Libertà - Lebensraum und Gartenlust

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
strega
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2246
Registriert: Do 22. Mai 2014, 20:59
Familienstand: rothaarig
Wohnort: in der teutonischen Zivilisation, aber fast nie dort....

Re: Libertà - Lebensraum und Gartenlust

#11

Beitrag von strega » So 9. Nov 2014, 21:36

Das ist unser neuestes bestes Stück: gezimmert habs nicht ich, aber ich habs bis vor kurzem fast so oft genutzt wie meinen Computer :grinblum:

Sonnenfänger-Dörrkiste!

Hat unten vier halbrunde Röhren, die in den Schrank münden, wo dann Trockenobst und Allerlei warme Füsse bekommt. Oben gibts Luftabzugslöcher, damit drin ein schöner wüstenheisser Wind bläst.

An der Seite gibt ein hübsches Braten-Thermometer Auskunft wie warm es ist innen (meistens tun wir aber keine Kühe dörren, dauert schon etwas länger :mrgreen: )
Dateianhänge
Sonnenfänger-Dörri (2)-001.JPG
Sonnenfänger-Dörri (2)-001.JPG (167.65 KiB) 3929 mal betrachtet
4 Röhren unten-001.JPG
4 Röhren unten-001.JPG (108.8 KiB) 3929 mal betrachtet
KuckindieRöhre2-001.JPG
KuckindieRöhre2-001.JPG (85.42 KiB) 3929 mal betrachtet
Frauen, die sich gut benehmen, schreiben selten Geschichte. Eleanor Roosevelt

strega
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2246
Registriert: Do 22. Mai 2014, 20:59
Familienstand: rothaarig
Wohnort: in der teutonischen Zivilisation, aber fast nie dort....

Re: Libertà - Lebensraum und Gartenlust

#12

Beitrag von strega » So 9. Nov 2014, 21:40

und nochmal fotos zum vorher genannten gerät
Dateianhänge
Dörri Innenleben-001.JPG
Dörri Innenleben-001.JPG (144.82 KiB) 3928 mal betrachtet
Kaltoderwarm-001.JPG
Kaltoderwarm-001.JPG (90.4 KiB) 3928 mal betrachtet
Luftabzugslöcher oben-001.JPG
Luftabzugslöcher oben-001.JPG (90.4 KiB) 3928 mal betrachtet
Frauen, die sich gut benehmen, schreiben selten Geschichte. Eleanor Roosevelt

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Libertà - Lebensraum und Gartenlust

#13

Beitrag von kraut_ruebe » So 9. Nov 2014, 23:10

tolles ding :daumen:
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

strega
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2246
Registriert: Do 22. Mai 2014, 20:59
Familienstand: rothaarig
Wohnort: in der teutonischen Zivilisation, aber fast nie dort....

Re: Libertà - Lebensraum und Gartenlust

#14

Beitrag von strega » Mi 19. Nov 2014, 22:27

Letzte Taten heut und morgen, dann bin ich erstmal ein Weilchen in bella Germania. Weiss ja noch net wie ich ohne Garten leben kann :schaf_1:

Heute hab ich zwei Kirschbäumchen und drei Apfelstecklinge gepflanzt, die werden jetzt wohl gut anwachsen, es regnet fast jeden Tag.

Das Gemüsebeet mit Kohl und Fenchel und Radieschen gedeiht schön.

Wir haben auf die freien Flächen im unteren Bereich Roggen gesäht, der kommt schon prima. Und die Vögel haben nichts gefressen, erstaunlich. Wir haben extra einen Zauber veranstaltet mit flatterndem Baustellenband und aufgehängten DVDs, vielleicht lags daran, vielleicht auch nicht... Im Leihgarten vorletztes Jahr (Exil sozusagen) hatten wirs mit Dinkel probiert und etwa drei Halme hatten es geschafft nicht gefressen zu werden.

Und ja, ich hab ein Waschnussbäumchen gepflanzt, das wirft im Winter die Blätter ab und kommt dann wieder im Frühling. Hatte es als Keimling im Topf vor zwei Jahren ausgesäht und dann im Kübel stehen, seit Frühling hat es seinen Standort im Garten. Jetzt momentan ist es noch wunderbar grün.

