Ich glaube, Sven war es.
Hier sind die Bilder (siehe unten).
(Ich bitte aufgrund der Individualität dieses Kübels darum, weder die Beschreibung hier noch die Bilder aus diesem Forum heraus zutragen, denn meine Ex, die ich nie wieder sehen will, kennt diesen Kübel und kann mich durch ihn identifizieren! Das ist nicht gewollt! Danke.

Die Bilder sind erklärungsbedürftig.
(Ich versuche, mich kurz zu fassen.)
Im Winter stand da ein wunderschöner Zaun.
Aber Mutter Natur suggerierte mir mttels Sturm(-Schaden):
"Jung, der ist zu schwach, mach ihn stärker."
Also überlegte ich, wie ich ihn verstärken könnte.
Betonieren scheidete mangels Wasser (Ja, ich hab die Wasserleitung noch nicht und ich komm bei der Bullenhitze hier gerade ebenso mit der Wasser-Logistik hinterher....) und mangels biologischer Faktoren aus.
Somit kam ich auf den Trichter:
Die Schwachstelle ist die Einfahrt, denn da endete damals der Zaun.
Bevor er umgeweht wurde.
Der alte Zaun wurde also abgebaut statt geflickt und der neue jetzige Zaun kam dahin.
Die Zaunführung und Zaunhöhe ist nicht zufällig so.
Erstens ist links eine Parkbucht für Gäste hinter dem Zaun (ist noch mein Grundstück), falls ich keinen Platz mehr habe.
Zweitens habe ich hier einen bösen Nachbarn, der sich erst lieb Kind machte, dann aber asozial wurde; ihm wird mit dem immens hohen Zaun die Tür vor der Nase zugehauen.
Jener auf dem ersten Bild sichtbare Kübel sollte so viel Gewicht gegen den Zaun werfen, daß Mutter Natur es nur mit Tornado/Tsunami/Vulkan-Ausbruch schaffen würde, ihn weg zu blasen.
Also wurde der erste Kübel (braun) bodenlos.
Die Eckpunkte sind mit 90x90mm-Bodenhülsen (90cm lang) in den Boden gewummert und brachial verschraubt.
Das Gebälk vom Kübel ist so stark, daß ich mir möglicherweise meine Front vom Auto zerstören würde, wenn ich dagegen führe.
Innen ist der Kübel mit alten Brettern, die mit Bitumen gestrichen sind, ausgekleidet.
Außen ist der Kübel mit Paneelen verkleidet und stark verschraubt.
Es gibt also einen Zwischen-Raum/Hohl-Raum.
In den Kübel stopfte ich einen Birnenbaum, der ursprünglich 200cm, jetzt ca. 230-250cm, hoch ist.
Der Birnenbaum steckt in der Boden-Erde.
Der Stamm ist mit 25cm dickem Abflußrohr aus Kunststoff ummantelt (ja, in 10 Jahren muß ich da nacharbeiten, ich weiß....), damit der Stamm nicht mit der Erde in Berührung kommt; nur die Wurzel. Vorteil: Ich kann wahlweise den ganzen Kübel oder nur den Birnenbaum gießen, das Wasser geht ja bis unten zu seiner Wurzel.
Der Kübel ist - glaube ich - 140cm hoch.
Bis 10cm unter Oberkante ist er teils schon bzw. wird noch mit Erde aufgefüllt.
Der ganze Bollermann dürfte rein rechnerisch rund 1200-1500kg Gewicht haben, wenn er voll ist.
Der Birnenbaum kriegt volle Sonne von Ost bis West und hat somit eine Top-Position.
Durch sein Wachstum und sein Wurzelwerk soll er Bodenerosion verhindern, den Zaun stabilisieren, Schatten an heißen Tagen spenden, Lebensraum für Vögel und andere Tiere sein UND er soll ab 2022 Miete zahlen (Birnen

