Oberbayern

johannaxx
Beiträge: 88
Registriert: Di 12. Mär 2013, 21:37
Familienstand: verpartnert

Oberbayern

#1

Beitrag von johannaxx » Mi 13. Mär 2013, 04:15

Hallo zusammen,
ich hab mit meiner Freundin insgesamt ca 1000m2 Garten, teilweise bewachsen mit Birken, Weiden, Schlehe, Liguster, drunter ist Bahnschotter und teilweise nur eine sehr geringe Humusschicht. Ein Teil des Gartens ist eine offene Wiesenfläche (mager, den Pflanzen nach auch verdichtet). Das ganze liegt zwischen Alpenrand und Moor, am Dorfrand, der Bahnlinie und leider in ca 100 m Entfernung auch der Umgehungsstrasse. Es gibt eine Hütte und einen Bauwagen und ein Permakulturwall ist letztes Jahr schon bepflanzt gewesen, ein kleiner Teich (mit Folie, ohne geht nicht) war letztes Jahr schon sehr schön. Der Kräuterhügel ist noch in Arbeit. Vom Vorpächter gibt es ein kleines Beet und ein Tomatenbeet direkt an der Hütte. Außerdem gibts noch einen Schalbrett-Tisch zum Garteln und für Töpfe, drumrum stehen große Pflanztöpfe auf niedrigen Holzbänken (Schneckenschutz). Es gibt einige Apfelbäume. Wir haben noch viele Pläne: weitere Wälle, lebende Zäune, Wildhecke weiter pflegen und Lücken schließen, eine Bienenkiste bauen und mit einem Bienenvolk starten. Weiter Holz machen und ausschneiden. Was wir auch schon gemacht haben sind Dinge wie Korbflechten, Äpfel verarbeiten (trocknen, Saft machen), viele Kräuter geerntet und getrocknet. Letztes Jahr hatten wir durch unseren Permakulturwall zum ersten mal eine echt tolle Ernte, früher haben wir uns nur endlos abgemüht, aber auf dem bisschen Humus ging nix. Wenn man mühsam Pflanzlöcher ausgebuddelt hat und dann mit viel guter Erde was gepflanzt hat, ist ne halbe Stunde später ein Ameisenvolk eingezogen in das tolle lockere Loch....Aber so nach und nach wirds jetzt richtig gut. Wir kochen gern am offenen Feuer oder beobachten Tiere (auch Zauneidechsen, Blindschleichen, Fledermäuse, Weinbergschnecken). Manchmal reiten wir mit unseren Pferden in den Garten, dann dürfen sie grasen, das geht aber nicht oft. In unserem Bauwagen kann man Sommers und winters super schlafen (mit Holzofen), die andere Hütte ist eher Werkstatt, Gartenhaus und beherbergt unser Campingzeug. Insgesamt ist das ganze unser kleines Paradies. Wir sind keine Selbstversorger und ich hab großen respekt vor allen, die das (mehr) machen, aber wir tasten uns langsam ran und genießen, was wir da machen können. Wir träumen von einem kleinen einfachen Haus (oder auch eine Hütte) und Land drumherum, und natürlich Platz für unsere 2 Haflinger. Aber derzeit - und vor allem hier in Oberbayern - nicht in finanzieller Reichweite.... umso schöner ist unser Garten, und auch unser kleiner Selbstversorgerstall (gepachtet) ist ein kleines Paradies. So kann man es schon auch aushalten ohne eigenes Haus. Hab mich jetzt viel durch euer Forum gelesen und finde es spannend.
Johanna

Firehorse
Beiträge: 35
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 19:56

Re: Oberbayern

#2

Beitrag von Firehorse » Mi 13. Mär 2013, 05:26

Hallo Johanna,

herzlich willkommen!
Ich denke, sich vollkommen selbst zu versorgen ist sehr selten. Die Freude am Selbermachen und Genießen ist wohl das Wichtigste.
Ich lebe mit meiner Feundin in Hessen, wir haben eine alte Mühle mit eigenem Wasser, Wald, kleinem See und jede Menge Grünland drumrum, klingt wie ein Paradies. Ist es auch manchmal. Vorzugsweise an sonnigen Sommertagen, wenn mal kein Heu rein muss.
Ansonsten sind wir den ganzen Tag im Laufschritt unterwegs, um alle Tiere (Ziegen, Schafe, Pferd, Hunde, Geflügel, Kaninchen) und ggf. den Garten zu versorgen und sind dennoch von echter Selbstversorgung meilenweit entfernt.
Ich glaube, das geht nur, wenn man das Ganze mit vielen Menschen macht, sonst bleibt kaum Zeit für das Beobachten der Tiere und allem anderen Schönen...

Liebe Grüße, Katja

Benutzer 72 gelöscht

Re: Oberbayern

#3

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mi 13. Mär 2013, 10:21

hallo und herzlich willkommen! :wink_1:
johannaxx hat geschrieben:Ein Teil des Gartens ist eine offene Wiesenfläche (mager, den Pflanzen nach auch verdichtet). Das ganze liegt zwischen Alpenrand und Moor,
Das klingt ja nach ganz spannender Gegend!!
Bei uns ist es nämlich ganz anders (feucht, schattig, fruchtbar) - und es gibt immer wieder Pflanzen, die da hier nicht so gut gedeihen. Früher hab ich damit gehadert, aber inzwischen hab ich diese Pflanzen ganz "vergessen" und bin froh über die "Spezialisten", die in unsrer Gegend gut wachsen.
Abgesehen davon, für "normale Gemüsepflanzen" muss man den Boden wohl ein bisschen aufbereiten.
Wie habt ihr die Pflanzwälle stabilisiert? Das klingt nämlich auch für mich spannend, weil an den meisten Stellen bei uns "normale Gemüsepflanzen" nicht wachsen, weil zu viel Wasser - da könnten solche Wälle auch helfen!

