bröselstoffkabel entfernt und sie mit einem nagelneuen orangen Stoffkabel versehen: schickt und funktioniert!
DSCN7358.JPG
DSCN7358.JPG (147.04 KiB) 2837 mal betrachtet
aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“