Auf der anderen Seite der Einfahrt steht ein in den Maßen beinah identischer Kübel, in welchem auf identische Weise ein Apfelbaum steckt, welcher identische Aufgaben wie der Birnenbaum hat.
Auch dieser Apfelbaum-Kübel dürfte rund 1200-1500kg auf die Waage bringen....
Den Birnenbaum-Kübel fand ich noch etwas plump und verbesserungswürdig.
Also sägte ich jenes Farbklecks-ähnliche Loch hinein und setze den zweiten Kübel, in den der Smart rein passt, auf gleiche Konstruktionsweise wie den Birnenbaum-Kübel an. Der Kübel ist wie ein halbes Stop-Schild konstruiert, weil ich das stylischer fand.
Er ist nicht ganz so hoch wie der Birnen-/Apfel-Baum-Kübel.
Das ist Absicht.
Denn:
Im Birnenbaum-Kübel soll hinter dem Farbklecks-Loch eine Art Mini-Fels-Hang eingebaut werden.
Im Nachbarort sah ich sowas in LKW-Größe und ich fand das toll, denn zwischen den Felsbrocken wuchsen lila Pflanzen, wo sich etliche Bienen tummelten und die Blumen rankten herunter.
Jenen Felshang will ich im Birnenbaum-Kübel mit kleinen Steinen nachstellen, daß er ca. 50cm hoch ist und die lila Pflanzen dazwischen wachsen und durch das Farbklecks-Loch heraus ranken. Um den Bienen zusätzlich einen Anreiz zu geben, bei meinem Birnenbaum und dem anderen Kübel vorbei zu schauen und weil es - wenn es fertig ist - sicher irre schön aussieht.
Der angeschlossene Halbes-Stoppschild-Kübel ist angeschlossen und in etwa 120 (?) cm hoch, er geht mir bis zum besten Stück.
Der Halbes-Stoppschild-Kübel ist zwar bodenlos, aber dessen Boden ist unsauber mit Steinplatten ausgelegt.
Steinplatten, um das Wasser-wegsickern einzudämmmen.
Unsauber verlegt, weil ich keinen Feuchtigkeits-Stau will; es sind also fingerdicke Ritzen zwischen den Steinplatten.
Als Nächstes bedeckte ich den Boden mit alten abgelagerten 100cm-Holzstämmen, die schon gut zersetzt waren und eigentlich nicht mehr als Brennholz taugen.
Darauf kippte ich dann reichlich Waldboden (alles das, was man in einem ehemaligen Wald = jetzigen Dornendschungel so mit der Harke zusammen kratzen kann, bis man Erde sieht; nur keine Dornen-Wurzeln und so).
Danach kam Waldboden-Erde, die sehr regenwurmig und voller anderer Waldtiere (Kellerasseln, 100-Füßler usw.) ist.
Darauf kam dann wieder Waldboden.
Dann, als der Kübel schon mehr als halb voll war (ca. 66% Füllgrad), kippte ich etliche Säcke Blumen-/Universal-Pflanzerde hinein.
Da ich zeitgleich mit Erdarbeiten beschäftigt war, fischte ich jede Menge Regenwürmer heraus und tat sie mit in den Kübel.
Ca. 15cm unter Oberkante Kübel füllte ich dann ungefähr 4cm Gemüse-Anzucht-Erde hinein. Und darauf dann wiederrum 1-2cm Universal-Pflanz-Erde.
Beim Einfüllen der verschiedensten Erd-Schichten verdichtete ich.
Nein, nicht mit 500kg Rüttelplatte, sondern vorsichtig mit den Händen, damit die Erde zwar fest ist und nicht mehr nachsackt, aber dennoch locker bleibt.
Erst dann bepflanzte ich.
Ursprünglich standen in diesem Kübel 2 Paprika-Pflanzen und 6 Brokkoli- und 6 Blumenkohl-Pflanzen.
Ja und dann bekam ich nachts Besuch.
Außer einer Paprika-Pflanze alles abgefressen.
(Aus dieser Zeit stammt noch das dubiose Holz-Schild im Kübel....)
2 Wochen stand der Kübel leer, dann faßte ich neuen Mut und immer wieder kamen neue Sachen in den Kübel.
Wie ihr seht, ist der Rand des Kübels mit Industrie-Erdbeer-Pflanzen bepfanzt.
An die beiden Punkte, wo der Halbes-Stopschild-Kübel den Birnenbaum-Kübel berührt, setzte ich 2 mehrstrangige Wild-Himbeeren, die sich recht gut machen.
(Industrie-Pflanzen = Zugekauft und nicht Bio und mit gott weiß was alles versetzt.
Wild-Pflanzen = entweder selbst durch Ableger gezüchtet oder beim Roden meines Dornen-Dschungels vorsichtig umgesetzt.)
In die Mitte des Kübels - relativ nahe an das halbe Stopschild heran - setzte ich Industriesalat; einst zugekauft als Salat mit Wurzel von Lidl.
Freut mich, daß er so schön abgeht; der sah mal kleiner und kümmerlicher aus....

Ganz nah am Farbklecks-Loch seht ihr, was ich heute neu anlegte.
Die beiden Tagetis (die sind nicht umsonst orange; ich bin bei der EM 2021 für die niederländische Nationalmannschaft, denn mein Perso ist SchwarzRotGold, aber mein Herz ist durch und durch Oranje....) fand ich bei Kaufland und konnte mich einfach nicht beherrschen.
Ich kaufte.
Ja und dann beim gießen setzte ich sie da ein, eingerahmt von den Steinen.
Ne, ganz perfekt ist die Steinoptik noch nicht, aber es ist ja ein Anfang.
Irgendwann mal soll auf der steinigen freien "Landefläche" nahe dem Farbklecks ja jenes Lila-farbene, welches aus dem Mini-Felshang des Birnen-Kübels kommt, herunter ranken können.
Den Halbes-Stopschild-Kübel schätze ich rein rechnerisch auf runde 1500kg Gewicht.
Gegossen = nass sicherlich noch mehr.
Außen an den Paneelen fehlen bei beiden Kübeln noch die Zierleisten.
Aber wir haben ja grad Holzmangel und Nachschub-Material ist schwer zu kriegen.
Also müssen solche technisch nicht zwingend erforderlichen Dinge halt mal eben warten.
Ich überlege derzeit noch, ob ich beide Kübel von außen mit Klarlack / klarer Holzlasur streichen soll, um die Holz-Optik zu erhalten oder ob ich beide Kübel (und auch viele andere noch kommende Kübel) königsblau streichen soll.
Weitere Kübel am Zaun nach genau dieser Bauart, aber in variierender Höhe, Breite und Länge werden mit der Zeit folgen....