Freu mich schon mehr zu erfahren - auch über die Wildblume, die es bei euch doch sicherlich gibt - oder? :wink_1:

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Oberbayern

#4

Beitrag von tipopaar » Mi 13. Mär 2013, 10:25

Servas nach Bayern und herzlich willkommen!
Kannst du mal einen Ort in deiner Nähe nennen um abschätzen zu können wie weit du von uns weg bist?

lg aus Tirol Ernst

Goldhoferin

Re: Oberbayern

#5

Beitrag von Goldhoferin » Mi 13. Mär 2013, 10:46

Griasdi Johanna,

wir sind ja fast Nachbarn - nur a Stünderl ausanand!
Wir sind öfters in Deiner Gegend, wenn wir Hühner zum weitervermitteln aus einem Bodenhaltungsbetrieb bei Bad Tölz holen, bevor sie zum schlachten kommen...

Nette Gegend da!

Lieben Gruß
Goldhoferin

johannaxx
Beiträge: 88
Registriert: Di 12. Mär 2013, 21:37
Familienstand: verpartnert

Re: Oberbayern

#6

Beitrag von johannaxx » Mi 13. Mär 2013, 16:24

danke für das nette willkommen!
@Ernst: die ecke penzberg (Nähe Garmischer Autobahn), und du?
@Goldhoferin - wo logierst du denn? Ja, ich liebe diese Gegend, war schon jahrelang woanders und bin wiedergekommen.
@Katja: ich kann es mir lebhaft vorstellen (das mit dem Laufschritt). Unser Garten ist so, dass wir nicht unbedingt was machen MÜSSEN. Und manchmal muss ich mir das auch deutlich ins Gedächtnis rufen. ich habe einen anstrengenden villzeitjob und pendle dafür nach münchen, was allein schon min. 3 Std. Fahrzeit pro Tag sind (mehr wenn die DB mal wieder ihre Kompetenzen spielen lässt). Da kenne ich, selbst bei dem vergleichsweise wenigen was ich im Garten mache, das gehetzte Gefühl, "du müsstest unbedingt noch..." sehr gut. Meine Freundin hat mehr zeit und macht das meiste im Garten. Also ich kann mir ganz gut vorstellen, was Leben auf einem Hof/resthof und mit (mehr) Selbstversogung bedeutet. Wie gesagt, alle die das viel konsequenter machen als ich, kann ich nur bewundern! Meine Freundin ist jetzt dabei zu überlegen ob sie nicht doch etwas selbstständiges beginnen kann, aber ich muss wohl noch länger in meinem Job bleiben. Aber do bis zur Rente will ich bicht in der Situation sein...in die Stadt ziehen aber auch auf keinen Fall mehr, wir haben vorher 10 jahre in München gewohnt, jetzt lebe ich wieder da wo ich aufgewachsen bin....ich muss sehen was kommt. - wovon lebt ihr denn, habt ihr noch Jobs "außerhalb", oder von eurem Hof? Bist du glücklich damit? Ihr habt auch ein Pferd?

Aproximata
Beiträge: 186
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 13:44

Re: Oberbayern

#7

Beitrag von Aproximata » Mi 13. Mär 2013, 16:55

Ui! Mal wirkliche Nachbarn ! :eek:
Herzliche Grüße aus Bad Heilbrunn :grinblum:

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Oberbayern

#8

Beitrag von tipopaar » Mi 13. Mär 2013, 17:30

Wir buddeln hier in der Nähe von Kufstein mit Blick auf den Inn :)
Ah, Penzberger Ecke. Schöne Gegend, da waren wir unlängst ein paar Truthühner einsammeln...

Benutzeravatar
woody
Beiträge: 205
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 17:10
Kontaktdaten:

Re: Oberbayern

#9

Beitrag von woody » Fr 15. Mär 2013, 17:53

Auch von mir liebe Grüsse in die Nachbarschaft und viel Spass hier.

Wenn ihr mal Hilfe mit den Bäume braucht, einfach melden ;)
Gruß, Woody

www.baumteam.de

johannaxx
Beiträge: 88
Registriert: Di 12. Mär 2013, 21:37
Familienstand: verpartnert

Re: Oberbayern

#10

Beitrag von johannaxx » Sa 16. Mär 2013, 00:08

@Ina Maka: die Wälle sind unten mit dünnem Holz aufgesetzt, also Zweige und Äste längs gelegt, dazwischen auch ein paar dickere Äste (so 10 cm Durchmesser), mehr dickes hatten wir leider nicht, und die Basis war recht breit - und ich kann gut schichten und ineinanderhäkeln. darauf kam was wir eben hatten: mehrere Fuhren purer Pferdemist. In unserem Garten ist leider sehr wenig Humus, deshalb konnten wir als "Anschub" eben leider nicht das nehmen was vor Ort ist, da wäre der Garten nämlich kahl gewesen :) obendrauf kam ein bisschen Humus, der von einem alten Kartoffelbeet da war.
jetzt nach dem Winter ist der Wall mächtig zusammengesunken, weil wir eben nicht dicke Holzstämme drin haben. Aber halten tut er gut.
@Aproximata: das ist ja klasse! pn
@ Woody wo bist du denn? danke für das nette Angebot!
@ tipopaar: eure gegend ist aber auch sehr schön! Ich fahr gern in die Richtung :) da war auch gern ins Engadin fahren, kenn ich das Inntal ganz gut.

Antworten

Zurück zu „Vorstellrunde“