Von der Lagerhausruine zum Offenen Wohnhaus
- Bhanta
- Beiträge: 532
- Registriert: Di 12. Mär 2013, 18:14
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Phu Ruea in Northern and Rawai in Southern Thailand
Re: Von der Lagerhausruine zum Offenen Wohnhaus
Hallo. An alle 3: Danke. Aber erstens habe ich nicht alleine ohne Hilfe bauen koennen und zweitens musste in diesem Falle auch schnellstens gehandelt werden. Da kamen uns wieder die vorraetigen Materialien Lehm und Bambus gelegen. Ja, die kleine Noi (4Jahre) soll ganz schnell selststaendig werden und ihr erstes kleines Haus selber in Ordnung halten. Ob ihre Eltern da wohl ein gutes Beispiel geben koennen, wage ich stark zu bezweifeln....
Das Dachmaterial besteht aus selbstgemachten Matten (auch unterm "Volk" handelsware), die entweder aus Cogon-Gras (etwas teurer) http://en.wikipedia.org/wiki/Imperata_cylindrica bestehen oder aus Bambus- oder Palmwedel. Jedes Marerial wird um eine Hartholzleiste gebunden. Diese Matten sind etwa 5-8 Jahre(einlagig) wasserundurchlaessig. Zu der Bamgusverarbeitung komme ich im Anschluss. lg, Bhanta.
Palmwedelheimwerker: eingebaute Gras - und Bambusgraswedel:
Das Dachmaterial besteht aus selbstgemachten Matten (auch unterm "Volk" handelsware), die entweder aus Cogon-Gras (etwas teurer) http://en.wikipedia.org/wiki/Imperata_cylindrica bestehen oder aus Bambus- oder Palmwedel. Jedes Marerial wird um eine Hartholzleiste gebunden. Diese Matten sind etwa 5-8 Jahre(einlagig) wasserundurchlaessig. Zu der Bamgusverarbeitung komme ich im Anschluss. lg, Bhanta.
Palmwedelheimwerker: eingebaute Gras - und Bambusgraswedel:
ยึดวัน/Carpe Diem/Seize The Day
- Bhanta
- Beiträge: 532
- Registriert: Di 12. Mär 2013, 18:14
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Phu Ruea in Northern and Rawai in Southern Thailand
Re: Von der Lagerhausruine zum Offenen Wohnhaus
Zuerst moechte ich sagen, dass es x-verschiedene Moeglichkeiten gibt, den Bambus zu be- und zu verarbeiten, ihn dann auch haltbar zu machen. Eine Anmerkungen, wie der Bambus erstbehandelt wird (werden sollte?!) : Mit Borax.
Borax oder Natriumborat ist ein weiches, farbloses und pulvriges Mineral, das leicht in Wasser loeslich ist. Es dient quasi als ein natuerliches Insektenschutzmittel und Konservierungsmittel in Einem.
Bei dieser Behandlung saugt der Bambuss die Boraxlösung mit den Salzen 7 Tage auf, die Fluessigkeit dringt also tief ins “Fleisch” ein.
Dann kommt eigentlich schon das Bleichen. Die Bambusstangen werden fuer für 1 Woche (abhängig von der Menge des Sonnenlichts hier in Phu Ruea) in der Sonne gelagert. Die Sonne bleicht das Chlorophyll im Bambus, seine goldgelbe Farbe entsteht.
Die Stangenenden werden 2-3 Mal pro Tag gewendet, damit die Rissbildung so gering, wie irgend moeglich gehalten wird. .
Dann zu den Verbindungen. Normalerweise benoetigt man fuer eingeschossige Gebaeude keine Stahlschrauben - nur Seile, Taue und starke Bambusduebel. Das ist ganz gut im video zu sehen. Im "Obergeschoss haben wir Stahlbolzen verschraubt.
Stahlschrauben: Die "normalen" Verbindungen sehen in etwa so aus (in unserer Praxis: Zu den Details der Schnitte+Verbindungen gleich...erst etwas essen...
, Bhanta.
Borax oder Natriumborat ist ein weiches, farbloses und pulvriges Mineral, das leicht in Wasser loeslich ist. Es dient quasi als ein natuerliches Insektenschutzmittel und Konservierungsmittel in Einem.
Bei dieser Behandlung saugt der Bambuss die Boraxlösung mit den Salzen 7 Tage auf, die Fluessigkeit dringt also tief ins “Fleisch” ein.
Dann kommt eigentlich schon das Bleichen. Die Bambusstangen werden fuer für 1 Woche (abhängig von der Menge des Sonnenlichts hier in Phu Ruea) in der Sonne gelagert. Die Sonne bleicht das Chlorophyll im Bambus, seine goldgelbe Farbe entsteht.
Die Stangenenden werden 2-3 Mal pro Tag gewendet, damit die Rissbildung so gering, wie irgend moeglich gehalten wird. .
Dann zu den Verbindungen. Normalerweise benoetigt man fuer eingeschossige Gebaeude keine Stahlschrauben - nur Seile, Taue und starke Bambusduebel. Das ist ganz gut im video zu sehen. Im "Obergeschoss haben wir Stahlbolzen verschraubt.
Stahlschrauben: Die "normalen" Verbindungen sehen in etwa so aus (in unserer Praxis: Zu den Details der Schnitte+Verbindungen gleich...erst etwas essen...