Ciaociao und liebe Grüsse!
Dateianhänge
Roggenhalme.JPG
Roggenhalme.JPG (82.46 KiB) 3831 mal betrachtet
Grünes Winterbeet.JPG
Grünes Winterbeet.JPG (88.79 KiB) 3831 mal betrachtet
Waschnuss.JPG
Waschnuss.JPG (90.46 KiB) 3831 mal betrachtet
Frauen, die sich gut benehmen, schreiben selten Geschichte. Eleanor Roosevelt

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Libertà - Lebensraum und Gartenlust

#15

Beitrag von Waldläuferin » Fr 21. Nov 2014, 12:32

Hi,
ich seh gerade Euren Dörrapparat.
Was sind das für halbierte Rohre?
Wie habt Ihr die halbiert?
Danke und Grüße
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.

strega
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2246
Registriert: Do 22. Mai 2014, 20:59
Familienstand: rothaarig
Wohnort: in der teutonischen Zivilisation, aber fast nie dort....

Re: Libertà - Lebensraum und Gartenlust

#16

Beitrag von strega » Di 25. Nov 2014, 13:29

Hallo Waldläuferin,
die Röhren sind aus großwelligem Wellblech. Den spitzen Teil, wo dann die Halterung drankommt, hat er etwas zusammengebogen. Die Halterungen sind aufgespaltene Maschinenschrauben. Das Blech ist schwarz angestrichen. Also keine längs durchgesägten Ofenrohre oder so was. Es ist auch möglich einzelne Wellen des Blechs längs abzutrennen und jede Welle einzeln zu montieren.

Wenn du willst kann ich dir eine Bauskizze mit Beschriftung der einzelnen Teile per Mail senden. Einfach PM schicken wenn du magst.
Frauen, die sich gut benehmen, schreiben selten Geschichte. Eleanor Roosevelt

strega
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2246
Registriert: Do 22. Mai 2014, 20:59
Familienstand: rothaarig
Wohnort: in der teutonischen Zivilisation, aber fast nie dort....

Re: Libertà - Lebensraum und Gartenlust

#17

Beitrag von strega » Mi 11. Feb 2015, 21:47

Kleines Update....
ich rode gerade fröhlich das letzte Drittel vom gesamten Grundstück. Und steh jeden Tag staunend davor, wenn es wieder neue freie Fläche gibt die ich noch nicht kenne, neue Möglichkeiten...ist auch jedes Mal wie wenn ich ein Stück meines Lebens frei rode irgendwie. :mondhex:

Seit Wochen ess ich viel Kohl und ich bekomm ihn nicht über :grinblum: Es gibt sogar noch Paprika, die so gaaanz langsam vor sich hin reifen.
Ich hab Blumenkohl, der bildet die bekannten Köpfe, daneben Blumenkohl, der die weissen Köhlchen verstreut ausgebildet hat. Weiss nicht was das soll, noch nie gesehen.
Und die Fave blühen, dicke Bohnen.
Dateianhänge
Blumenkohl diffus-001.JPG
Blumenkohl diffus-001.JPG (90.43 KiB) 3561 mal betrachtet
Blumenkohl kompakt-001.JPG
Blumenkohl kompakt-001.JPG (62.35 KiB) 3561 mal betrachtet
Fave im Februar-001.JPG
Fave im Februar-001.JPG (89.88 KiB) 3561 mal betrachtet
Frauen, die sich gut benehmen, schreiben selten Geschichte. Eleanor Roosevelt

strega
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2246
Registriert: Do 22. Mai 2014, 20:59
Familienstand: rothaarig
Wohnort: in der teutonischen Zivilisation, aber fast nie dort....

Re: Libertà - Lebensraum und Gartenlust

#18

Beitrag von strega » Mi 11. Feb 2015, 21:57

Da bin ich gerade dran.....das letzte Stück Urwald auf der Talsohle, darüber gibts dann noch drei kleine Terrässchen mit verwucherten Olivenbäumen und ein paar Zentnern Dornen drumherum. Und es gibt Brennholz für übernächstes Jahr.
Habe mich für nen Drechselkurs angemeldet. Mit dem vielen Olivenholz hier lässt sich doch bestimmt was Tolles anfangen :hhe:

die ersten Obstbäumchen hab ich auch gesetzt, zwei Kirschableger, zwei Äpfeltriebe, ein gekauftes Blutorangenbäumchen und ein Aprikosenbäumchen. Ich will auf den kleinenTerrassen, wo es kühler ist, zumindest auf der obersten, Haselbüsche pflanzen, weiss noch net wie das am besten geht, Ableger schneiden (eine Pflanze hier in der Gegend kenn ich) oder besser Nüsse sähen und hoffen...
und noch anderes, Aronia vielleicht. Schlehe wohnt da schon, die schnippel ich frei und lass sie da stehen.
Dateianhänge
Roden zweite Hälfte-001.JPG
Roden zweite Hälfte-001.JPG (87.85 KiB) 3557 mal betrachtet
Frauen, die sich gut benehmen, schreiben selten Geschichte. Eleanor Roosevelt

strega
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2246
Registriert: Do 22. Mai 2014, 20:59
Familienstand: rothaarig
Wohnort: in der teutonischen Zivilisation, aber fast nie dort....

Re: Libertà - Lebensraum und Gartenlust

#19

Beitrag von strega » Fr 27. Feb 2015, 23:03

Hach ja, so viel Überblick hatte ich noch nie bisher hier: der künftige Sommergarten ist gerodet und die obere Ebene auch, da standen noch einige Wildbüsche, die eng am Boden entlanggewachsen sind weil sie nicht nach oben konnten. Jetzt hacke ich jeden Tag ein paar Stunden, um den Wurzelfilz aufzubrechen,sonst wächst da wenig anderes.:orcschnarch:

Das Projekt Sommergarten: ich lasse in einem Teil der Talsohle die hochgewachsenen Olivenbäume stehen, damit sie lichten Halbschatten geben, drunter pflanzen wir dann die Sommergemüse. Und Büsche zur Begrenzung zum Nachbarolivenhain, mal schauen was, ich will Beeren....
Letztes Jahr stand alles Gemüse in der prallen Sonne am Hang und verbrutzelte zum Teil. Ich schätze, mit dem Sommergarten jetzt müssen wir auch wesentlich weniger giessen. Bin stolz auf die zwei Haselruten, ist gar nicht so einfach hier welche zu finden :grinblum:

Unser Gelände auf dem ersten Foto geht noch hoch bis zum Hausumriss ganz oben. Von den Oliventerrassen sind noch zwei komplett verwuchert, heb ich mir auf zum Roden, im Moment ist wichtig dass ich unten im Sommergarten schon mal sähen kann, Erbsen sind schon drin, Süsslupinen hab ich heut gesäht.
Der Boden ist wahnsinnig verdichtet und zäh und ich probiers jetzt mit Süsslupinen an strategischen Stellen, die sollen ja richtig schöne Pfahlwurzeln machen und viel Grünes hergeben. Und die Säcke auf dem dritten Bild enthalten allerbesten Schafsmist mit Hühnerdung :)
Dateianhänge
Künftiger Sommergarten.JPG
Künftiger Sommergarten.JPG (81.07 KiB) 3453 mal betrachtet
Hasel.JPG
Hasel.JPG (79.31 KiB) 3453 mal betrachtet
Ausblick bis nach hinten.JPG
Ausblick bis nach hinten.JPG (73.76 KiB) 3453 mal betrachtet
Frauen, die sich gut benehmen, schreiben selten Geschichte. Eleanor Roosevelt

strega
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2246
Registriert: Do 22. Mai 2014, 20:59
Familienstand: rothaarig
Wohnort: in der teutonischen Zivilisation, aber fast nie dort....

Re: Libertà - Lebensraum und Gartenlust

#20

Beitrag von strega » Fr 27. Feb 2015, 23:15

und noch ein paar Bilder von der oberen Ebene, da ist das Wintergartenbeet und jetzt viel Platz drumherum, wo vorher Büsche wucherten.

Habe mich diese 8 Wochen etwa viel von Kohl ernährt, für die nächsten Wochen reichts dann nicht mehr, aber es sind schon Radieschen in der Warteschlaufe und der Fenchel wird jetzt richtig gut und Broccoli kommt aus dem Winterschlaf.

An die Mauer hab ich eine Rebe gepflanzt, muss dann noch eine stabile Rankhilfe machen.

In den freien Platz können jetzt noch ein paar Bäumchen, eine Mandel ist da schon gepflanzt, für mehr muss ich nochmal in mich gehen wie das am besten werden kann, aber Richtung Südost beim Gemüse bleibts maximal frei, damit auch im Winter dort die Sonne möglichst lange hinkommt.

Ein Regenwasser-Auffangdach mit Tank kann ich mir hier oben auch gut vorstellen. Vielleicht im April dann.
Dateianhänge
Gemüse und Platz drumherum.JPG
Gemüse und Platz drumherum.JPG (82.22 KiB) 3450 mal betrachtet
Rebe an der Mauer.JPG
Rebe an der Mauer.JPG (83.66 KiB) 3450 mal betrachtet
Kohl hats noch.JPG
Kohl hats noch.JPG (89.2 KiB) 3450 mal betrachtet
Frauen, die sich gut benehmen, schreiben selten Geschichte. Eleanor Roosevelt

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“