ยึดวัน/Carpe Diem/Seize The Day
- Bhanta
- Beiträge: 532
- Registriert: Di 12. Mär 2013, 18:14
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Phu Ruea in Northern and Rawai in Southern Thailand
Re: Von der Lagerhausruine zum Offenen Wohnhaus
Zu den Verbindungen verlinke ich zu meiner homepage. Dort kann man im ersten Teil eines Konstruktiondplanes (Bambus-Bett) sehr gut die verschiedenen Schnitte und Verbindungen erkennen, anwendbar auf jedes andere andere Bauteil.
http://camping-in-thailand.com/wp-conte ... on-bed.pdf
LG, Bhanta.
http://camping-in-thailand.com/wp-conte ... on-bed.pdf
LG, Bhanta.
ยึดวัน/Carpe Diem/Seize The Day
-
- Beiträge: 223
- Registriert: So 30. Okt 2011, 10:42
- Wohnort: Aiuruoca, Minas Gerais, Brasilien. Klimazone10. 1200 - 1450m. ü. M
Re: Von der Lagerhausruine zum Offenen Wohnhaus
Danke Bhanta für die wirklich nützlichen Informationen.
Bei uns wächst ja auch einiges an Bambus, die Arten mit grösserem Durchmesser sind aber erst letztes Jahr von uns gepflanzt worden. Somit braucht es noch einige Jahre bis zur Erntereife.
Zur Konservierung mit Borax noch eine Frage: bohrt ihr die einzelnen Segmente an, damit die Boraxlösung eindringen kann, oder genügt es, die Stangen mit der Lösung äusserlich zu tränken?
LG
Michael
Bei uns wächst ja auch einiges an Bambus, die Arten mit grösserem Durchmesser sind aber erst letztes Jahr von uns gepflanzt worden. Somit braucht es noch einige Jahre bis zur Erntereife.
Zur Konservierung mit Borax noch eine Frage: bohrt ihr die einzelnen Segmente an, damit die Boraxlösung eindringen kann, oder genügt es, die Stangen mit der Lösung äusserlich zu tränken?
LG
Michael
Alles, was ist, ist gut, weil es ist.
- Bhanta
- Beiträge: 532
- Registriert: Di 12. Mär 2013, 18:14
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Phu Ruea in Northern and Rawai in Southern Thailand
Re: Von der Lagerhausruine zum Offenen Wohnhaus
hallo, ja, nur ins Bad legen. Der noch gruene (!) Bambus saugt sich in 5-10 Tagen voll. Sicher koennte man auch mit Hochdruck arbeiten (wie frueher die hoelzernen Strommasten impraegniert wurden), aber dazu hat kaum einer die Technik. Anbohren auf keinen Fall. LG, Bhanta.
ยึดวัน/Carpe Diem/Seize The Day
- Bhanta
- Beiträge: 532
- Registriert: Di 12. Mär 2013, 18:14
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Phu Ruea in Northern and Rawai in Southern Thailand
Re: Von der Lagerhausruine zum Offenen Wohnhaus
als kurzer Nachtrag: unter dem hinteren Bodenueberhang haben wir einige "Sitzplaetze gehaegt": durch das Schaukeln in den Seilen wird's bequemer
.:
LG, Bhanta.

ยึดวัน/Carpe Diem/Seize The Day
- Bhanta
- Beiträge: 532
- Registriert: Di 12. Mär 2013, 18:14
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Phu Ruea in Northern and Rawai in Southern Thailand
Re: Von der Lagerhausruine zum Offenen Wohnhaus
..und auch hier noch die - mittlerweile stark frequentierte - Aussendusche. Wenn man vom Feld kommt, geht's erst unter die Dusche, bevor das "Haus" betreten wird, ein bisschen Ordnung muss sein...
Ist aber richtig praktisch und ganz einfach zu bauen. LG, Bhanta.

Ist aber richtig praktisch und ganz einfach zu bauen. LG, Bhanta.
ยึดวัน/Carpe Diem/Seize The Day